Eleganz und Abgrund : Beobachtungen zu Mörikes Lyrik
Eleganz und Abgrund : Beobachtungen zu Mörikes Lyrik
Loading...
Date
2004
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Journal article
Publication status
Published in
Arbeitsstelle Gottesdienst ; 18 (2004), 1. - pp. 35-40
Abstract
In unserer schnelllebigen, fortschrittlichen Zeit, die von Moral- und Werteverfall geprägt ist, scheint nichts von Eduard Mörikes Eleganz des Intellekts mehr zeitgemäß zu sein. Gerhart von Graevenitz beschreibt Mörike als eine Winkelexistenz der allerleisesten Töne , die trotz aller Diskretion und Verschwiegenheit auch Kritik und Abgründiges an den Tag legte. Mörikes Dichtungen seien geprägt von einer mühelosen Eleganz und dem Ideal intellektueller und ästhetischer Urbanität , mit der sich der Dichter von seinen schwäbischen Standesgenossen abhob. Die Grundlage von Mörikes Werk, so Graevenitz, beruht auf der Regelhaftigkeit der Antike und ihrer heutzutage antiquierten Höflichkeit. Mörikes schwäbische Ehrbarkeit und die ästhetischen Tugenden seiner Dichtungen sollten uns daran erinnern, dass unsere Manieren zusammen mit der literarischen Bildung verloren zu gehen drohen.
Summary in another language
Subject (DDC)
800 Literature, Rhetoric, Literary Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
GRAEVENITZ, Gerhart von, 2004. Eleganz und Abgrund : Beobachtungen zu Mörikes Lyrik. In: Arbeitsstelle Gottesdienst. 18(1), pp. 35-40BibTex
@article{Graevenitz2004Elega-12295, year={2004}, title={Eleganz und Abgrund : Beobachtungen zu Mörikes Lyrik}, number={1}, volume={18}, journal={Arbeitsstelle Gottesdienst}, pages={35--40}, author={Graevenitz, Gerhart von} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/12295"> <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T10:55:43Z</dc:date> <dc:contributor>Graevenitz, Gerhart von</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12295/1/Eleganz_und_Abgrund.pdf"/> <dcterms:bibliographicCitation>Ersch. zuerst in: Arbeitsstelle Gottesdienst 18 (2004), 1, S. 35-40</dcterms:bibliographicCitation> <dcterms:issued>2004</dcterms:issued> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/38"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/12295/1/Eleganz_und_Abgrund.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-25T10:55:43Z</dcterms:available> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In unserer schnelllebigen, fortschrittlichen Zeit, die von Moral- und Werteverfall geprägt ist, scheint nichts von Eduard Mörikes Eleganz des Intellekts mehr zeitgemäß zu sein. Gerhart von Graevenitz beschreibt Mörike als eine Winkelexistenz der allerleisesten Töne , die trotz aller Diskretion und Verschwiegenheit auch Kritik und Abgründiges an den Tag legte. Mörikes Dichtungen seien geprägt von einer mühelosen Eleganz und dem Ideal intellektueller und ästhetischer Urbanität , mit der sich der Dichter von seinen schwäbischen Standesgenossen abhob. Die Grundlage von Mörikes Werk, so Graevenitz, beruht auf der Regelhaftigkeit der Antike und ihrer heutzutage antiquierten Höflichkeit. Mörikes schwäbische Ehrbarkeit und die ästhetischen Tugenden seiner Dichtungen sollten uns daran erinnern, dass unsere Manieren zusammen mit der literarischen Bildung verloren zu gehen drohen.</dcterms:abstract> <dc:format>application/pdf</dc:format> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Eleganz und Abgrund : Beobachtungen zu Mörikes Lyrik</dcterms:title> <dc:creator>Graevenitz, Gerhart von</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/12295"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>