Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit

Loading...
Thumbnail Image
Date
1996
Authors
Bendel, Oliver
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
Mit seinem 'Proletarischen Theater' schuf Piscator Anfang der 20er Jahre die Grundprinzipien des revolutionären Arbeitertheaters. Er ging aus von einer radikalen Funktionalisierung des Theaters; dieses sollte als Instrument kommunistischer Propaganda zu einem revolutionären Umbau der Gesellschaft beisteuern. Aus dieser Prämisse entwickelte er die weiteren Erfordernisse. Das Publikum mußte aus Arbeitern bestehen, und das Theater mußte sich auf dieses Publikum einstellen; der Betrieb hatte 'kommunistisch' organisiert zu sein; die Darbietungen mußten die Situation des Arbeiters behandeln und einfach gehalten sein. Piscators Begriff der Propaganda umfaßte sowohl Belehrung als auch Suggestion; zur belehrenden Wirkung sollte vor allem die Einführung epischer Mittel beitragen, zur suggestiven eine traditionelle Illusionierung, eine suggestive Überwältigung und Indoktrinierung des Publikums sowie die Animation zum Mitspiel. Indem diese Methoden aber interferierend wirkten oder - im Falle der Suggestion - sich selbst behinderten, wurde der propagandistische Nutzen in Frage gestellt. Auch konnten die Vereinfachungen kaum ein adäquates Bild der Wirklichkeit entwerfen. Die KPD hatte sich noch nicht zu einer positiven Bewertung eines revolutionären Arbeitertheaters durchgerungen, und auch andere Gründe ließen sie auf Distanz zum 'Proletarischen Theater' rücken; von ihrer Seite blieb die Unterstützung aus, was mit dafür verantwortlich war, daß Piscators Theater 1921 schließen mußte. Mit der Veränderung der politischen und innerparteilichen Gegebenheiten sah die KPD schließlich den Bedarf der Förderung eines revolutionären Arbeitertheaters und nahm die weiteren Geschicke dieses Theaters in die Hand. Zunächst wandte man sich dem Sprechchor zu. 1922 entstand der 'Zentrale Sprechchor der KPD', dessen Leitung 1923 von Wangenheim übertragen wurde. Von Wangenheim ging von der Piscatorschen Prämisse aus und leitete ähnlich wie dieser alles weitere davon ab.
Summary in another language
Subject (DDC)
792 Theater, Dance
Keywords
Kollektivreferat,Agitprop,Kommunistische Gesellschaft,Proletkultbewegung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690BENDEL, Oliver, 1996. Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Bendel1996revol-3663,
  year={1996},
  title={Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit},
  author={Bendel, Oliver}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3663">
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:25Z</dc:date>
    <dcterms:issued>1996</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
    <dcterms:title>Das revolutionäre Arbeitertheater der Weimarer Zeit</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3663/1/80_1.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3663/1/80_1.pdf"/>
    <dc:creator>Bendel, Oliver</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3663"/>
    <dc:contributor>Bendel, Oliver</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit seinem 'Proletarischen Theater' schuf Piscator Anfang der 20er Jahre die Grundprinzipien des revolutionären Arbeitertheaters. Er ging aus von einer radikalen Funktionalisierung des Theaters; dieses sollte als Instrument kommunistischer Propaganda zu einem revolutionären Umbau der Gesellschaft beisteuern. Aus dieser Prämisse entwickelte er die weiteren Erfordernisse. Das Publikum mußte aus Arbeitern bestehen, und das Theater mußte sich auf dieses Publikum einstellen; der Betrieb hatte 'kommunistisch' organisiert zu sein; die Darbietungen mußten die Situation des Arbeiters behandeln und einfach gehalten sein. Piscators Begriff der Propaganda umfaßte sowohl Belehrung als auch Suggestion; zur belehrenden Wirkung sollte vor allem die Einführung epischer Mittel beitragen, zur suggestiven eine traditionelle Illusionierung, eine suggestive Überwältigung und Indoktrinierung des Publikums sowie die Animation zum Mitspiel. Indem diese Methoden aber interferierend wirkten oder - im Falle der Suggestion - sich selbst behinderten, wurde der propagandistische Nutzen in Frage gestellt. Auch konnten die Vereinfachungen kaum ein adäquates Bild der Wirklichkeit entwerfen. Die KPD hatte sich noch nicht zu einer positiven Bewertung eines revolutionären Arbeitertheaters durchgerungen, und auch andere Gründe ließen sie auf Distanz zum 'Proletarischen Theater' rücken; von ihrer Seite blieb die Unterstützung aus, was mit dafür verantwortlich war, daß Piscators Theater 1921 schließen mußte. Mit der Veränderung der politischen und innerparteilichen Gegebenheiten sah die KPD schließlich den Bedarf der Förderung eines revolutionären Arbeitertheaters und nahm die weiteren Geschicke dieses Theaters in die Hand. Zunächst wandte man sich dem Sprechchor zu. 1922 entstand der 'Zentrale Sprechchor der KPD', dessen Leitung 1923 von Wangenheim übertragen wurde. Von Wangenheim ging von der Piscatorschen Prämisse aus und leitete ähnlich wie dieser alles weitere davon ab.</dcterms:abstract>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:48:25Z</dcterms:available>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed