Publikation: Kontrovers, aber erfolgreich!? : eine Zwischenbilanz grün-roter Bildungsreformen in Baden-Württemberg ; Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Erkenntnissen aus Expert_innen-Interviews und Fokusgruppen
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die grün-rote Landesregierung hat nach ihrem Amtsantritt im Jahr 2011 ein umfassendes bildungspolitisches Reformprogramm umgesetzt. Ziel war, sowohl die Bildungsgerechtigkeit als auch die Qualität der Bildung insgesamt zu verbessern. Die Einführung der Gemeinschaftsschule als neuer Schultypus war dabei zentral und wurde politisch kontrovers diskutiert. Darüber hinaus verabschiedete die Landesregierung aber auch Reformen zur Ausweitung der Ganztagsbildungsangebote an Schulen, zur Umsetzung des Inklusionsprinzips, zur regionalen Schulentwicklung, zur Neuregelung der ehemals verbindlichen Grundschulempfehlung und zum Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige.
Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen und die Bewertungen dieser Reformen in Teil A aus dem Blickwinkel zentraler politischer Akteur_innen und in Teil B im Rahmen von Fokusgruppen-Interviews an Gemeinschaftsschulen. Mit dieser Untersuchung soll die Frage (vorläufig) beantwortet werden, inwiefern die Reformen dazu beigetragen haben, die von der Landesregierung verfolgten Ziele zu erreichen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BUSEMEYER, Marius R., Susanne GARRITZMANN, 2015. Kontrovers, aber erfolgreich!? : eine Zwischenbilanz grün-roter Bildungsreformen in Baden-Württemberg ; Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Erkenntnissen aus Expert_innen-Interviews und Fokusgruppen. Stuttgart: Friedrich-Ebert-Stiftung, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg. ISBN 978-3-95861-342-3BibTex
@book{Busemeyer2015Kontr-32763, year={2015}, isbn={978-3-95861-342-3}, publisher={Friedrich-Ebert-Stiftung, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg}, address={Stuttgart}, title={Kontrovers, aber erfolgreich!? : eine Zwischenbilanz grün-roter Bildungsreformen in Baden-Württemberg ; Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Erkenntnissen aus Expert_innen-Interviews und Fokusgruppen}, url={http://library.fes.de/pdf-files/bueros/stuttgart/12121.pdf}, author={Busemeyer, Marius R. and Garritzmann, Susanne} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/32763"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-29T10:44:07Z</dcterms:available> <dcterms:title>Kontrovers, aber erfolgreich!? : eine Zwischenbilanz grün-roter Bildungsreformen in Baden-Württemberg ; Ergebnisse einer qualitativen Studie mit Erkenntnissen aus Expert_innen-Interviews und Fokusgruppen</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:creator>Garritzmann, Susanne</dc:creator> <dc:creator>Busemeyer, Marius R.</dc:creator> <dc:publisher>Stuttgart</dc:publisher> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die grün-rote Landesregierung hat nach ihrem Amtsantritt im Jahr 2011 ein umfassendes bildungspolitisches Reformprogramm umgesetzt. Ziel war, sowohl die Bildungsgerechtigkeit als auch die Qualität der Bildung insgesamt zu verbessern. Die Einführung der Gemeinschaftsschule als neuer Schultypus war dabei zentral und wurde politisch kontrovers diskutiert. Darüber hinaus verabschiedete die Landesregierung aber auch Reformen zur Ausweitung der Ganztagsbildungsangebote an Schulen, zur Umsetzung des Inklusionsprinzips, zur regionalen Schulentwicklung, zur Neuregelung der ehemals verbindlichen Grundschulempfehlung und zum Ausbau der Kinderbetreuung für unter Dreijährige.<br />Die vorliegende Studie untersucht die Auswirkungen und die Bewertungen dieser Reformen in Teil A aus dem Blickwinkel zentraler politischer Akteur_innen und in Teil B im Rahmen von Fokusgruppen-Interviews an Gemeinschaftsschulen. Mit dieser Untersuchung soll die Frage (vorläufig) beantwortet werden, inwiefern die Reformen dazu beigetragen haben, die von der Landesregierung verfolgten Ziele zu erreichen.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Busemeyer, Marius R.</dc:contributor> <dc:publisher>Friedrich-Ebert-Stiftung, Fritz-Erler-Forum Baden-Württemberg</dc:publisher> <dc:contributor>Garritzmann, Susanne</dc:contributor> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/32763"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32763/3/Busemeyer_0-319702.pdf"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2016-01-29T10:44:07Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/32763/3/Busemeyer_0-319702.pdf"/> <bibo:issn>978-3-95861-342-3</bibo:issn> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:issued>2015</dcterms:issued> </rdf:Description> </rdf:RDF>