Prozess und Zeitordnung : Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung
Prozess und Zeitordnung : Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2020
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
978-3-8353-9129-1
Bibliografische Daten
Verlag
Göttingen: Konstanz University Press
Schriftenreihe
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Monographie
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Zusammenfassung
Digitalisierung greift tief in unsere alltäglichen Praktiken ein. Die radikale Konnektivität der Vernetzungskultur macht sie pausen- und lückenlos. Die Schattenseiten einer kontinuierlichen Erreichbarkeit sind bekanntlich unablässige Kommunikation und der Zwang zu mehr Effizienz. Doch auch die Unterbrechung vermeintlich reibungsloser Abläufe, wie etwa das Warten auf das Laden eines Videos, führt deutlich vor Augen, wie eng menschliche und technische Prozesse ineinander verwoben sind. Vor dem Hintergrund dieser Gegenwartsdiagnosen stellt das Buch von Isabell Otto die Frage nach den Möglichkeiten temporaler Strukturierung unter der Bedingung digitaler Vernetzung. Welche Zumutungen und welcher Abstimmungs- und Entscheidungsbedarf entstehen durch die ständige Konfrontation mit den für Menschen unwahrnehmbar schnellen Abläufen digitaler Medien? Um das Wechselspiel von Prozessualität und strukturgebenden Praktiken zu beschreiben, wird insbesondere die Philosophie Alfred North Whiteheads für die Erarbeitung einer Zeittheorie der digitalen Vernetzung fruchtbar gemacht. Whiteheads Bestimmung von Zeit, die er Anfang des 20. Jahrhunderts vorgenommen hat, bietet die Möglichkeit, natürliche Abläufe, technische Prozesse, menschliche Erfahrungen und mediale Operationen gleichermaßen als Temporalisierungen aufzufassen und aufeinander zu beziehen. Die Fallstudien dieser Untersuchung finden ihre Ausgangspunkte nicht nur in der Pionierzeit vernetzter Computer oder in der Synchronisierung menschlicher und technischer Akteure in temporalen Interfaces, sondern auch in der Zeitlichkeit von Webcam-Bildern, den Kontroversen um das temporale Regime einer einheitlichen Internetzeit oder den Individuationsprozessen und Identitätspolitiken sozialer Netzwerke. Sie zeigen, dass die Zeit der Vernetzung unsere temporale Ordnung herausfordert – gerade weil diese nur vorübergehend stabil ist.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
800 Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
OTTO, Isabell, 2020. Prozess und Zeitordnung : Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung. Göttingen:Konstanz University Press. ISBN 978-3-8353-9129-1BibTex
@book{Otto2020Proze-52253, year={2020}, isbn={978-3-8353-9129-1}, publisher={Konstanz University Press}, address={Göttingen}, title={Prozess und Zeitordnung : Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung}, author={Otto, Isabell} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52253"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Digitalisierung greift tief in unsere alltäglichen Praktiken ein. Die radikale Konnektivität der Vernetzungskultur macht sie pausen- und lückenlos. Die Schattenseiten einer kontinuierlichen Erreichbarkeit sind bekanntlich unablässige Kommunikation und der Zwang zu mehr Effizienz. Doch auch die Unterbrechung vermeintlich reibungsloser Abläufe, wie etwa das Warten auf das Laden eines Videos, führt deutlich vor Augen, wie eng menschliche und technische Prozesse ineinander verwoben sind. Vor dem Hintergrund dieser Gegenwartsdiagnosen stellt das Buch von Isabell Otto die Frage nach den Möglichkeiten temporaler Strukturierung unter der Bedingung digitaler Vernetzung. Welche Zumutungen und welcher Abstimmungs- und Entscheidungsbedarf entstehen durch die ständige Konfrontation mit den für Menschen unwahrnehmbar schnellen Abläufen digitaler Medien? Um das Wechselspiel von Prozessualität und strukturgebenden Praktiken zu beschreiben, wird insbesondere die Philosophie Alfred North Whiteheads für die Erarbeitung einer Zeittheorie der digitalen Vernetzung fruchtbar gemacht. Whiteheads Bestimmung von Zeit, die er Anfang des 20. Jahrhunderts vorgenommen hat, bietet die Möglichkeit, natürliche Abläufe, technische Prozesse, menschliche Erfahrungen und mediale Operationen gleichermaßen als Temporalisierungen aufzufassen und aufeinander zu beziehen. Die Fallstudien dieser Untersuchung finden ihre Ausgangspunkte nicht nur in der Pionierzeit vernetzter Computer oder in der Synchronisierung menschlicher und technischer Akteure in temporalen Interfaces, sondern auch in der Zeitlichkeit von Webcam-Bildern, den Kontroversen um das temporale Regime einer einheitlichen Internetzeit oder den Individuationsprozessen und Identitätspolitiken sozialer Netzwerke. Sie zeigen, dass die Zeit der Vernetzung unsere temporale Ordnung herausfordert – gerade weil diese nur vorübergehend stabil ist.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-01-04T09:24:56Z</dcterms:available> <dcterms:title>Prozess und Zeitordnung : Temporalität unter der Bedingung digitaler Vernetzung</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52253"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:publisher>Konstanz University Press</dc:publisher> <dc:publisher>Göttingen</dc:publisher> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:issn>978-3-8353-9129-1</bibo:issn> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Otto, Isabell</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-01-04T09:24:56Z</dc:date> <dc:contributor>Otto, Isabell</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/37"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja