Publikation: Hybride Tensidsysteme mit anorganischen Bestandteilen
Dateien
Datum
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Tenside sind Moleküle mit großer wissenschaftlicher und technologischer Bedeutung, da sie häufig in Reinigungsmitteln, als Emulgatoren und zur Herstellung diverser Nanostrukturen verwendet werden. Ihre faszinierenden Eigenschaften in Bezug auf selbstorganisierte Strukturen wie Mizellen oder Flüssigkristalle entstammen ihrem amphiphilen Grundgerüst – eine polare Kopfgruppe verknüpft mit einer hydrophoben Kette. Während die meisten der bekannten Tenside rein organisch sind, entwickelt sich gerade eine neue Tensidfamilie, welche den amphiphilen Charakter mit der erweiterten Funktionalität von Übergangsmetallen kombiniert, z. B. Redox- oder katalytische Eigenschaften sowie Magnetismus. Diese hybriden Tenside weisen aufgrund der einzigartigen Größe und der elektronischen Eigenschaften der metallhaltigen Teile auch neuartige Merkmale in der Selbstorganisation auf.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
POLARZ, Sebastian, Steve LANDSMANN, Alexander KLAIBER, 2014. Hybride Tensidsysteme mit anorganischen Bestandteilen. In: Angewandte Chemie. 2014, 126(4), pp. 962-970. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.201303159BibTex
@article{Polarz2014Hybri-36953, year={2014}, doi={10.1002/ange.201303159}, title={Hybride Tensidsysteme mit anorganischen Bestandteilen}, number={4}, volume={126}, issn={0044-8249}, journal={Angewandte Chemie}, pages={962--970}, author={Polarz, Sebastian and Landsmann, Steve and Klaiber, Alexander} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36953"> <dc:creator>Klaiber, Alexander</dc:creator> <dcterms:title>Hybride Tensidsysteme mit anorganischen Bestandteilen</dcterms:title> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/36953/3/Polarz_0-386489.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-25T14:35:55Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Tenside sind Moleküle mit großer wissenschaftlicher und technologischer Bedeutung, da sie häufig in Reinigungsmitteln, als Emulgatoren und zur Herstellung diverser Nanostrukturen verwendet werden. Ihre faszinierenden Eigenschaften in Bezug auf selbstorganisierte Strukturen wie Mizellen oder Flüssigkristalle entstammen ihrem amphiphilen Grundgerüst – eine polare Kopfgruppe verknüpft mit einer hydrophoben Kette. Während die meisten der bekannten Tenside rein organisch sind, entwickelt sich gerade eine neue Tensidfamilie, welche den amphiphilen Charakter mit der erweiterten Funktionalität von Übergangsmetallen kombiniert, z. B. Redox- oder katalytische Eigenschaften sowie Magnetismus. Diese hybriden Tenside weisen aufgrund der einzigartigen Größe und der elektronischen Eigenschaften der metallhaltigen Teile auch neuartige Merkmale in der Selbstorganisation auf.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Polarz, Sebastian</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-01-25T14:35:55Z</dc:date> <dc:contributor>Klaiber, Alexander</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/36953"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Landsmann, Steve</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dcterms:issued>2014</dcterms:issued> <dc:contributor>Landsmann, Steve</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/36953/3/Polarz_0-386489.pdf"/> <dc:creator>Polarz, Sebastian</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>