Publikation:

An Heim und Herd gebunden? : Zum Einfluss von Pendelstrecken auf geschlechtsspezifische Lohnunterschiede

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2013

Autor:innen

Schönholzer, Thess

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Tied to Home and Children? : The Impact of Commuting Distances on Gender Wage Gaps
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zeitschrift für Soziologie : ZfS. 2013, 42(2), pp. 138-156. ISSN 0340-1804. Available under: doi: 10.1515/zfsoz-2013-0205

Zusammenfassung

Familiensoziologische und ökonomische Theorien lassen erwarten, dass Frauen durch Partnerschaften stärker regional gebunden sind als Männer. Nach suchtheoretischen Überlegungen führt dies zu reduzierten Arbeitsmarktoptionen und geringeren Einkommen. Demzufolge hätte die Ortsbindung Erklärungskraft für den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied. Diese Annahmen werden mit Längsschnittanalysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für Deutschland geprüft (Wellen 2001 bis 2009). Die international bekannte Beobachtung, dass Frauen einen kleineren Pendelradius aufweisen als Männer, wird repliziert. Diese Tendenz wird durch eine bestehende Partnerschaft verstärkt und es finden sich Anzeichen, dass dies für Frauen tatsächlich einen stärkeren Verzicht auf Einkommensoptionen impliziert. Die Effekte sind allerdings schwach und können nur einen geringen Erklärungsbeitrag zu Lohnunterschieden leisten. Die bislang auf der Basis von Querschnittsdaten diagnostizierten Pendelgewinne werden demgegenüber aufgrund unbeobachteter Heterogenität stark überschätzt.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Economic and sociological theories of family suggest that women are more geographically constrained in choices of residence and commuting distances than men. According to search theories, this leads to a reduction in job offers and, in turn, wage levels. Hence, women’s shorter commuting distances may contribute to the gender wage gap. These hypotheses are tested using longitudinal analyses of the German Socio-Economic Panel Study (GSOEP, panel waves 2001 to 2009). First, the often observed shorter commutes of women are examined. There are indications that women, motivated by family context, are somewhat more geographically constrained than men and there is evidence that these constraints lead to lower wages. However, these effects are very weak and can only explain a small fraction of differences in pay. Finally, we demonstrate that commonly used cross-section analyses are strongly biased by unobserved heterogeneity, which leads to a considerable overestimation of the wages gained by longer commuting distances.

Fachgebiet (DDC)
300 Sozialwissenschaften, Soziologie

Schlagwörter

Mobilität, Pendelmobilität, Arbeitsmarkt, Geschlechtsspezifischer Lohnunterschied, Haushaltsverantwortung, Unbeobachtete Heterogenität, SOEP

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690AUSPURG, Katrin, Thess SCHÖNHOLZER, 2013. An Heim und Herd gebunden? : Zum Einfluss von Pendelstrecken auf geschlechtsspezifische Lohnunterschiede. In: Zeitschrift für Soziologie : ZfS. 2013, 42(2), pp. 138-156. ISSN 0340-1804. Available under: doi: 10.1515/zfsoz-2013-0205
BibTex
@article{Auspurg2013gebun-25649,
  year={2013},
  doi={10.1515/zfsoz-2013-0205},
  title={An Heim und Herd gebunden? : Zum Einfluss von Pendelstrecken auf geschlechtsspezifische Lohnunterschiede},
  number={2},
  volume={42},
  issn={0340-1804},
  journal={Zeitschrift für Soziologie : ZfS},
  pages={138--156},
  author={Auspurg, Katrin and Schönholzer, Thess}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/25649">
    <dc:contributor>Auspurg, Katrin</dc:contributor>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zeitschrift für Soziologie : ZfS ; 42 (2013), 2. - S. 138-156</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:creator>Auspurg, Katrin</dc:creator>
    <dcterms:title>An Heim und Herd gebunden? : Zum Einfluss von Pendelstrecken auf geschlechtsspezifische Lohnunterschiede</dcterms:title>
    <dcterms:alternative>Tied to Home and Children? : The Impact of Commuting Distances on Gender Wage Gaps</dcterms:alternative>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/25649"/>
    <dc:contributor>Schönholzer, Thess</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-07T09:38:47Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:creator>Schönholzer, Thess</dc:creator>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Familiensoziologische und ökonomische Theorien lassen erwarten, dass Frauen durch Partnerschaften stärker regional gebunden sind als Männer. Nach suchtheoretischen Überlegungen führt dies zu reduzierten Arbeitsmarktoptionen und geringeren Einkommen. Demzufolge hätte die Ortsbindung Erklärungskraft für den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied. Diese Annahmen werden mit Längsschnittanalysen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für Deutschland geprüft (Wellen 2001 bis 2009). Die international bekannte Beobachtung, dass Frauen einen kleineren Pendelradius aufweisen als Männer, wird repliziert. Diese Tendenz wird durch eine bestehende Partnerschaft verstärkt und es finden sich Anzeichen, dass dies für Frauen tatsächlich einen stärkeren Verzicht auf Einkommensoptionen impliziert. Die Effekte sind allerdings schwach und können nur einen geringen Erklärungsbeitrag zu Lohnunterschieden leisten. Die bislang auf der Basis von Querschnittsdaten diagnostizierten Pendelgewinne werden demgegenüber aufgrund unbeobachteter Heterogenität stark überschätzt.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2014-01-07T09:38:47Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2013</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen