Publikation: Datenspeicher auf Basis magnetischer Domänenwände
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Racetrack-Speicher sind eine neue Art magnetischer Datenspeicher. Wie Festplatten verlieren sie die gespeicherte Information auch nach Abschalten des Stroms nicht. Theoretisch erlauben sie hohe Speicherdichten und viel schnellere Zugriffszeiten als heutige Festplatten. Die Bits werden wie bei alten Magnetbändern hintereinander in einem Draht gespeichert. Zum Suchen und Schreiben wird allerdings der Draht nicht mechanisch über die Schreib- und Leseeinheit gespult. Stattdessen treibt ein elektrischer Strom die magnetischen Domänen, die die Bits repräsentieren, durch den Draht. Dieser Strom besteht aus spinpolarisierten Elektronen im magnetischen Material und bewegt alle Wände der Domänen gleichförmig. Das physikalische Grundprinzip funktioniert bereits im Labor. Die Realisierung eines echten Speicherelements erfordert jedoch noch weitere Forschung.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
KLÄUI, Mathias, 2009. Datenspeicher auf Basis magnetischer Domänenwände. In: Physik in unserer Zeit. 2009, 40(3), pp. 138-144BibTex
@article{Klaui2009Daten-3302, year={2009}, title={Datenspeicher auf Basis magnetischer Domänenwände}, number={3}, volume={40}, journal={Physik in unserer Zeit}, pages={138--144}, author={Kläui, Mathias} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3302"> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. in: Physik in unserer Zeit 40 (2009), 3, S. 138-144</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/> <dc:contributor>Kläui, Mathias</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:19:57Z</dc:date> <dcterms:issued>2009</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3302"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T10:19:57Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Racetrack-Speicher sind eine neue Art magnetischer Datenspeicher. Wie Festplatten verlieren sie die gespeicherte Information auch nach Abschalten des Stroms nicht. Theoretisch erlauben sie hohe Speicherdichten und viel schnellere Zugriffszeiten als heutige Festplatten. Die Bits werden wie bei alten Magnetbändern hintereinander in einem Draht gespeichert. Zum Suchen und Schreiben wird allerdings der Draht nicht mechanisch über die Schreib- und Leseeinheit gespult. Stattdessen treibt ein elektrischer Strom die magnetischen Domänen, die die Bits repräsentieren, durch den Draht. Dieser Strom besteht aus spinpolarisierten Elektronen im magnetischen Material und bewegt alle Wände der Domänen gleichförmig. Das physikalische Grundprinzip funktioniert bereits im Labor. Die Realisierung eines echten Speicherelements erfordert jedoch noch weitere Forschung.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:title>Datenspeicher auf Basis magnetischer Domänenwände</dcterms:title> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Kläui, Mathias</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/52"/> <dc:language>deu</dc:language> </rdf:Description> </rdf:RDF>