Publikation:

Sind alle Denker traurig? : Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.

Datum

2015

Autor:innen

Herausgeber:innen

Blamberger, Günter
Kellerer, Sidonie
Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

978-3-7705-5724-0
Bibliografische Daten

Verlag

Paderborn: Fink

Schriftenreihe

Internationales Kolleg Morphomata: Morphomata; 18

Auflagebezeichnung

URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

»Warum erweisen sich alle außergewöhnlichen Männer in Philosophie oder Politik oder Dichtung oder in den Künsten als Melancholiker?« Diese einleitende Frage der pseudoaristotelischen Problemata Physica XXX, 1 enthält die Behauptung, die seit mehr als zwei Jahrtausenden in der abendländischen Tradition wiederholt wird und deren vermeintlich kontinuierliche Wirkmacht als bestens erforscht gilt. Aus morphomatischer Sicht führt eine Genealogie des Denkbilds vom melancholischen Grund des Schöpferischen jedoch zu bisher kaum beantworteten Fragen. Dazu gehören u.a.: Warum verblasste diese so eindrücklich gestaltete Vorstellung von der Schöpferkraft der Melancholie sofort wieder? Was bewirkte ihre triumphale Wiederkehr in der Renaissance? Im Abendland wird die Melancholie seit der Renaissance als Genieausweis gehandelt – wie jedoch sieht es in anderen Kulturtraditionen aus?

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie

Schlagwörter

Konferenz

Figurationen des Schöpferischen. Die Melancholie und ihre Schwestern - ein Kulturvergleich, 7. Juni 2011 - 8. Juni 2011, Köln
Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690BLAMBERGER, Günter, ed., Sidonie KELLERER, ed., Tanja KLEMM, ed., 2015. Sind alle Denker traurig? : Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa. Figurationen des Schöpferischen. Die Melancholie und ihre Schwestern - ein Kulturvergleich. Köln, 7. Juni 2011 - 8. Juni 2011. Paderborn: Fink. ISBN 978-3-7705-5724-0
BibTex
@proceedings{Blamberger2015Denke-49477,
  year={2015},
  publisher={Fink},
  address={Paderborn},
  series={Internationales Kolleg Morphomata: Morphomata},
  title={Sind alle Denker traurig? : Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa},
  number={18},
  editor={Blamberger, Günter and Kellerer, Sidonie and Klemm, Tanja}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/49477">
    <bibo:issn>978-3-7705-5724-0</bibo:issn>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:issued>2015</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49477"/>
    <dcterms:title>Sind alle Denker traurig? : Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa</dcterms:title>
    <dc:publisher>Fink</dc:publisher>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-05-11T14:31:22Z</dc:date>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:publisher>Paderborn</dc:publisher>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:contributor>Blamberger, Günter</dc:contributor>
    <dc:contributor>Klemm, Tanja</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Kellerer, Sidonie</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-05-11T14:31:22Z</dcterms:available>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">»Warum erweisen sich alle außergewöhnlichen Männer in Philosophie oder Politik oder Dichtung oder in den Künsten als Melancholiker?« Diese einleitende Frage der pseudoaristotelischen Problemata Physica XXX, 1 enthält die Behauptung, die seit mehr als zwei Jahrtausenden in der abendländischen Tradition wiederholt wird und deren vermeintlich kontinuierliche Wirkmacht als bestens erforscht gilt. Aus morphomatischer Sicht führt eine Genealogie des Denkbilds vom melancholischen Grund des Schöpferischen jedoch zu bisher kaum beantworteten Fragen. Dazu gehören u.a.: Warum verblasste diese so eindrücklich gestaltete Vorstellung von der Schöpferkraft der Melancholie sofort wieder? Was bewirkte ihre triumphale Wiederkehr in der Renaissance? Im Abendland wird die Melancholie seit der Renaissance als Genieausweis gehandelt – wie jedoch sieht es in anderen Kulturtraditionen aus?</dcterms:abstract>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen