Atomare und molekulare Schalter

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2019
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
DUCHARDT, Deborah, ed., Andrea B. BOSSMANN, ed., Cornelia DENZ, ed.. Vielfältige Physik : Wissenschaftlerinnen schreiben über ihre Forschung. Berlin: Springer Berlin Heidelberg, 2019, pp. 141-151. ISBN 978-3-662-58034-9. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-58035-6_13
Zusammenfassung

Computer, Tablets, Mobiltelefone werden immer leistungsfähiger, weil immer mehr und immer kleinere elektronische Bauteile, überwiegend Kondensatoren und Transistoren, darin enthalten sind. Dabei dienen die Kondensatoren zum Speichern der Information und Transistoren als Schalter. Beides wird üblicherweise aus dem Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Wenn die Miniaturisierung so weitergeht, könnten demnächst einzelne Moleküle oder Atome Schaltfunktionen übernehmen, die bisher von Transistoren ausgeführt werden. In diesem Kapitel wird erklärt, wie man die Funktion solch kleiner Schalter erforschen kann. Außerdem wird ein Beispiel gezeigt für ein Speicher- und Schaltelement, das durch Umlagerung eines einzelnen Atoms betrieben wird.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
530 Physik
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690SCHEER, Elke, 2019. Atomare und molekulare Schalter. In: DUCHARDT, Deborah, ed., Andrea B. BOSSMANN, ed., Cornelia DENZ, ed.. Vielfältige Physik : Wissenschaftlerinnen schreiben über ihre Forschung. Berlin: Springer Berlin Heidelberg, 2019, pp. 141-151. ISBN 978-3-662-58034-9. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-58035-6_13
BibTex
@incollection{Scheer2019-05-11Atoma-46917,
  year={2019},
  doi={10.1007/978-3-662-58035-6_13},
  title={Atomare und molekulare Schalter},
  isbn={978-3-662-58034-9},
  publisher={Springer Berlin Heidelberg},
  address={Berlin},
  booktitle={Vielfältige Physik : Wissenschaftlerinnen schreiben über ihre Forschung},
  pages={141--151},
  editor={Duchardt, Deborah and Bossmann, Andrea B. and Denz, Cornelia},
  author={Scheer, Elke}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46917">
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-09-18T07:57:06Z</dc:date>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-09-18T07:57:06Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Scheer, Elke</dc:creator>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2019-05-11</dcterms:issued>
    <dcterms:title>Atomare und molekulare Schalter</dcterms:title>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/46917"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:contributor>Scheer, Elke</dc:contributor>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Computer, Tablets, Mobiltelefone werden immer leistungsfähiger, weil immer mehr und immer kleinere elektronische Bauteile, überwiegend Kondensatoren und Transistoren, darin enthalten sind. Dabei dienen die Kondensatoren zum Speichern der Information und Transistoren als Schalter. Beides wird üblicherweise aus dem Halbleitermaterial Silizium hergestellt. Wenn die Miniaturisierung so weitergeht, könnten demnächst einzelne Moleküle oder Atome Schaltfunktionen übernehmen, die bisher von Transistoren ausgeführt werden. In diesem Kapitel wird erklärt, wie man die Funktion solch kleiner Schalter erforschen kann. Außerdem wird ein Beispiel gezeigt für ein Speicher- und Schaltelement, das durch Umlagerung eines einzelnen Atoms betrieben wird.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet