Publikation:

Trauma des Kriegers

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2009

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

BORISSOVA, Natalia, ed. and others. Zwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20 und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2009, pp. 201-220

Zusammenfassung

Die während und nach dem Krieg 1992-1995 entstandene bosnische Literatur (abgesehen von unbedeutenden Texten, die sich mit der Bearbeitung der heldenhaften Taten der Krieger aus ihrer eigenen Nation befassen) kann ziemlich klar in zwei Genres eingeteilt werden: das eine hat Riccardo Nicolosi als Literatur des belagerten Sarajevo bezeichnet, das andere würde ich, unter Vorbehalt, als eines charakterisieren, das sich dem Trauma des Kriegers widmet. Beide sind durch eine Anti-Kriegs Motivation bestimmt, aber unterscheiden sich wesentlich sowohl poetologisch als auch thematisch voneinander. Während das erste die topographisch verursachten Angstzustände unter die Lupe nimmt, versucht das zweite, die kriegsspezifischen Traumata narrativ zu konzipieren, indem es eine rein mimetisch orientierte Darstellung umgeht und die ursprüngliche Bedeutung von Trauma (eine Körperwunde) mit der späteren, auf das Psychologische konzentrierten, verquickt. Auf diese Art und Weise eröffnen sich auf der Erzählebene viele Varianten der Repräsentation, die ihre Wirkung vom Symbolischen über das Allegorische bis zum drastisch Realistischen entfalten. Eine drastische Darstellung des zerstückelten menschlichen Körpers bleibt aber das Dominierende, weil man nur dadurch eine höchst spezifische Abschaffung (oder maximale Verringerung) der Distanz zwischen dem Erzähler und dem Erzählten (die notwendig ist für die narrative Annäherung an die innere Struktur des Traumas) realisieren kann. Als zwei exemplarische Werke dieses Genres in der bosnisch-herzegowinischen Literatur erweisen sich Kad magle stanu (Wenn sich die Nebel lichten) von Josip Mlakic und Pod pritiskom (Unter Druck) von Faruk ehic.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
900 Geschichte

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BEGANOVIC, Davor, 2009. Trauma des Kriegers. In: BORISSOVA, Natalia, ed. and others. Zwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20 und 21. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2009, pp. 201-220
BibTex
@incollection{Beganovic2009Traum-3074,
  year={2009},
  title={Trauma des Kriegers},
  publisher={transcript},
  address={Bielefeld},
  booktitle={Zwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20 und 21. Jahrhundert},
  pages={201--220},
  editor={Borissova, Natalia},
  author={Beganovic, Davor}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3074">
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:issued>2009</dcterms:issued>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die während und nach dem Krieg 1992-1995 entstandene bosnische Literatur (abgesehen von unbedeutenden Texten, die sich mit der Bearbeitung der heldenhaften Taten der Krieger aus ihrer eigenen Nation befassen) kann ziemlich klar in zwei Genres eingeteilt werden: das eine hat Riccardo Nicolosi als Literatur des belagerten Sarajevo bezeichnet, das andere würde ich, unter Vorbehalt, als eines charakterisieren, das sich dem Trauma des Kriegers widmet. Beide sind durch eine Anti-Kriegs Motivation bestimmt, aber unterscheiden sich wesentlich sowohl poetologisch als auch thematisch voneinander. Während das erste die topographisch verursachten Angstzustände unter die Lupe nimmt, versucht das zweite, die kriegsspezifischen Traumata narrativ zu konzipieren, indem es eine rein mimetisch orientierte Darstellung umgeht und die ursprüngliche Bedeutung von Trauma (eine Körperwunde) mit der späteren, auf das Psychologische konzentrierten, verquickt. Auf diese Art und Weise eröffnen sich auf der Erzählebene viele Varianten der Repräsentation, die ihre Wirkung vom Symbolischen über das Allegorische bis zum drastisch Realistischen entfalten. Eine drastische Darstellung des zerstückelten menschlichen Körpers bleibt aber das Dominierende, weil man nur dadurch eine höchst spezifische Abschaffung (oder maximale Verringerung) der Distanz zwischen dem Erzähler und dem Erzählten (die notwendig ist für die narrative Annäherung an die innere Struktur des Traumas) realisieren kann. Als zwei exemplarische Werke dieses Genres in der bosnisch-herzegowinischen Literatur erweisen sich Kad magle stanu (Wenn sich die Nebel lichten) von Josip Mlakic und Pod pritiskom (Unter Druck) von Faruk  ehic.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3074"/>
    <dc:contributor>Beganovic, Davor</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:title>Trauma des Kriegers</dcterms:title>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:17:57Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:17:57Z</dc:date>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:creator>Beganovic, Davor</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Zwischen Apokalypse und Alltag: Kriegsnarrative des 20. und 21. Jahrhundert / Natalia Borissova ... (Hrsg.). Bielefeld: transcript, 2009, S. 201-220</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Diese Publikation teilen