Publikation: Kill the Chameleon! : Über ein erledigtes Mimesis-Konzept des 17. Jahrhunderts
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Das Chamäleon (griech.: χαμαιλέων – chamaileon, ‚Erdlöwe‘) zählt zu den Reptilien, zur Gattung der ‚Leguanartigen‘. Es ist bekannt als der Verwandlungskünstler des Tierreichs: Seine Farbe wechselnd bzw. dem jeweiligen Ort anpassend, gilt das Chamäleon schon in der Emblematik des 16. und 17. Jahrhunderts als willfährige und sich stets assimilierende Kreatur: es „verkehrt seine gestalt vnd nimpt an gschwind All farben …“ heißt es in Alciatus’ Emblemata (1550) mit Verweis auf entsprechende Stellen bei Plinius, Aristoteles, Aelian und Erasmus von Rotterdam. Und nochmals bei Covarrubias, 1610: „Tangit quoscunque colores“. Das Chamäleon ist ein Geck, es wechselt ständig seine Kleider, gleicht sich der Umgebung an. Der Liebhaber ist wie ein Chamäleon, heißt es weiter, d.h. wie ein Spiegel, die Stimmungen der Geliebten auffangend und reflektierend. Das Chamäleon ist das perfekte Beispiel von Mimesis, verstanden als Nachahmung bzw. als blanke Reflektionsstruktur. Nun ist unser Chamäleon aber zudem ein biologisches Kuriosum, an die barocken Höfe gebracht, um Staunen hervorzurufen. Die Diskussionen der Zeit um die Eigenschaften des Tiers, das angeblich ohne Nahrung nur von der Luft alleine leben konnte und dessen unabhängig bewegliche Augen als äußerst erstaunlich empfunden wurden, sind letztlich noch immer den antiken Naturgeschichten geschuldet, wenngleich sich im Laufe des 17. Jahrhunderts hier etwas verändern wird.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
LEONHARD, Karin, 2011. Kill the Chameleon! : Über ein erledigtes Mimesis-Konzept des 17. Jahrhunderts. In: ilinx : Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft. 2011, 2, pp. 205-217. ISSN 1868-5110BibTex
@article{Leonhard2011Chame-38165, year={2011}, title={Kill the Chameleon! : Über ein erledigtes Mimesis-Konzept des 17. Jahrhunderts}, url={http://www.ilinx-kultur.org/articles/ein-erledigtes-mimesis-konzept/}, volume={2}, issn={1868-5110}, journal={ilinx : Berliner Beiträge zur Kulturwissenschaft}, pages={205--217}, author={Leonhard, Karin} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38165"> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-28T09:24:31Z</dcterms:available> <dc:creator>Leonhard, Karin</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/38165"/> <dcterms:title>Kill the Chameleon! : Über ein erledigtes Mimesis-Konzept des 17. Jahrhunderts</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Chamäleon (griech.: χαμαιλέων – chamaileon, ‚Erdlöwe‘) zählt zu den Reptilien, zur Gattung der ‚Leguanartigen‘. Es ist bekannt als der Verwandlungskünstler des Tierreichs: Seine Farbe wechselnd bzw. dem jeweiligen Ort anpassend, gilt das Chamäleon schon in der Emblematik des 16. und 17. Jahrhunderts als willfährige und sich stets assimilierende Kreatur: es „verkehrt seine gestalt vnd nimpt an gschwind All farben …“ heißt es in Alciatus’ Emblemata (1550) mit Verweis auf entsprechende Stellen bei Plinius, Aristoteles, Aelian und Erasmus von Rotterdam. Und nochmals bei Covarrubias, 1610: „Tangit quoscunque colores“. Das Chamäleon ist ein Geck, es wechselt ständig seine Kleider, gleicht sich der Umgebung an. Der Liebhaber ist wie ein Chamäleon, heißt es weiter, d.h. wie ein Spiegel, die Stimmungen der Geliebten auffangend und reflektierend. Das Chamäleon ist das perfekte Beispiel von Mimesis, verstanden als Nachahmung bzw. als blanke Reflektionsstruktur. Nun ist unser Chamäleon aber zudem ein biologisches Kuriosum, an die barocken Höfe gebracht, um Staunen hervorzurufen. Die Diskussionen der Zeit um die Eigenschaften des Tiers, das angeblich ohne Nahrung nur von der Luft alleine leben konnte und dessen unabhängig bewegliche Augen als äußerst erstaunlich empfunden wurden, sind letztlich noch immer den antiken Naturgeschichten geschuldet, wenngleich sich im Laufe des 17. Jahrhunderts hier etwas verändern wird.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2017-03-28T09:24:31Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dc:contributor>Leonhard, Karin</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>