Das Immunsystem
Das Immunsystem
Vorschaubild nicht verfügbar
Dateien
Zu diesem Dokument gibt es keine Dateien.
Datum
2011
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
oops
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Beitrag zu einem Sammelband
Publikationsstatus
Erschienen in
Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie : mit 21 Tabellen / Ulrike Ehlert ... (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Springer, 2011. - S. 37-77. - ISBN 978-3-642-16963-2
Zusammenfassung
Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Geweben, Zellen und Zellprodukten, die über den Blutkreislauf und das lymphatische System miteinander verbunden sind. Die physiologische Hauptaufgabe des Immunsystems besteht darin, den Körper vor dem Eindringen von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten zu schützen und so die Unversehrtheit des Organismus zu gewährleisten. Darüber hinaus spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und bei der Beseitigung abgestorbener Zellen. Eine weitere wichtige Aufgabe des Immunsystems ist die Überwachung körpereigener Zellen, um frühzeitig einer Zellentartung entgegen zu wirken. Die folgende Zusammenstellung immunologischer Grundlagen stützt sich auf das Wissen einer Reihe erfahrener Experten (Janeway et al. 2002; Staines et al. 1999; Johnson 2001; Schedlowski u. Tewes 1996; Silverthorn 2010; Birbaumer u. Schmidt 2006; Faller 1995).
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
150 Psychologie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690
WIRTZ, Petra H., 2011. Das Immunsystem. In: ULRIKE EHLERT ..., , ed.. Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie : mit 21 Tabellen. Berlin [u.a.]:Springer, pp. 37-77. ISBN 978-3-642-16963-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-642-16964-9_2BibTex
@incollection{Wirtz2011Immun-30760, year={2011}, doi={10.1007/978-3-642-16964-9_2}, title={Das Immunsystem}, isbn={978-3-642-16963-2}, publisher={Springer}, address={Berlin [u.a.]}, booktitle={Psychoendokrinologie und Psychoimmunologie : mit 21 Tabellen}, pages={37--77}, editor={Ulrike Ehlert ...}, author={Wirtz, Petra H.} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/30760"> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-04-15T09:59:32Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2011</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Wirtz, Petra H.</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Das Immunsystem</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/30760"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2015-04-15T09:59:32Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/43"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk aus verschiedenen Geweben, Zellen und Zellprodukten, die über den Blutkreislauf und das lymphatische System miteinander verbunden sind. Die physiologische Hauptaufgabe des Immunsystems besteht darin, den Körper vor dem Eindringen von schädlichen Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten zu schützen und so die Unversehrtheit des Organismus zu gewährleisten. Darüber hinaus spielt das Immunsystem eine wichtige Rolle bei der Wundheilung und bei der Beseitigung abgestorbener Zellen. Eine weitere wichtige Aufgabe des Immunsystems ist die Überwachung körpereigener Zellen, um frühzeitig einer Zellentartung entgegen zu wirken. Die folgende Zusammenstellung immunologischer Grundlagen stützt sich auf das Wissen einer Reihe erfahrener Experten (Janeway et al. 2002; Staines et al. 1999; Johnson 2001; Schedlowski u. Tewes 1996; Silverthorn 2010; Birbaumer u. Schmidt 2006; Faller 1995).</dcterms:abstract> <dc:creator>Wirtz, Petra H.</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein