Bewegung ++ : Von Behinderung zu Optimierung
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Robotik hat die anatomischen Voraussetzungen des Leibkörpers und den Status der Identität modifiziert. Eine der wichtigsten körperlichen Funktionen, die durch bionische Projekte transformiert wurden, ist Bewegung. Wenn motorische Behinderung durch bionische Technologien modifiziert wird, werden neue sinnhaltige Dispositionen des Leibkörpers erzeugt. Bionische Technologien modifizieren aber auch Funktionen des sogenannten normalen Körpers, und zwar im Sinne einer Optimierung. In dem Beitrag wird Bewegung in einem phänomenologisch-soziologischen Kontext dargelegt. Empirische Beispiele aus narrativen Interviews werden weiter analysiert, um zu zeigen konkrete Vorstellungen von Personen mit Motorikdysfunktionen über Prothesen, Exoskelette und die Veränderung der Behinderung durch Optimierungsprozesse.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
BUTNARU, Denisa, 2020. Bewegung ++ : Von Behinderung zu Optimierung. In: ŞAHINOL, Melike, ed., Christopher COENEN, ed., Raoul MOTIKA, ed.. Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, 2020, pp. 33-51. ISBN 978-3-658-31596-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-31597-9_3BibTex
@incollection{Butnaru2020Beweg-53363, year={2020}, doi={10.1007/978-3-658-31597-9_3}, title={Bewegung ++ : Von Behinderung zu Optimierung}, isbn={978-3-658-31596-2}, publisher={Springer VS}, address={Wiesbaden}, booktitle={Upgrades der Natur, künftige Körper : Interdisziplinäre und internationale Perspektiven}, pages={33--51}, editor={Şahinol, Melike and Coenen, Christopher and Motika, Raoul}, author={Butnaru, Denisa} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53363"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53363"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-04-09T13:06:07Z</dc:date> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dc:creator>Butnaru, Denisa</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/34"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-04-09T13:06:07Z</dcterms:available> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Bewegung ++ : Von Behinderung zu Optimierung</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Butnaru, Denisa</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Entwicklung der Robotik hat die anatomischen Voraussetzungen des Leibkörpers und den Status der Identität modifiziert. Eine der wichtigsten körperlichen Funktionen, die durch bionische Projekte transformiert wurden, ist Bewegung. Wenn motorische Behinderung durch bionische Technologien modifiziert wird, werden neue sinnhaltige Dispositionen des Leibkörpers erzeugt. Bionische Technologien modifizieren aber auch Funktionen des sogenannten normalen Körpers, und zwar im Sinne einer Optimierung. In dem Beitrag wird Bewegung in einem phänomenologisch-soziologischen Kontext dargelegt. Empirische Beispiele aus narrativen Interviews werden weiter analysiert, um zu zeigen konkrete Vorstellungen von Personen mit Motorikdysfunktionen über Prothesen, Exoskelette und die Veränderung der Behinderung durch Optimierungsprozesse.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>