Publikation:

Charakterisierung und Manipulation der Plasmon-Resonanz eines einzelnen Gold-Nanopartikels

Lade...
Vorschaubild

Dateien

kalkbrenner1.pdf
kalkbrenner1.pdfGröße: 3.27 MBDownloads: 505
kalkbrenner2.pdf
kalkbrenner2.pdfGröße: 2.78 MBDownloads: 268

Datum

2002

Autor:innen

Kalkbrenner, Thomas

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Characterization and manipulation of the plasmon resonance of a single gold nanoparticle
Publikationstyp
Dissertation
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Zusammenfassung

In dieser Arbeit wurde die Plasmon-Resonanz einzelner Gold-Nanopartikel untersucht und durch die Wechselwirkung mit ihrer lokalen Umgebung modifiziert. Dazu wurden einzelne Goldkolloide gezielt an einer Rastersondenspitze befestigt, um ihre beliebige Positionierbarkeit auf Nanometerskala zu erreichen. Zusätzlich wurde die Plasmon-Resonanz der Goldteilchen spektral untersucht, wodurch ihr Einsatz als Sensor möglich wurde.
Zunächst wurde ein experimenteller Aufbau erstellt, der die flexible Kombination von Rastersondenmikroskopie, optischer Mikroskopie und Spektroskopie ermöglicht. Als Voraussetzung für alle weiteren Experimente wurde eine Methode zur gezielten Befestigung eines individuellen Gold-Nanopartikels am Ende einer Rastersondenspitze entwickelt.
Um nähere Informationen über dieses Teilchen an der Spitze zu erhalten, wurde ein neuartiges Charakterisierungsverfahren entwickelt: die Plasmonen-Tomografie. Dabei erhält man durch rein optische Messungen Aufschluss über Form und Orientierung eines einzelnen Metall-Nanopartikels.
Dass ein so charakterisiertes Teilchen an einer Rastersondenspitze eine neue Art von Experimenten ermöglicht, wurde mit seiner Annäherung an eine Grenzfläche demonstriert. Dabei konnte die Wechselwirkung eines einzelnen Partikel-Plasmons mit seinem eigenen Strahlungsfeld anhand der Frequenzverschiebung beobachtet werden.
Die Untersuchungen wurden dann auf die Verwendung des Partikel-Plasmons als Nahfeld-Sonde ausgedehnt. In einem Demonstrationsexperiment wurde das Streulicht eines 100nm-Goldpartikels zunächst bei kohärenter Beleuchtung für eine optische Abbildung im Nahfeld verwendet. Durch Detektion des Plasmonenspektrums an jedem Bildpunkt der Abbildung wurde dann die Wechselwirkung des Plasmons mit seiner lokalen Umgebung ortsaufgelöst untersucht. Mit dieser neuartigen Methode konnten verschiedene Proben durch die Veränderung der spektralen Eigenschaften des Plasmons abgebildet werden.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

In this work the plasmon resonance of individual gold nanoparticles is examined and modified by the interaction with their local environment. For this purpose individual gold colloids were mounted at the apex of a scanning probe tip and could thus be positioned with high accuracy. In addition, the plasmon resonance of the gold particle at the tip was examined spectrally, allowing for the use of the particles plasmon as a sensor.

At first, a versatile setup was designed to be capable of doing optical confocal microscopy, spectroscopy, as well as scanning probe microscopy. Then, a method for the controlled attachment of a single gold nanoparticle to a scanning probe tip has been developed as a prerequisite for all subsequent experiments.
To learn more about the properties of the particle at the tip, a new characterization method, plasmon tomography, has been developed. This technique uses the polarization dependence of the particle s plasmon resonance to derive the shape and absolute orientation of the nanoparticle. With this information available, the particle at the tip could be used in a new class of experiments. The particle was approached to an interface and the interaction of its plasmon with its own radiation field could be observed by a change in the linewidth and the resonance frequency.
The experiments were then extended to the use of the particles plasmon as a near-field probe. At first the scattered light of a 100nm gold particle under coherent illumination was used for imaging a test sample in the near-field. The resulting optical resolution corresponds to the particle size. Next, by aquiring a spectrum at each pixel of a raster image the interaction of the plasmon with its local environment could be examined with high lateral resolution. With this novel method different samples could be imaged by changes in the spectral properties of the plasmon resonance.

