Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Mit seinem 'Proletarischen Theater' schuf Piscator Anfang der 20er Jahre die Grundprinzipien des revolutionären Arbeitertheaters. Er ging aus von einer radikalen Funktionalisierung des Theaters; dieses sollte als Instrument kommunistischer Propaganda zu einem revolutionären Umbau der Gesellschaft beisteuern. Aus dieser Prämisse entwickelte er die weiteren Erfordernisse. Das Publikum mußte aus Arbeitern bestehen, und das Theater mußte sich auf dieses Publikum einstellen; der Betrieb hatte 'kommunistisch' organisiert zu sein; die Darbietungen mußten die Situation des Arbeiters behandeln und einfach gehalten sein. Piscators Begriff der Propaganda umfaßte sowohl Belehrung als auch Suggestion; zur belehrenden Wirkung sollte vor allem die Einführung epischer Mittel beitragen, zur suggestiven eine traditionelle Illusionierung, eine suggestive Überwältigung und Indoktrinierung des Publikums sowie die Animation zum Mitspiel. Indem diese Methoden aber interferierend wirkten oder - im Falle der Suggestion - sich selbst behinderten, wurde der propagandistische Nutzen in Frage gestellt. Auch konnten die Vereinfachungen kaum ein adäquates Bild der Wirklichkeit entwerfen. Die KPD hatte sich noch nicht zu einer positiven Bewertung eines revolutionären Arbeitertheaters durchgerungen, und auch andere Gründe ließen sie auf Distanz zum 'Proletarischen Theater' rücken; von ihrer Seite blieb die Unterstützung aus, was mit dafür verantwortlich war, daß Piscators Theater 1921 schließen mußte. Mit der Veränderung der politischen und innerparteilichen Gegebenheiten sah die KPD schließlich den Bedarf der Förderung eines revolutionären Arbeitertheaters und nahm die weiteren Geschicke dieses Theaters in die Hand. Zunächst wandte man sich dem Sprechchor zu. 1922 entstand der 'Zentrale Sprechchor der KPD', dessen Leitung 1923 von Wangenheim übertragen wurde. Von Wangenheim ging von der Piscatorschen Prämisse aus und leitete ähnlich wie dieser alles weitere davon ab.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BENDEL, Oliver, 1996. Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit [Master thesis]BibTex
@mastersthesis{Bendel1996revol-3663, year={1996}, title={Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit}, author={Bendel, Oliver} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3663"> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:25Z</dc:date> <dcterms:issued>1996</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:title>Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit</dcterms:title> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3663/1/80_1.pdf"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3663/1/80_1.pdf"/> <dc:creator>Bendel, Oliver</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3663"/> <dc:contributor>Bendel, Oliver</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit seinem 'Proletarischen Theater' schuf Piscator Anfang der 20er Jahre die Grundprinzipien des revolutionären Arbeitertheaters. Er ging aus von einer radikalen Funktionalisierung des Theaters; dieses sollte als Instrument kommunistischer Propaganda zu einem revolutionären Umbau der Gesellschaft beisteuern. Aus dieser Prämisse entwickelte er die weiteren Erfordernisse. Das Publikum mußte aus Arbeitern bestehen, und das Theater mußte sich auf dieses Publikum einstellen; der Betrieb hatte 'kommunistisch' organisiert zu sein; die Darbietungen mußten die Situation des Arbeiters behandeln und einfach gehalten sein. Piscators Begriff der Propaganda umfaßte sowohl Belehrung als auch Suggestion; zur belehrenden Wirkung sollte vor allem die Einführung epischer Mittel beitragen, zur suggestiven eine traditionelle Illusionierung, eine suggestive Überwältigung und Indoktrinierung des Publikums sowie die Animation zum Mitspiel. Indem diese Methoden aber interferierend wirkten oder - im Falle der Suggestion - sich selbst behinderten, wurde der propagandistische Nutzen in Frage gestellt. Auch konnten die Vereinfachungen kaum ein adäquates Bild der Wirklichkeit entwerfen. Die KPD hatte sich noch nicht zu einer positiven Bewertung eines revolutionären Arbeitertheaters durchgerungen, und auch andere Gründe ließen sie auf Distanz zum 'Proletarischen Theater' rücken; von ihrer Seite blieb die Unterstützung aus, was mit dafür verantwortlich war, daß Piscators Theater 1921 schließen mußte. Mit der Veränderung der politischen und innerparteilichen Gegebenheiten sah die KPD schließlich den Bedarf der Förderung eines revolutionären Arbeitertheaters und nahm die weiteren Geschicke dieses Theaters in die Hand. Zunächst wandte man sich dem Sprechchor zu. 1922 entstand der 'Zentrale Sprechchor der KPD', dessen Leitung 1923 von Wangenheim übertragen wurde. Von Wangenheim ging von der Piscatorschen Prämisse aus und leitete ähnlich wie dieser alles weitere davon ab.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:25Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>