Publikationstyp: | Masterarbeit/Diplomarbeit |
URI (zitierfähiger Link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-27788 |
Autor/innen: | Werz, Silke |
Erscheinungsjahr: | 2006 |
Zusammenfassung: |
Die Repertory-Grid-Methode ist ein Datenanalyseverfahren, das vor allem in der Psychologie angewendet wird. Dabei entstehen große Datenmatrizen, deren Informationen mit Hilfe verschiedener Verfahren übersichtlich und verständlich dargestellt werden sollen. Die Auswertung besteht aus zwei entscheidenden Schritten: der Eigenstrukturanalyse und der Procrustes-Analyse. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Methoden, werden Probleme diskutiert, die durch die spezielle Struktur der Datenmatrizen und die Kombination der Methoden entstehen.
|
Fachgebiet (DDC): | 510 Mathematik |
Normierte Schlagwörter (GND): | Singulärwertzerlegung, Repertory-grid-Technik, Matrix <Mathematik> |
Schlagwörter: | Eigenstrukturanalyse, Procrustes-Analyse |
Link zur Lizenz: | Nutzungsbedingungen |
WERZ, Silke, 2006. Repertory Grid - Untersuchung eines Datenanalyseverfahrens [Master thesis]
@mastersthesis{Werz2006Reper-586, title={Repertory Grid - Untersuchung eines Datenanalyseverfahrens}, year={2006}, author={Werz, Silke} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/586"> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dcterms:title>Repertory Grid - Untersuchung eines Datenanalyseverfahrens</dcterms:title> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/39"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-22T17:45:08Z</dc:date> <dcterms:issued>2006</dcterms:issued> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/586/1/Werz_Dipl.pdf"/> <dc:contributor>Werz, Silke</dc:contributor> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/page/termsofuse"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-22T17:45:08Z</dcterms:available> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/39"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Repertory-Grid-Methode ist ein Datenanalyseverfahren, das vor allem in der Psychologie angewendet wird. Dabei entstehen große Datenmatrizen, deren Informationen mit Hilfe verschiedener Verfahren übersichtlich und verständlich dargestellt werden sollen. Die Auswertung besteht aus zwei entscheidenden Schritten: der Eigenstrukturanalyse und der Procrustes-Analyse. Nach einer ausführlichen Erläuterung der Methoden, werden Probleme diskutiert, die durch die spezielle Struktur der Datenmatrizen und die Kombination der Methoden entstehen.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Werz, Silke</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/586"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/586/1/Werz_Dipl.pdf"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Werz_Dipl.pdf | 358 |