Binäre 3D‐Mesokristalle aus anisotropen Nanopartikeln

Vorschaubild
Datum
2022
Autor:innen
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
eISSN
item.preview.dc.identifier.isbn
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
URI (zitierfähiger Link)
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
EU-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
Angewandte Chemie ; 134 (2022), 2. - e202112461. - Wiley. - ISSN 0044-8249. - eISSN 1521-3757
Zusammenfassung
Binäre Mesokristalle ermöglichen die Kombination von Nanokristalleigenschaften in einer geordneten Überstruktur. Hier zeigen wir die simultane Selbstanordnung von Platin- und Eisenoxid-Nanowürfeln zu μ-großen 3D-Mesokristallen mittels Gasphasendiffusion. Durch Zugabe geringer Mengen eines sekundären Partikeltyps, der auf nahezu identische Größe, Form und Oberflächenchemie zugeschnitten ist, erfolgte ein zufälliger Einbau von Fremdpartikeln in ein selbstorganisierendes Wirtgitter. Die zufällige Verteilung der binären Partikeltypen auf der Oberfläche und in ihrem Innern wurde mit Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie sichtbar gemacht. Die 20–40 μm großen binären Mesokristalle wurden mittels Weit- und Kleinwinkelstreuungstechniken genau charakterisiert, um eine Fernordnung auf atomarer Ebene im gesamten Kristall aufzuzeigen und Beweise dafür zu liefern, dass das Material aus einzelnen Bausteinen besteht. Durch Anpassung der Kristallisationsparameter ließ sich somit eine umgekehrte Überstruktur erzielen, bei der die inkorporierten Partikel und das Wirtgitter ihre Rollen tauschen.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
540 Chemie
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Zitieren
ISO 690JENEWEIN, Christian, Jonathan Thomas AVARO, Christian APPEL, Marianne LIEBI, Helmut CÖLFEN, 2022. Binäre 3D‐Mesokristalle aus anisotropen Nanopartikeln. In: Angewandte Chemie. Wiley. 134(2), e202112461. ISSN 0044-8249. eISSN 1521-3757. Available under: doi: 10.1002/ange.202112461
BibTex
@article{Jenewein2022-01-10Binar-58526,
  year={2022},
  doi={10.1002/ange.202112461},
  title={Binäre 3D‐Mesokristalle aus anisotropen Nanopartikeln},
  number={2},
  volume={134},
  issn={0044-8249},
  journal={Angewandte Chemie},
  author={Jenewein, Christian and Avaro, Jonathan Thomas and Appel, Christian and Liebi, Marianne and Cölfen, Helmut},
  note={Article Number: e202112461}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58526">
    <dc:contributor>Appel, Christian</dc:contributor>
    <dc:creator>Cölfen, Helmut</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58526/1/Jenewein_2-1bb3eowrwuoal3.pdf"/>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/"/>
    <dc:creator>Jenewein, Christian</dc:creator>
    <dcterms:issued>2022-01-10</dcterms:issued>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
    <dc:contributor>Cölfen, Helmut</dc:contributor>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58526"/>
    <dcterms:title>Binäre 3D‐Mesokristalle aus anisotropen Nanopartikeln</dcterms:title>
    <dc:creator>Avaro, Jonathan Thomas</dc:creator>
    <dc:creator>Liebi, Marianne</dc:creator>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-07T13:08:28Z</dc:date>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58526/1/Jenewein_2-1bb3eowrwuoal3.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-09-07T13:08:28Z</dcterms:available>
    <dc:rights>Attribution 4.0 International</dc:rights>
    <dc:contributor>Liebi, Marianne</dc:contributor>
    <dc:contributor>Avaro, Jonathan Thomas</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Binäre Mesokristalle ermöglichen die Kombination von Nanokristalleigenschaften in einer geordneten Überstruktur. Hier zeigen wir die simultane Selbstanordnung von Platin- und Eisenoxid-Nanowürfeln zu μ-großen 3D-Mesokristallen mittels Gasphasendiffusion. Durch Zugabe geringer Mengen eines sekundären Partikeltyps, der auf nahezu identische Größe, Form und Oberflächenchemie zugeschnitten ist, erfolgte ein zufälliger Einbau von Fremdpartikeln in ein selbstorganisierendes Wirtgitter. Die zufällige Verteilung der binären Partikeltypen auf der Oberfläche und in ihrem Innern wurde mit Transmissions- und Rasterelektronenmikroskopie sichtbar gemacht. Die 20–40 μm großen binären Mesokristalle wurden mittels Weit- und Kleinwinkelstreuungstechniken genau charakterisiert, um eine Fernordnung auf atomarer Ebene im gesamten Kristall aufzuzeigen und Beweise dafür zu liefern, dass das Material aus einzelnen Bausteinen besteht. Durch Anpassung der Kristallisationsparameter ließ sich somit eine umgekehrte Überstruktur erzielen, bei der die inkorporierten Partikel und das Wirtgitter ihre Rollen tauschen.</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Appel, Christian</dc:creator>
    <dc:contributor>Jenewein, Christian</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/29"/>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
URL der Originalveröffentl.
Prüfdatum der URL
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Ja
Begutachtet
Ja