Publikation: Gott/Künstler
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Vorstellungen von G. als Künstler (deus artifex) und von gottähnlichen Künstlern (artifex divinus) sind im Spannungsfeld von Theologie und Kunsttheorie angesiedelt. Das Verhältnis von G. und Welt wird mit dem Verhältnis von Mensch und Artefakt verglichen. Die einbezogenen Themen sind vielfältig, sowohl auf Seite der menschlichen Hervorbringungen (z. B. Arbeiten des Webers, Töpfers, Architekten, Musikers, Malers usw.) als auch auf Seiten der göttlichen Schöpfung (Weltschöpfung, heilsgeschichtliche Offenbarungen und Taten, Anteil am künstlerischen Werk usw.). Kunsthistorisch interessiert der Topos vor allem als Zeugnis für den Wandel von Künstler- und Werkbegriffen. Als Quellen zu berücksichtigen sind auch Bilder, in denen der Vorstellungskreis thematisch wird.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BOGEN, Steffen, 2011. Gott/Künstler. In: PFISTERER, Ulrich, ed.. Metzler Lexikon Kunstwissenschaft : Ideen, Methoden, Begriffe. 2., erw. und aktualisierte Aufl.. Stuttgart: J.B. Metzler, 2011, pp. 160-163. ISBN 978-3-476-02251-6. Available under: doi: 10.1007/978-3-476-00331-7_64BibTex
@incollection{Bogen2011GottK-43872, year={2011}, doi={10.1007/978-3-476-00331-7_64}, title={Gott/Künstler}, edition={2., erw. und aktualisierte Aufl.}, isbn={978-3-476-02251-6}, publisher={J.B. Metzler}, address={Stuttgart}, booktitle={Metzler Lexikon Kunstwissenschaft : Ideen, Methoden, Begriffe}, pages={160--163}, editor={Pfisterer, Ulrich}, author={Bogen, Steffen} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43872"> <dcterms:title>Gott/Künstler</dcterms:title> <dc:contributor>Bogen, Steffen</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Vorstellungen von G. als Künstler (deus artifex) und von gottähnlichen Künstlern (artifex divinus) sind im Spannungsfeld von Theologie und Kunsttheorie angesiedelt. Das Verhältnis von G. und Welt wird mit dem Verhältnis von Mensch und Artefakt verglichen. Die einbezogenen Themen sind vielfältig, sowohl auf Seite der menschlichen Hervorbringungen (z. B. Arbeiten des Webers, Töpfers, Architekten, Musikers, Malers usw.) als auch auf Seiten der göttlichen Schöpfung (Weltschöpfung, heilsgeschichtliche Offenbarungen und Taten, Anteil am künstlerischen Werk usw.). Kunsthistorisch interessiert der Topos vor allem als Zeugnis für den Wandel von Künstler- und Werkbegriffen. Als Quellen zu berücksichtigen sind auch Bilder, in denen der Vorstellungskreis thematisch wird.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-16T11:00:13Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:creator>Bogen, Steffen</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/43872"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2018-11-16T11:00:13Z</dcterms:available> </rdf:Description> </rdf:RDF>