Publikation: Diskursnetzwerkanalyse : Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Entdeckung, dass Denksysteme, Ideologien, Überzeugungen, Normen und Werte in der Politik allgemein und in politischen Entscheidungsprozessen im Besonderen eine bedeutende Rolle spielen, ist wahrlich nicht neu. Bedeutende Strömungen der politischen Philosophie – von den alten Griechen bis zum deutschen Idealismus – sind maßgeblich von dieser Grundannahme geprägt. Auch in der modernen Politikwissenschaft spielt die Welt der Ideen eine nicht unbedeutende Rolle, insbesondere in den Analysen zur politischen Kultur. Sowohl die strukturfunktionale Systemtheorie als auch der französische Strukturalismus haben die (relative) Autonomie von ideellen Prozessen stets betont. Das Ideelle als Gegenstand der Politikanalyse in modernen diskursanalytischen Varianten ist daher nicht ungewöhnlich. Innovativ hingegen ist der spezielle theoretische und methodische Zugang. Während traditionelle Analysen empirische Evidenz in der Regel nur über pauschale oder anekdotische Verweise auf relevante Denk- und Überzeugungssysteme zu erzeugen versuchten, haben moderne Untersuchungen den Anspruch, über Mikroanalysen von Sprachbildern und Argumentationsmustern die spezifische Funktionslogik dieser ideellen Strukturen zu dechiffrieren.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
JANNING, Frank, Philip LEIFELD, Thomas MALANG, Volker SCHNEIDER, 2009. Diskursnetzwerkanalyse : Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik. In: SCHNEIDER, Volker, ed., Frank JANNING, ed., Philip LEIFELD, ed., Thomas MALANG, ed.. Politiknetzwerke : Modelle, Anwendungen und Visualisierungen. 1. Aufl.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009, pp. 59-92. ISBN 978-3-531-16401-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-531-91883-9_3BibTex
@incollection{Janning2009Disku-35441, year={2009}, doi={10.1007/978-3-531-91883-9_3}, title={Diskursnetzwerkanalyse : Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik}, edition={1. Aufl.}, isbn={978-3-531-16401-4}, publisher={VS Verlag für Sozialwissenschaften}, address={Wiesbaden}, booktitle={Politiknetzwerke : Modelle, Anwendungen und Visualisierungen}, pages={59--92}, editor={Schneider, Volker and Janning, Frank and Leifeld, Philip and Malang, Thomas}, author={Janning, Frank and Leifeld, Philip and Malang, Thomas and Schneider, Volker} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35441"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-29T13:41:59Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2009</dcterms:issued> <dc:contributor>Leifeld, Philip</dc:contributor> <dc:creator>Leifeld, Philip</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/35441"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-09-29T13:41:59Z</dc:date> <dcterms:title>Diskursnetzwerkanalyse : Überlegungen zur Theoriebildung und Methodik</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Janning, Frank</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Schneider, Volker</dc:contributor> <dc:creator>Malang, Thomas</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entdeckung, dass Denksysteme, Ideologien, Überzeugungen, Normen und Werte in der Politik allgemein und in politischen Entscheidungsprozessen im Besonderen eine bedeutende Rolle spielen, ist wahrlich nicht neu. Bedeutende Strömungen der politischen Philosophie – von den alten Griechen bis zum deutschen Idealismus – sind maßgeblich von dieser Grundannahme geprägt. Auch in der modernen Politikwissenschaft spielt die Welt der Ideen eine nicht unbedeutende Rolle, insbesondere in den Analysen zur politischen Kultur. Sowohl die strukturfunktionale Systemtheorie als auch der französische Strukturalismus haben die (relative) Autonomie von ideellen Prozessen stets betont. Das Ideelle als Gegenstand der Politikanalyse in modernen diskursanalytischen Varianten ist daher nicht ungewöhnlich. Innovativ hingegen ist der spezielle theoretische und methodische Zugang. Während traditionelle Analysen empirische Evidenz in der Regel nur über pauschale oder anekdotische Verweise auf relevante Denk- und Überzeugungssysteme zu erzeugen versuchten, haben moderne Untersuchungen den Anspruch, über Mikroanalysen von Sprachbildern und Argumentationsmustern die spezifische Funktionslogik dieser ideellen Strukturen zu dechiffrieren.</dcterms:abstract> <dc:creator>Schneider, Volker</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:contributor>Janning, Frank</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/> <dc:contributor>Malang, Thomas</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>