Publikation: Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Nach den ernüchternden Ergebnissen der ICILS-Studie 2013 und der daraus abgeleiteten KMK-Strategie wurde der Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen in schulischen Lehrplänen und der Lehrkräftebildung verankert. Der Fokus lag bisher auf der Integration digitaler Medien in den Unterricht, während grundlegende Informatikkompetenzen für Lehrkräfte oft vernachlässigt wurden.
Da Lehrkräfte zunehmend Informatiksysteme nutzen und dabei informatikbezogene Entscheidungen treffen müssen, wird vorgeschlagen, dass alle (angehenden) Lehrkräfte grundlegende Informatikkompetenzen erwerben. Dazu werden die professionsbezogenen Tätigkeiten von Lehrkräften (Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren) aus einer Informatikperspektive analysiert. Mithilfe der Persona-Methode wird dies exemplarisch anhand einer fiktiven Lehrkraft dargestellt.
Auf Basis dieser Analyse werden 53 Informatikkompetenzen abgeleitet, die für den Lehrberuf relevant sind. Diese werden mit den Kompetenzbereichen der GI-Empfehlungen für die Sekundarstufe I verglichen, da diese eine allgemeine informatische Bildung beschreiben. Es zeigt sich eine weitgehende Übereinstimmung der Anforderungen.
Abschließend werden Maßnahmen zur Implementierung in der Lehrkräftebildung empfohlen, insbesondere verpflichtende Lehrveranstaltungen mit mindestens 5 bis 10 ECTS-Punkten. Hinweise zu bereits durchgeführten Pilotprojekten und verfügbaren Materialien runden die Empfehlungen ab.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
DIETHELM, Ira, Nadine BERGNER, Torsten BRINDA, Nadine DITTERT, Beat DÖBELI HONEGGER, Rita FREUDENBERG, Florian FUNKE, Marc HANNAPPEL, Claudia HILDEBRANDT, Barbara PAMPEL, 2023. Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.BibTex
@misc{Diethelm2023-11-03Infor-72654, title={Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte}, year={2023}, doi={10.18420/rec2023_064}, author={Diethelm, Ira and Bergner, Nadine and Brinda, Torsten and Dittert, Nadine and Döbeli Honegger, Beat and Freudenberg, Rita and Funke, Florian and Hannappel, Marc and Hildebrandt, Claudia and Pampel, Barbara} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/72654"> <dc:contributor>Diethelm, Ira</dc:contributor> <dc:creator>Brinda, Torsten</dc:creator> <dc:creator>Hannappel, Marc</dc:creator> <dc:creator>Funke, Florian</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/72654"/> <dc:contributor>Brinda, Torsten</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:creator>Bergner, Nadine</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72654/4/Diethelm_2-i6p5lo92rcxp6.pdf"/> <dc:creator>Dittert, Nadine</dc:creator> <dc:creator>Hildebrandt, Claudia</dc:creator> <dcterms:abstract>Nach den ernüchternden Ergebnissen der ICILS-Studie 2013 und der daraus abgeleiteten KMK-Strategie wurde der Erwerb digitalisierungsbezogener Kompetenzen in schulischen Lehrplänen und der Lehrkräftebildung verankert. Der Fokus lag bisher auf der Integration digitaler Medien in den Unterricht, während grundlegende Informatikkompetenzen für Lehrkräfte oft vernachlässigt wurden. Da Lehrkräfte zunehmend Informatiksysteme nutzen und dabei informatikbezogene Entscheidungen treffen müssen, wird vorgeschlagen, dass alle (angehenden) Lehrkräfte grundlegende Informatikkompetenzen erwerben. Dazu werden die professionsbezogenen Tätigkeiten von Lehrkräften (Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren) aus einer Informatikperspektive analysiert. Mithilfe der Persona-Methode wird dies exemplarisch anhand einer fiktiven Lehrkraft dargestellt. Auf Basis dieser Analyse werden 53 Informatikkompetenzen abgeleitet, die für den Lehrberuf relevant sind. Diese werden mit den Kompetenzbereichen der GI-Empfehlungen für die Sekundarstufe I verglichen, da diese eine allgemeine informatische Bildung beschreiben. Es zeigt sich eine weitgehende Übereinstimmung der Anforderungen. Abschließend werden Maßnahmen zur Implementierung in der Lehrkräftebildung empfohlen, insbesondere verpflichtende Lehrveranstaltungen mit mindestens 5 bis 10 ECTS-Punkten. Hinweise zu bereits durchgeführten Pilotprojekten und verfügbaren Materialien runden die Empfehlungen ab.</dcterms:abstract> <dc:contributor>Bergner, Nadine</dc:contributor> <dc:contributor>Funke, Florian</dc:contributor> <dc:creator>Freudenberg, Rita</dc:creator> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/72654/4/Diethelm_2-i6p5lo92rcxp6.pdf"/> <dcterms:title>Informatikkompetenzen für alle Lehrkräfte</dcterms:title> <dc:contributor>Hannappel, Marc</dc:contributor> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Diethelm, Ira</dc:creator> <dcterms:issued>2023-11-03</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-13T13:12:46Z</dcterms:available> <dc:creator>Döbeli Honegger, Beat</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Pampel, Barbara</dc:creator> <dc:publisher>Bonn</dc:publisher> <dc:contributor>Freudenberg, Rita</dc:contributor> <dc:contributor>Döbeli Honegger, Beat</dc:contributor> <dc:publisher>Gesellschaft für Informatik e.V.</dc:publisher> <dc:contributor>Dittert, Nadine</dc:contributor> <dc:contributor>Hildebrandt, Claudia</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Pampel, Barbara</dc:contributor> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2025-03-13T13:12:46Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>