Publikation: Kurt Gödel und die philosophische Tradition der (Selbst-) Vervollkommnung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Kurt Gödel ist als genialer Mathematiker und Logiker bekannt, seltener als Autor einiger weniger philosophischer Aufsätze. Daher wird man erstaunt sein, wenn er mit der Rezeption antiker Philosophietraditionen in Verbindung gebracht wird. Diejenigen allerdings, welche wissen, dass Gödel im Grandjean Fragebogen 1975, drei Jahre vor seinem Tod, lediglich den Mathematiker Philipp Furtwängler sowie den Philosophiehistoriker Heinrich Gomperz als für ihn wichtige Lehrer benannt hat, und denen zudem bekannt ist, dass Heinrich Gomperz in Wien unter anderem antike Philosophiegeschichte gelehrt hat, mögen eine Ahnung haben, wo die Quelle dieser Rezeption und der Anstoß für sie zu finden ist. Was sie beinhaltet, wird zu erläutern sein.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
ENGELEN, Eva-Maria, 2023. Kurt Gödel und die philosophische Tradition der (Selbst-) Vervollkommnung. In: LEMKE, Martin, Hrsg., Konstantin LESCHKE, Hrsg., Friederike PETERS, Hrsg. und andere. Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum : Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik. Berlin, Heidelberg: Springer, 2023, S. 223-242. ISBN 978-3-662-67688-2. Verfügbar unter: doi: 10.1007/978-3-662-67689-9_10BibTex
@incollection{Engelen2023Godel-71620, year={2023}, doi={10.1007/978-3-662-67689-9_10}, title={Kurt Gödel und die philosophische Tradition der (Selbst-) Vervollkommnung}, isbn={978-3-662-67688-2}, publisher={Springer}, address={Berlin, Heidelberg}, booktitle={Der Wiener Kreis und sein philosophisches Spektrum : Beiträge zur Kulturphilosophie, Metaphysik, Philosophiegeschichte, Praktischen Philosophie und Ästhetik}, pages={223--242}, editor={Lemke, Martin and Leschke, Konstantin and Peters, Friederike}, author={Engelen, Eva-Maria} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/71620"> <dcterms:issued>2023</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/71620"/> <dcterms:abstract>Kurt Gödel ist als genialer Mathematiker und Logiker bekannt, seltener als Autor einiger weniger philosophischer Aufsätze. Daher wird man erstaunt sein, wenn er mit der Rezeption antiker Philosophietraditionen in Verbindung gebracht wird. Diejenigen allerdings, welche wissen, dass Gödel im Grandjean Fragebogen 1975, drei Jahre vor seinem Tod, lediglich den Mathematiker Philipp Furtwängler sowie den Philosophiehistoriker Heinrich Gomperz als für ihn wichtige Lehrer benannt hat, und denen zudem bekannt ist, dass Heinrich Gomperz in Wien unter anderem antike Philosophiegeschichte gelehrt hat, mögen eine Ahnung haben, wo die Quelle dieser Rezeption und der Anstoß für sie zu finden ist. Was sie beinhaltet, wird zu erläutern sein.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-12-10T11:39:51Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2024-12-10T11:39:51Z</dcterms:available> <dc:contributor>Engelen, Eva-Maria</dc:contributor> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/40"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:creator>Engelen, Eva-Maria</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Kurt Gödel und die philosophische Tradition der (Selbst-) Vervollkommnung</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>