Publikation:

Soziale Aspekte von Privatsphären : Eine Untersuchung zum Umgang von Peers mit personenbezogenen Angaben im Social Web

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Glaser_2-15ihjqw6u8kh20.pdf
Glaser_2-15ihjqw6u8kh20.pdfGröße: 5.13 MBDownloads: 7034

Datum

2020

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Link zur Lizenz

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

Die Wahrung der Privatsphäre im Social Web ist Gegenstand eines aktuellen gesellschaftlichen Diskurses. Während der Selbstdatenschutz große Beachtung findet, ist ein wesentlicher Aspekt unterrepräsentiert: Angaben über Personen werden auch von gleichgestellten Dritten, den Peers, bewusst oder unbewusst bereitgestellt. Die Dissertation untersucht dieses Verhalten und identifiziert Möglichkeiten eines geeigneten Umgangs.
Anhand des Konzepts eines Informationsethischen Diskurses werden die beteiligten Akteure identifiziert und deren unterschiedliche Ziele sowie das zugrundeliegende normative Verhalten offengelegt. Es werden Interessenskonflikte herausgearbeitet und das Verhalten in Bezug auf ethische Werte eingeordnet. Zuletzt erfolgen Vorschläge für einen Ausgleich. Als methodischer Rahmen dient die heuristische Sozialforschung. Diese beschreibt eine iterative Reihung von Untersuchungen, die den Gegenstand aus möglichst breiter Perspektive beleuchten sollen.
Es wird eine Reihe von empirischen Studien durchgeführt. Zunächst werden die technischen Voraussetzungen analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass Betroffene weit weniger Kontrolle haben als Bereitsteller. Danach werden die durch Peers geteilten Beiträge nach Art und Inhalt untersucht, mit dem Ergebnis, dass Verletzungen der Privatsphäre durch Peers ein Alltagsphänomen sind und die geteilten Inhalte eine erhebliche Bandbreite an sensiblen Informationen enthalten. In einer Reihe von Interviews mit Peers werden Einschätzungen und Handlungsoptionen in den fraglichen Situationen abgefragt, mit dem Ergebnis, dass Verletzungen der Privatsphäre toleriert werden, wenn sie der Reputation der Betroffenen dienen. Die genannten Handlungsoptionen involvieren oder betreffen direkt Peers. Durch eine Untersuchung bereits existierender Plattform-Policys und institutionell herausgegebener Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, dass der Umgang von Peers mit Privatsphäre nicht ausreichend abgedeckt ist. Zuletzt werden aus den Ergebnissen konkrete technische, soziale und institutionelle Konfliktlösungsmöglichkeiten abgeleitet. Die Dissertation arbeitet heraus, dass die Reputationspflege für Peers bei der Beurteilung von Beiträgen im Social Web Vorrang gegenüber dem Schutz der eigenen Privatsphäre hat. Nach einer Bewertung der Handlungsoptionen anhand ethischer Werte stellt sich heraus, dass individuelle gegenüber sozialen und gesellschaftlichen Werten in den Hintergrund treten. Privatsphärenschutz muss demnach als überindividuelle, soziale Aufgabe wahrgenommen werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
004 Informatik

Schlagwörter

Informationswissenschaft, Informationsethik, Privatsphäre, Peers, Informationsethischer Diskurs, Reputation

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690GLASER, Markus, 2020. Soziale Aspekte von Privatsphären : Eine Untersuchung zum Umgang von Peers mit personenbezogenen Angaben im Social Web [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Glaser2020Sozia-49563,
  year={2020},
  title={Soziale Aspekte von Privatsphären : Eine Untersuchung zum Umgang von Peers mit personenbezogenen Angaben im Social Web},
  author={Glaser, Markus},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49563">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/49563/3/Glaser_2-15ihjqw6u8kh20.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/49563/3/Glaser_2-15ihjqw6u8kh20.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-ShareAlike 4.0 International</dc:rights>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:creator>Glaser, Markus</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-05-22T05:42:09Z</dcterms:available>
    <dcterms:issued>2020</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Wahrung der Privatsphäre im Social Web ist Gegenstand eines aktuellen gesellschaftlichen Diskurses. Während der Selbstdatenschutz große Beachtung findet, ist ein wesentlicher Aspekt unterrepräsentiert: Angaben über Personen werden auch von gleichgestellten Dritten, den Peers, bewusst oder unbewusst bereitgestellt. Die Dissertation untersucht dieses Verhalten und identifiziert Möglichkeiten eines geeigneten Umgangs.&lt;br /&gt;Anhand des Konzepts eines Informationsethischen Diskurses werden die beteiligten Akteure identifiziert und deren unterschiedliche Ziele sowie das zugrundeliegende normative Verhalten offengelegt. Es werden Interessenskonflikte herausgearbeitet und das Verhalten in Bezug auf ethische Werte eingeordnet. Zuletzt erfolgen Vorschläge für einen Ausgleich. Als methodischer Rahmen dient die heuristische Sozialforschung. Diese beschreibt eine iterative Reihung von Untersuchungen, die den Gegenstand aus möglichst breiter Perspektive beleuchten sollen.&lt;br /&gt;Es wird eine Reihe von empirischen Studien durchgeführt. Zunächst werden die technischen Voraussetzungen analysiert. Dabei stellt sich heraus, dass Betroffene weit weniger Kontrolle haben als Bereitsteller. Danach werden die durch Peers geteilten Beiträge nach Art und Inhalt untersucht, mit dem Ergebnis, dass Verletzungen der Privatsphäre durch Peers ein Alltagsphänomen sind und die geteilten Inhalte eine erhebliche Bandbreite an sensiblen Informationen enthalten. In einer Reihe von Interviews mit Peers werden Einschätzungen und Handlungsoptionen in den fraglichen Situationen abgefragt, mit dem Ergebnis, dass Verletzungen der Privatsphäre toleriert werden, wenn sie der Reputation der Betroffenen dienen. Die genannten Handlungsoptionen involvieren oder betreffen direkt Peers. Durch eine Untersuchung bereits existierender Plattform-Policys und institutionell herausgegebener Handlungsempfehlungen wird aufgezeigt, dass der Umgang von Peers mit Privatsphäre nicht ausreichend abgedeckt ist. Zuletzt werden aus den Ergebnissen konkrete technische, soziale und institutionelle Konfliktlösungsmöglichkeiten abgeleitet. Die Dissertation arbeitet heraus, dass die Reputationspflege für Peers bei der Beurteilung von Beiträgen im Social Web Vorrang gegenüber dem Schutz der eigenen Privatsphäre hat. Nach einer Bewertung der Handlungsoptionen anhand ethischer Werte stellt sich heraus, dass individuelle gegenüber sozialen und gesellschaftlichen Werten in den Hintergrund treten. Privatsphärenschutz muss demnach als überindividuelle, soziale Aufgabe wahrgenommen werden.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-05-22T05:42:09Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:contributor>Glaser, Markus</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49563"/>
    <dcterms:title>Soziale Aspekte von Privatsphären : Eine Untersuchung zum Umgang von Peers mit personenbezogenen Angaben im Social Web</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

May 23, 2018
Hochschulschriftenvermerk
Konstanz, Univ., Diss., 2018
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen