Publikation:

Administrating the Empire of the Self : Joseph-Marie de Gérando (1772–1842) and the Post-Revolutionary Science of Man in France around 1800

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2020

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Francia : Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte. Thorbecke. 2020, 47, pp. 133-160. ISSN 1867-6448. eISSN 2569-5452

Zusammenfassung

Dieser Beitrag schlägt eine alternative Perspektive auf die Geschichte der science de l’homme um 1800 vor. Er stellt das Standardnarrativ des Niedergangs und des Verschwindens der Menschenwissenschaft nach dem coup d’État des 18. Brumaire (9. November 1799) infrage. Stattdessen wird die Migration von Wissen und Praktiken aus dem Bereich der Menschenwissenschaft in das System von Verwaltung und Regierung während der napoleonischen Verwaltungsreformen und darüber hinaus betrachtet. Exemplarisch dafür ist der Fall von Joseph-Marie de Gérando (1772–1842), der nach dem Ende der Ersten Republik als Philosoph und hoher Verwaltungsfunktionär Karriere machte. Der Aufsatz betont spezifische Aspekte der Epistemologie, die de Gérando und andere Akteure leiteten und die in der Forschung nicht ausreichend herausgearbeitet wurden. Der erste Teil des Aufsatzes befasst sich mit der Rekonstruktion von de Gérandos postrevolutionärem Konzept des »Reichs des Selbst« (empire de soi-même) und eines epistemologischen Programms, das man als interaktive Menschenwissenschaft bezeichnen kann. Der zweite Teil konzentriert sich auf de Gérandos Verwaltungspraxis und argumentiert, dass diese interaktive Menschenwissenschaft in die Verwaltungspraxis überging und als Teil einer Regierungsstrategie umgesetzt wurde, um die moralischen und wirtschaftlichen Kräfte des Einzelnen durch Schaffung administrativer Freiräume (latitudes administratives) zu aktivieren und zu fördern. Der Beitrag schlägt daher sowohl ein ganzheitliches Bild von de Gérandos Verwaltungsphilosophie als auch eine Erfolgsgeschichte der science de l’homme um 1800 vor. Weit davon entfernt, ein gescheitertes republikanisches Projekt zu sein, war sie vielmehr ein zentrales Element der napoleonischen Verwaltungsreformen, bei denen de Gérando eine Schlüsselrolle spielte.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690HERRNSTADT, Martin, 2020. Administrating the Empire of the Self : Joseph-Marie de Gérando (1772–1842) and the Post-Revolutionary Science of Man in France around 1800. In: Francia : Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte. Thorbecke. 2020, 47, pp. 133-160. ISSN 1867-6448. eISSN 2569-5452
BibTex
@article{Herrnstadt2020Admin-52847,
  year={2020},
  title={Administrating  the  Empire  of  the  Self : Joseph-Marie  de  Gérando  (1772–1842) and the Post-Revolutionary Science of Man in France around 1800},
  volume={47},
  issn={1867-6448},
  journal={Francia : Forschungen zur Westeuropäischen Geschichte},
  pages={133--160},
  author={Herrnstadt, Martin}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52847">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <dc:creator>Herrnstadt, Martin</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-16T10:38:49Z</dc:date>
    <dcterms:title>Administrating  the  Empire  of  the  Self : Joseph-Marie  de  Gérando  (1772–1842) and the Post-Revolutionary Science of Man in France around 1800</dcterms:title>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="eng">Dieser Beitrag schlägt eine alternative Perspektive auf die Geschichte der science de l’homme um 1800 vor. Er stellt das Standardnarrativ des Niedergangs und des Verschwindens der Menschenwissenschaft nach dem coup d’État des 18. Brumaire (9. November 1799) infrage. Stattdessen wird die Migration von Wissen und Praktiken aus dem Bereich der Menschenwissenschaft in das System von Verwaltung und Regierung während der napoleonischen Verwaltungsreformen und darüber hinaus betrachtet. Exemplarisch dafür ist der Fall von Joseph-Marie de Gérando (1772–1842), der nach dem Ende der Ersten Republik als Philosoph und hoher Verwaltungsfunktionär Karriere machte. Der Aufsatz betont spezifische Aspekte der Epistemologie, die de Gérando und andere Akteure leiteten und die in der Forschung nicht ausreichend herausgearbeitet wurden. Der erste Teil des Aufsatzes befasst sich mit der Rekonstruktion von de Gérandos postrevolutionärem Konzept des »Reichs des Selbst« (empire de soi-même) und eines epistemologischen Programms, das man als interaktive Menschenwissenschaft bezeichnen kann. Der zweite Teil konzentriert sich auf de Gérandos Verwaltungspraxis und argumentiert, dass diese interaktive Menschenwissenschaft in die Verwaltungspraxis überging und als Teil einer Regierungsstrategie umgesetzt wurde, um die moralischen und wirtschaftlichen Kräfte des Einzelnen durch Schaffung administrativer Freiräume (latitudes administratives) zu aktivieren und zu fördern. Der Beitrag schlägt daher sowohl ein ganzheitliches Bild von de Gérandos Verwaltungsphilosophie als auch eine Erfolgsgeschichte der science de l’homme um 1800 vor. Weit davon entfernt, ein gescheitertes republikanisches Projekt zu sein, war sie vielmehr ein zentrales Element der napoleonischen Verwaltungsreformen, bei denen de Gérando eine Schlüsselrolle spielte.</dcterms:abstract>
    <dc:language>eng</dc:language>
    <dc:contributor>Herrnstadt, Martin</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52847"/>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-16T10:38:49Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja
Diese Publikation teilen