Publikation:

Die Parasitierung des Bohnenrostes Uromyces appendiculatus var. appendiculatus durch den Hyperparasiten Verticillium lecanii : Untersuchungen zur Wirt-Erkennung, Penetration und Abbau der Rostpilzsporen

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Grabski_Parasitierung_1986.pdf
Grabski_Parasitierung_1986.pdfGröße: 759.09 KBDownloads: 335

Datum

1986

Autor:innen

Grabski, Christian

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Journal of Phytopathology. 1986, 115, pp. 116-123. Available under: doi: 10.1111/j.1439-0434.1986.tb00867.x

Zusammenfassung

Der Hyperparasit V. lecanii verfügt über Enzyme, die in das Kulturmedium abgegeben werden. Bei Anwesenheit des spezifischen Substrates wird der Abbau von Chitin um den Faktor 2,25 und der Abbau von Stärke um den Faktor 1,5 gesteigert. Bei der Penetration von Uredo-und Teleutosporenwänden des Bohnenrostpilzes U. appendiculatus var. appendiculatus werden appressorienartige Strukturen ausgebildet, Infektionswege durch die Keimporen und den Teleutosporenstiel werden aufgezeigt. Der Abbau von Sporeninhalt und Sporenwänden beider Sporenformen des Bohnenrostes wird dokumentiert. Die an Goldpartikel gekoppelten Lektine Con A und WGA dienen dem Nachweis von Zuckerstrukturen auf den Sporenoberflächen des Bohnenrostes und den Hyphen des Hyperparasiten. Ihre Rolle zur Wirtserkennung wird diskutiert.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

Culture filtrates of the hyperparasite Verticillium lecanii contain numerous lytic enzymes. When specific substrates were added to the filtrate, degradation of chitin is increased by a factor of 2,25 and degradation of starch is increased by a factor of 1,5. The degradation of uredo- and teliospores of Uromyces appendiculatus var. appendiculatus is documented cytologically. Appressoria-like
structures initiated direct penetration of the spore walls. Additional routes of penetration through the germpores of both sporetypes and the pedicles of the teliospores were observed. Degradation of the spore cytoplasm is described. Sugars on the surface of uredo- and teliospores and on hyphae of the hyperparasite were characterized using the gold-marked lectins Con A and WGA. Their role in the host-parasite recognition process is discussed.

Fachgebiet (DDC)
570 Biowissenschaften, Biologie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Verknüpfte Datensätze

Zitieren

ISO 690GRABSKI, Christian, Kurt MENDGEN, 1986. Die Parasitierung des Bohnenrostes Uromyces appendiculatus var. appendiculatus durch den Hyperparasiten Verticillium lecanii : Untersuchungen zur Wirt-Erkennung, Penetration und Abbau der Rostpilzsporen. In: Journal of Phytopathology. 1986, 115, pp. 116-123. Available under: doi: 10.1111/j.1439-0434.1986.tb00867.x
BibTex
@article{Grabski1986Paras-7019,
  year={1986},
  doi={10.1111/j.1439-0434.1986.tb00867.x},
  title={Die Parasitierung des Bohnenrostes Uromyces appendiculatus var. appendiculatus durch den Hyperparasiten Verticillium lecanii : Untersuchungen zur Wirt-Erkennung, Penetration und Abbau der Rostpilzsporen},
  volume={115},
  journal={Journal of Phytopathology},
  pages={116--123},
  author={Grabski, Christian and Mendgen, Kurt}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/7019">
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der Hyperparasit V. lecanii verfügt über Enzyme, die in das Kulturmedium abgegeben werden. Bei Anwesenheit des spezifischen Substrates wird der Abbau von Chitin um den Faktor 2,25 und der Abbau von Stärke um den Faktor 1,5 gesteigert. Bei der Penetration von Uredo-und Teleutosporenwänden des Bohnenrostpilzes U. appendiculatus var. appendiculatus werden appressorienartige Strukturen ausgebildet, Infektionswege durch die Keimporen und den Teleutosporenstiel werden aufgezeigt. Der Abbau von Sporeninhalt und Sporenwänden beider Sporenformen des Bohnenrostes wird dokumentiert. Die an Goldpartikel gekoppelten Lektine Con A und WGA dienen dem Nachweis von Zuckerstrukturen auf den Sporenoberflächen des Bohnenrostes und den Hyphen des Hyperparasiten. Ihre Rolle zur Wirtserkennung wird diskutiert.</dcterms:abstract>
    <dcterms:title>Die Parasitierung des Bohnenrostes Uromyces appendiculatus var. appendiculatus durch den Hyperparasiten Verticillium lecanii : Untersuchungen zur Wirt-Erkennung, Penetration und Abbau der Rostpilzsporen</dcterms:title>
    <dc:contributor>Mendgen, Kurt</dc:contributor>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7019/1/Grabski_Parasitierung_1986.pdf"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/7019/1/Grabski_Parasitierung_1986.pdf"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:contributor>Grabski, Christian</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:30:53Z</dc:date>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T17:30:53Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Mendgen, Kurt</dc:creator>
    <dc:creator>Grabski, Christian</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/7019"/>
    <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. zuerst in: Journal of Phytopathology 115 (1986), S. 116-123</dcterms:bibliographicCitation>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:issued>1986</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen