Publikation:

Über die Struktur theoretischer Gründe

Lade...
Vorschaubild

Dateien

Datum

2000

Autor:innen

Herausgeber:innen

Kontakt

ISSN der Zeitschrift

Electronic ISSN

ISBN

Bibliografische Daten

Verlag

Schriftenreihe

Auflagebezeichnung

DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID

Internationale Patentnummer

Angaben zur Forschungsförderung

Projekt

Open Access-Veröffentlichung
Open Access Green
Core Facility der Universität Konstanz

Gesperrt bis

Titel in einer weiteren Sprache

Publikationstyp
Beitrag zu einem Konferenzband
Publikationsstatus
Published

Erschienen in

Die Zukunft des Wissens : Akten des 18. Deutschen Kongresses für Philosophie. Berlin: Akademie-Verl., 2000, pp. 163-176

Zusammenfassung

Dieser Aufsatz schickt die geneigten Leser auf eine kurze, schnelle Reise durch die Topographie unserer Gründe und Begründungen. Für die Reise ist nicht viel Platz; also mache ich große Sprünge, derer ich mir sehr bewußt bin und die alle sorgfältiger Prüfung und Diskussion bedürften. Über manche bin ich mir nicht wirklich im Klaren; viele meine ich verteidigen zu können. Doch verzichte ich hier, der größeren Strecke zuliebe, auf die nötige philosophische Detailarbeit. Die Stationen der Reise liegen auf Gebieten, die aus der Philosophiegeschichte und der zeitgenössischen Diskussion wohlvertraut sind; drum scheint es mir kaum nötig, diese reichhaltige Einbettung in extenso zu belegen. Die Wege, die ich gehe, sind jedoch vielleicht weniger bekannt und mögen so ein eigenes Interesse für sich beanspruchen. Vor allem aber liefert diese Reise einen Leitfaden zu einer Reihe meiner Schriften, die sich jeweils nur an einer Station aufhalten, dort die philosophische Detailarbeit wenigstens ein Stück weit zu leisten versuchen, für sich alleine jedoch den größeren Zusammenhang wenig deutlich machen. Nur aus diesem Grund und nicht aus Überheblichkeit oder Blindheit werde ich nur auf meine eigenen Schriften verweisen. Der Leitfaden mag nützlich sein. Doch ist meine eigentliche Hoffnung, daß es durch die umfassende Streckenführung gelingt, eine Begrifflichkeit zu demonstrieren, die offenbar geeignet ist, wesentliche Grundfragen der Erkenntnistheorie und der Metaphysik in einheitlicher und fruchtbarer Weise zu erfassen, und daß diese Demonstration ihre eigene Überzeugungskraft entfaltet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache

The paper sets out something like a scheme behind my various epistemological papers (Nos. 15, 18, 26, 27, 28, and 32): by explaining the relations I see between the dynamics of belief, reasons and apriority, by introducing a number of basic general principles concerning the structure of reasons (such as a ban of dogmatism, the Schein-Sein-Prinzip, a special and a general coherence principle, a weak and a strong discoverability principle, a weak and strong principle of the coherence of truth, and a weak and a very weak principle of causality), by explaining the relations between these principles, and by relating the principles to familiar doctrines like the verifiability theory of meaning, the unity of science, or internal realism.

Fachgebiet (DDC)
100 Philosophie

Schlagwörter

Konferenz

Rezension
undefined / . - undefined, undefined

Forschungsvorhaben

Organisationseinheiten

Zeitschriftenheft

Zugehörige Datensätze in KOPS

Zitieren

ISO 690SPOHN, Wolfgang, 2000. Über die Struktur theoretischer Gründe. In: Die Zukunft des Wissens : Akten des 18. Deutschen Kongresses für Philosophie. Berlin: Akademie-Verl., 2000, pp. 163-176
BibTex
@inproceedings{Spohn2000Struk-3470,
  year={2000},
  title={Über die Struktur theoretischer Gründe},
  publisher={Akademie-Verl.},
  address={Berlin},
  booktitle={Die Zukunft des Wissens : Akten des 18. Deutschen Kongresses für Philosophie},
  pages={163--176},
  author={Spohn, Wolfgang}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/3470">
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3470/1/Spohn_2000_Ueber_die_Struktur_theoretischer.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dc:creator>Spohn, Wolfgang</dc:creator>
    <dcterms:title>Über die Struktur theoretischer Gründe</dcterms:title>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Die Zukunft des Wissens: Akten des 18. Deutschen Kongresses für Philosophie - Berlin: Akademie-Verl., 2000, S. 163-176</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:issued>2000</dcterms:issued>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/3470/1/Spohn_2000_Ueber_die_Struktur_theoretischer.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieser Aufsatz schickt die geneigten Leser auf eine kurze, schnelle Reise durch die Topographie unserer Gründe und Begründungen. Für die Reise ist nicht viel Platz; also mache ich große Sprünge, derer ich mir sehr bewußt bin und die alle sorgfältiger Prüfung und Diskussion bedürften. Über manche bin ich mir nicht wirklich im Klaren; viele meine ich verteidigen zu können. Doch verzichte ich hier, der größeren Strecke zuliebe, auf die nötige philosophische Detailarbeit. Die Stationen der Reise liegen auf Gebieten, die aus der Philosophiegeschichte und der zeitgenössischen Diskussion wohlvertraut sind; drum scheint es mir kaum nötig, diese reichhaltige Einbettung in extenso zu belegen. Die Wege, die ich gehe, sind jedoch vielleicht weniger bekannt und mögen so ein eigenes Interesse für sich beanspruchen. Vor allem aber liefert diese Reise einen Leitfaden zu einer Reihe meiner Schriften, die sich jeweils nur an einer Station aufhalten, dort die philosophische Detailarbeit wenigstens ein Stück weit zu leisten versuchen, für sich alleine jedoch den größeren Zusammenhang wenig deutlich machen. Nur aus diesem Grund und nicht aus Überheblichkeit oder Blindheit werde ich nur auf meine eigenen Schriften verweisen. Der Leitfaden mag nützlich sein. Doch ist meine eigentliche Hoffnung, daß es durch die umfassende Streckenführung gelingt, eine Begrifflichkeit zu demonstrieren, die offenbar geeignet ist, wesentliche Grundfragen der Erkenntnistheorie und der Metaphysik in einheitlicher und fruchtbarer Weise zu erfassen, und daß diese Demonstration ihre eigene Überzeugungskraft entfaltet.</dcterms:abstract>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:28Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/3470"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-23T13:46:28Z</dcterms:available>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Spohn, Wolfgang</dc:contributor>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>

Interner Vermerk

xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter

Kontakt
URL der Originalveröffentl.

Prüfdatum der URL

Prüfungsdatum der Dissertation

Finanzierungsart

Kommentar zur Publikation

Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Diese Publikation teilen