Publikation: Subjektive Krankheitstheorien über Depression : ein Vergleich von Erkrankten und Nicht-Erkrankten
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
In dieser Studie wurde der Ansatz der subjektiven Krankheitstheorie auf depressive Erkrankungen angewandt. Einschätzungen zu verschiedenen Dimensionen der subjektiven Krankheitstheorie wurden bei Erkrankten und Nicht-Erkrankten über einen Fragebogen erfasst und einander gegenübergestellt. In Ergänzungen wurden beide Seiten außerdem zu ihren Konzeptionen über den sozialen Unterstützungsprozess bei Depression befragt. Auch diese Konzeptionen wurden verglichen und in Beziehung zu den subjektiven Krankheitstheorien gesetzt. Neu eingeführt wurde in dieser Arbeit eine Unterscheidung von Aktivierung und Schonung als unterschiedliche Strategien im sozialen Unterstützungsprozess.
Mittelwerte und Ränge der Einschätzungen auf den verschiedenen Dimensionen von N=52 Erkrankten und N=58 Nicht-Erkrankten wurden verglichen. Regressionen von Depressivität auf die subjektive Krankheitstheorie sowie von der subjektiven Krankheitstheorie auf Konzeptionen des sozialen Unterstützungsprozesses wurden für N=134 Personen berechnet. Untersucht wurde außerdem der Zusammenhang zwischen den Strategien Aktivierung bzw. Schonung und den Formen von sozialer Unterstützung.
Es zeigten sich auf mehreren Dimensionen signifikante Unterschiede in den subjektiven Krankheitstheorien von Erkrankten und Nicht-Erkrankten, die teilweise mit depressiven Schemata erklärt werden konnten, teilweise jedoch auch auf einen konstruktiven Umgang mit der Krankheit hinweisen. Belegt werden konnten außerdem ein Einfluss der Depressivität auf die subjektive Krankheitstheorie sowie ein Einfluss der subjektiven Krankheitstheorie auf die Strategien Aktivierung und Schonung. Für soziale Unterstützung ließen sich unterschiedliche Muster je nach Strategie deutlich machen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
In this study the concept of illness perception was applied to depressive disorders. Ratings on dimensions of illness perception of both patients and never-depressed persons were collected and contrasted with each other. In addition, both sides were also asked to give ratings regarding their conceptualizations of social support in the context of depressive disorders. Again, these concepts were contrasted and furthermore linked to illness perception. Concerning social support, a new kind of differentiation was implemented by comparing activation and buffering strategies, for which two new scales were developed.
Means and ranks of illness perception and social support ratings of N=52 depression patients and N=58 never-depressed persons were compared. Regressions from depressiveness on illness perception dimensions as well as from illness perception on social support dimensions were calculated for N=134 persons. Furthermore, correlations of activation and buffering strategies with social support dimensions were examined.
There were significant differences on several dimensions of illness perceptions of depression patients and never-depressed persons. These could in part be explained by depressive schemes, but in part also indicated a constructive handling of the illness. Moreover, an influence of depressiveness on illness perception as well as of illness perception on support strategies could be shown. For social support, different patterns regarding support strategies could be outlined.
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
DIENST, Alexander, 2008. Subjektive Krankheitstheorien über Depression : ein Vergleich von Erkrankten und Nicht-Erkrankten [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Dienst2008Subje-11387, year={2008}, title={Subjektive Krankheitstheorien über Depression : ein Vergleich von Erkrankten und Nicht-Erkrankten}, author={Dienst, Alexander} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/11387"> <dcterms:title>Subjektive Krankheitstheorien über Depression : ein Vergleich von Erkrankten und Nicht-Erkrankten</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Studie wurde der Ansatz der subjektiven Krankheitstheorie auf depressive Erkrankungen angewandt. Einschätzungen zu verschiedenen Dimensionen der subjektiven Krankheitstheorie wurden bei Erkrankten und Nicht-Erkrankten über einen Fragebogen erfasst und einander gegenübergestellt. In Ergänzungen wurden beide Seiten außerdem zu ihren Konzeptionen über den sozialen Unterstützungsprozess bei Depression befragt. Auch diese Konzeptionen wurden verglichen und in Beziehung zu den subjektiven Krankheitstheorien gesetzt. Neu eingeführt wurde in dieser Arbeit eine Unterscheidung von Aktivierung und Schonung als unterschiedliche Strategien im sozialen Unterstützungsprozess.<br />Mittelwerte und Ränge der Einschätzungen auf den verschiedenen Dimensionen von N=52 Erkrankten und N=58 Nicht-Erkrankten wurden verglichen. Regressionen von Depressivität auf die subjektive Krankheitstheorie sowie von der subjektiven Krankheitstheorie auf Konzeptionen des sozialen Unterstützungsprozesses wurden für N=134 Personen berechnet. Untersucht wurde außerdem der Zusammenhang zwischen den Strategien Aktivierung bzw. Schonung und den Formen von sozialer Unterstützung.<br />Es zeigten sich auf mehreren Dimensionen signifikante Unterschiede in den subjektiven Krankheitstheorien von Erkrankten und Nicht-Erkrankten, die teilweise mit depressiven Schemata erklärt werden konnten, teilweise jedoch auch auf einen konstruktiven Umgang mit der Krankheit hinweisen. Belegt werden konnten außerdem ein Einfluss der Depressivität auf die subjektive Krankheitstheorie sowie ein Einfluss der subjektiven Krankheitstheorie auf die Strategien Aktivierung und Schonung. Für soziale Unterstützung ließen sich unterschiedliche Muster je nach Strategie deutlich machen.</dcterms:abstract> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:28:11Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11387/1/Dienst_Diplomarbeit_2008.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:alternative>Illness Perceptions on Depression</dcterms:alternative> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Dienst, Alexander</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:issued>2008</dcterms:issued> <dc:contributor>Dienst, Alexander</dc:contributor> <dcterms:alternative>comparing depressed and never-depressed persons</dcterms:alternative> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T09:28:11Z</dc:date> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/11387/1/Dienst_Diplomarbeit_2008.pdf"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/11387"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>