Publikation: Phänomenologie und Soziologie : theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Der Band erörtert die Bedeutung der Phänomenologie für die Soziologie. 35 Autorinnen und Autoren erkunden und diskutieren die Anregungen, Chancen und Erträge phänomenologischen Denkens für die Sozialtheorie ebenso wie für die empirische Sozialforschung. Die Beiträge zu soziologischen Begriffs- und Theorieproblemen, zu methodisch-methodologischen Aspekten und zu aktuellen Gegenwartsfragen vermitteln einen umfassenden Überblick über den augenblicklichen Stand einer in der Soziologie in jüngster Zeit wieder verstärkt geführten Auseinandersetzung mit der Phänomenologie - und sie beziehen auch pointiert Stellung innerhalb dieser Debatte. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Fragestellungen und Herangehensweisen eint die Autorinnen und Autoren die Einsicht in die konstitutive Bedeutung der Subjektivität für aktuelle soziologische Frage- und Problemstellungen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
RAAB, Jürgen, Michaela PFADENHAUER, Peter STEGMAIER, Jochen DREHER, Bernt SCHNETTLER, 2008. Phänomenologie und Soziologie : theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen. VS Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-531-15428-2BibTex
@book{Raab2008Phano-12924, year={2008}, isbn={978-3-531-15428-2}, publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften}, title={Phänomenologie und Soziologie : theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen}, author={Raab, Jürgen and Pfadenhauer, Michaela and Stegmaier, Peter and Dreher, Jochen and Schnettler, Bernt} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12924"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Schnettler, Bernt</dc:creator> <dc:creator>Stegmaier, Peter</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-09T06:58:00Z</dcterms:available> <dcterms:title>Phänomenologie und Soziologie : theoretische Positionen, aktuelle Problemfelder und empirische Umsetzungen</dcterms:title> <bibo:issn>978-3-531-15428-2</bibo:issn> <dc:creator>Raab, Jürgen</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Dreher, Jochen</dc:contributor> <dc:contributor>Raab, Jürgen</dc:contributor> <dc:creator>Pfadenhauer, Michaela</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Schnettler, Bernt</dc:contributor> <dc:contributor>Pfadenhauer, Michaela</dc:contributor> <dc:publisher>VS Verlag für Sozialwissenschaften</dc:publisher> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-05-09T06:58:00Z</dc:date> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:creator>Dreher, Jochen</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Stegmaier, Peter</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Band erörtert die Bedeutung der Phänomenologie für die Soziologie. 35 Autorinnen und Autoren erkunden und diskutieren die Anregungen, Chancen und Erträge phänomenologischen Denkens für die Sozialtheorie ebenso wie für die empirische Sozialforschung. Die Beiträge zu soziologischen Begriffs- und Theorieproblemen, zu methodisch-methodologischen Aspekten und zu aktuellen Gegenwartsfragen vermitteln einen umfassenden Überblick über den augenblicklichen Stand einer in der Soziologie in jüngster Zeit wieder verstärkt geführten Auseinandersetzung mit der Phänomenologie - und sie beziehen auch pointiert Stellung innerhalb dieser Debatte. Denn bei aller Unterschiedlichkeit der Fragestellungen und Herangehensweisen eint die Autorinnen und Autoren die Einsicht in die konstitutive Bedeutung der Subjektivität für aktuelle soziologische Frage- und Problemstellungen.</dcterms:abstract> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12924"/> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>