Fachgebiet (DDC)
530 Physik

Schlagwörter

Near-field optical microscopy, spectroscopy, plasmon, nanoparticle

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690KALKBRENNER, Thomas, 2002. Charakterisierung und Manipulation der Plasmon-Resonanz eines einzelnen Gold-Nanopartikels [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Kalkbrenner2002Chara-9484,
  year={2002},
  title={Charakterisierung und Manipulation der Plasmon-Resonanz eines einzelnen Gold-Nanopartikels},
  author={Kalkbrenner, Thomas},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/9484">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9484/1/kalkbrenner1.pdf"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9484/1/kalkbrenner1.pdf"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:57:23Z</dc:date>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/9484"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:alternative>Characterization and manipulation of the plasmon resonance of a single gold nanoparticle</dcterms:alternative>
    <dc:contributor>Kalkbrenner, Thomas</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9484/2/kalkbrenner2.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit wurde die Plasmon-Resonanz einzelner Gold-Nanopartikel untersucht und durch die Wechselwirkung mit ihrer lokalen Umgebung modifiziert. Dazu wurden einzelne Goldkolloide gezielt an einer Rastersondenspitze befestigt, um ihre beliebige Positionierbarkeit auf Nanometerskala zu erreichen. Zusätzlich wurde die Plasmon-Resonanz der Goldteilchen spektral untersucht, wodurch ihr Einsatz als Sensor möglich wurde.&lt;br /&gt;Zunächst wurde ein experimenteller Aufbau erstellt, der die flexible Kombination von Rastersondenmikroskopie, optischer Mikroskopie und Spektroskopie ermöglicht. Als Voraussetzung für alle weiteren Experimente wurde eine Methode zur gezielten Befestigung eines individuellen Gold-Nanopartikels am Ende einer Rastersondenspitze entwickelt.&lt;br /&gt;Um nähere Informationen über dieses Teilchen an der Spitze zu erhalten, wurde ein neuartiges Charakterisierungsverfahren entwickelt: die Plasmonen-Tomografie. Dabei erhält man durch rein optische Messungen Aufschluss über Form und Orientierung eines einzelnen Metall-Nanopartikels.&lt;br /&gt;Dass ein so charakterisiertes Teilchen an einer Rastersondenspitze eine neue Art von Experimenten ermöglicht, wurde mit seiner Annäherung an eine Grenzfläche demonstriert. Dabei konnte die Wechselwirkung eines einzelnen Partikel-Plasmons mit seinem eigenen Strahlungsfeld anhand der Frequenzverschiebung beobachtet werden.&lt;br /&gt;Die Untersuchungen wurden dann auf die Verwendung des Partikel-Plasmons als Nahfeld-Sonde ausgedehnt. In einem Demonstrationsexperiment wurde das Streulicht eines 100nm-Goldpartikels zunächst bei kohärenter Beleuchtung für eine optische Abbildung im Nahfeld verwendet. Durch Detektion des Plasmonenspektrums an jedem Bildpunkt der Abbildung wurde dann die Wechselwirkung des Plasmons mit seiner lokalen Umgebung ortsaufgelöst untersucht. Mit dieser neuartigen Methode konnten verschiedene Proben durch die Veränderung der spektralen Eigenschaften des Plasmons abgebildet werden.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/9484/2/kalkbrenner2.pdf"/>
    <dc:creator>Kalkbrenner, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:title>Charakterisierung und Manipulation der Plasmon-Resonanz eines einzelnen Gold-Nanopartikels</dcterms:title>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2002</dcterms:issued>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:57:23Z</dcterms:available>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

July 19, 2002
Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Begutachtet
Diese Publikation teilen