Publikation: Aufbau eines Photolumineszenz-Messplatzes zur Charakterisierung von Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt neben den Grundlagen der Lumineszenz in Silizium den Aufbau und die Entwicklung eines Photolumineszenz-Messplatzes. Bei der Photolumineszenz-Methode kommt die optische Anregung von Ladungsträgern mittels eines Infrarotlasers bzw. mittels eines LED-Arrays zum Einsatz. Die im Silizium auftretende Rekombinationsstrahlung (Lumineszenz) wird mittels einer sensitiven Infrarotkamera detektiert, wodurch sich unter anderem Informationen über Ladungsträger-Lebensdauern in Siliziumwafern ermitteln lassen.
Im Rahmen der Arbeit wurden die beiden Anregungsmechanismen bezüglich ihres optischen Verhaltens dahingehend optimiert, bestmögliche und artefaktfreie Photolumineszenz-Messungen zu ermöglichen. Dazu wurden unter anderem eingehende Verbesserungen bezüglich der für Photolumineszenz-Messungen essentiellen optischen Filterung der intensiven Anregungsstrahlung durchgeführt. Hierbei wurde ein Langpassfilter auf GaAs-Basis verwendet, welcher die gestellten Anforderungen ideal erfüllt. Auf einige der bei kamerabasierten Lumineszenz-Messplätzen auftretenden Messartefakte, wie beispielsweise eine zentralsymmetrische Intensitätsüberhöhung, wird ebenfalls eingegangen. Des Weiteren wurde ein Algorithmus erarbeitet, welcher mittels externer QSSPC-Messung die Lebensdauer-Kalibrierung der PL-Aufnahmen ermöglicht. Die diesbezüglich durchgeführten Untersuchungen zum Zustandekommen des verwendeten QSSPC-Lebensdauermittelwerts sind detailiert behandelt.
Abschließend werden einige mittels des aufgebauten Messplatzes ermöglichte Messungen vorgestellt. Dazu gehören ebenso Messungen, welche die Kombination aus elektrischer und optischer Anregung von Solarzellen verwenden.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
STEUER, Benjamin, 2011. Aufbau eines Photolumineszenz-Messplatzes zur Charakterisierung von Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Steuer2011Aufba-16201, year={2011}, title={Aufbau eines Photolumineszenz-Messplatzes zur Charakterisierung von Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium}, author={Steuer, Benjamin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/16201"> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-15T11:23:38Z</dcterms:available> <dc:creator>Steuer, Benjamin</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/16201"/> <dcterms:title>Aufbau eines Photolumineszenz-Messplatzes zur Charakterisierung von Wafern und Solarzellen aus kristallinem Silizium</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-11-15T11:23:38Z</dc:date> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/16201/2/Diplomarbeit_Steuer.pdf"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/16201/2/Diplomarbeit_Steuer.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Arbeit behandelt neben den Grundlagen der Lumineszenz in Silizium den Aufbau und die Entwicklung eines Photolumineszenz-Messplatzes. Bei der Photolumineszenz-Methode kommt die optische Anregung von Ladungsträgern mittels eines Infrarotlasers bzw. mittels eines LED-Arrays zum Einsatz. Die im Silizium auftretende Rekombinationsstrahlung (Lumineszenz) wird mittels einer sensitiven Infrarotkamera detektiert, wodurch sich unter anderem Informationen über Ladungsträger-Lebensdauern in Siliziumwafern ermitteln lassen.<br /><br />Im Rahmen der Arbeit wurden die beiden Anregungsmechanismen bezüglich ihres optischen Verhaltens dahingehend optimiert, bestmögliche und artefaktfreie Photolumineszenz-Messungen zu ermöglichen. Dazu wurden unter anderem eingehende Verbesserungen bezüglich der für Photolumineszenz-Messungen essentiellen optischen Filterung der intensiven Anregungsstrahlung durchgeführt. Hierbei wurde ein Langpassfilter auf GaAs-Basis verwendet, welcher die gestellten Anforderungen ideal erfüllt. Auf einige der bei kamerabasierten Lumineszenz-Messplätzen auftretenden Messartefakte, wie beispielsweise eine zentralsymmetrische Intensitätsüberhöhung, wird ebenfalls eingegangen. Des Weiteren wurde ein Algorithmus erarbeitet, welcher mittels externer QSSPC-Messung die Lebensdauer-Kalibrierung der PL-Aufnahmen ermöglicht. Die diesbezüglich durchgeführten Untersuchungen zum Zustandekommen des verwendeten QSSPC-Lebensdauermittelwerts sind detailiert behandelt.<br /><br />Abschließend werden einige mittels des aufgebauten Messplatzes ermöglichte Messungen vorgestellt. Dazu gehören ebenso Messungen, welche die Kombination aus elektrischer und optischer Anregung von Solarzellen verwenden.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Steuer, Benjamin</dc:contributor> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>