Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht
Dateien
Datum
Autor:innen
Herausgeber:innen
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
URI (zitierfähiger Link)
Internationale Patentnummer
Link zur Lizenz
Angaben zur Forschungsförderung
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Sammlungen
Core Facility der Universität Konstanz
Titel in einer weiteren Sprache
Publikationstyp
Publikationsstatus
Erschienen in
Zusammenfassung
Empirische Befunde verweisen auf Mängel bezüglich eines kompetenten Umgangs mit Finanzangelegenheiten (Financial Literacy), welche besonders auf junge Menschen zutreffen. Dieser Befund erstaunt erst einmal nicht, nimmt Financial Literacy doch mit dem Alter und damit verbundener Erfahrung zu. Problematisch sind diese Befunde allerdings insofern, als das Jugendliche und junge Erwachsene zugleich mit einer zunehmenden Eigenverantwortung im Hinblick auf Altersvorsorge, Einkommensabsicherung und komplexeren Finanzprodukten konfrontiert sind, der ihre Elterngeneration so nicht ausgesetzt war. Aus diesem Grund ist ein erklärtes bildungspolitisches Ziel der OECD, Financial Literacy in den Mitgliedsländern institutionalisiert zu fördern und in Deutschland soll dies laut KMK im Schulunterricht umgesetzt werden. Übersichtsarbeiten zur effektiven Förderung von Financial Literacy weisen darauf hin, dass sich zur Förderung von Financial Literacy in dieser Altersgruppe erfahrungsbasierte Methoden, wie z.B. Game-based Learning (GBL), eignen. GBL erlaubt durch einen spielerischen Ansatz mit einer hohen Fehlertoleranz die Simulation sozio-ökonomischer Entscheidungsprozesse, die aufgrund begrenzter Geschäftsfähigkeit und finanzieller Abhängigkeit vom Elternhaus im Alltag noch nicht erfahrbar sind, jedoch zeitnah für Lernende der Sekundarstufe II relevant werden wird. Ob und inwiefern diese Methode tatsächlich geeignet ist, das theoretisch angenommene Potenzial einer effektiven Förderung von Financial Literacy zu erfüllen, wurde bisher kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit folgt aus diesem Grund der übergeordneten Fragestellung, inwiefern GBL im Wirtschaftsunterricht mit einem Fokus auf der Förderung von Financial Literacy wirksam ist. Damit soll ein Beitrag zur Theoriebildung und zur Entwicklung der Unterrichtspraxis geleistet werden. Die Beantwortung erfolgt im Kern mittels dreier Beiträgen, welche jeweils Teilfragestellungen untersuchen: (1) Der erstmaligen Vorlage eines systematischen Reviews, welche die Wirksamkeit und Gelingensbedingungen von GBL im Wirtschaftsunterricht untersucht (Platz, 2022), (2) der Entwicklung eines Forschungsdesigns inkl. Treatment, um die effektive Gestaltung von GBL in der Sekundarstufe II zu untersuchen (Platz et al., 2021) und (3) der Untersuchung von Interaktionseffekte zwischen individuellen Personenmerkmale, dem Spielerleben und der Interessensentwicklung, um zu überprüfen, für welche Personen diese Methode besonders geeignet sind (Platz & Jüttler, 2022). In diesem Zusammenhang kann bestätigt werden, dass (1) der Einsatz von GBL bei dem Wissenserwerb Vorteile gegenüber traditionelleren Lernmethoden aufweist. Damit GBL motivationsförderlich sein kann, ist auf eine hohe Leistungserwartung, herausfordernde Aufgaben und einen klaren Inhaltsbezug zum Unterricht zu achten. Ein (2) differenziertes Ergebnis zur Wirksamkeit von GBL ist durch die Variation einzelner GBL Elemente (z.B. Spielmechaniken) möglich (Designvergleich), zu dem ein Forschungskonzept vorgestellt wird. Dabei wird die zentrale Bedeutung geeigneter Spielemechaniken und Reflexionsaufgaben für das Spielerleben und die Interessensentwicklung legitimiert und erstmals eine theoretisch und curricular basierte Spielumgebung (Moonshot) vorgestellt, welche im Rahmen des dritten Beitrags eingesetzt wird. Anschließend werden (3) mithilfe eines Pre-Post Designs Teilfacetten von Financial Literacy als stärkste Prädiktoren identifiziert: Während fachliche Vormotivation in einem positiven Zusammenhang steht, stehen Fachwissen und Freizeitbeschäftigung in einem negativen Zusammenhang mit dem Spielerleben und der Interessensentwicklung. Die Ergebnisse werden abschließend mit Blick auf die Theoriebildung von GBL und Financial Literacy sowie im Hinblick auf praktische Implikationen diskutiert.
Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
Zitieren
ISO 690
PLATZ, Liane, 2022. Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Platz2022Spiel-58406, year={2022}, title={Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht}, author={Platz, Liane}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/58406"> <dc:creator>Platz, Liane</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-08-29T11:53:46Z</dcterms:available> <dc:contributor>Platz, Liane</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/58406"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-08-29T11:53:46Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Empirische Befunde verweisen auf Mängel bezüglich eines kompetenten Umgangs mit Finanzangelegenheiten (Financial Literacy), welche besonders auf junge Menschen zutreffen. Dieser Befund erstaunt erst einmal nicht, nimmt Financial Literacy doch mit dem Alter und damit verbundener Erfahrung zu. Problematisch sind diese Befunde allerdings insofern, als das Jugendliche und junge Erwachsene zugleich mit einer zunehmenden Eigenverantwortung im Hinblick auf Altersvorsorge, Einkommensabsicherung und komplexeren Finanzprodukten konfrontiert sind, der ihre Elterngeneration so nicht ausgesetzt war. Aus diesem Grund ist ein erklärtes bildungspolitisches Ziel der OECD, Financial Literacy in den Mitgliedsländern institutionalisiert zu fördern und in Deutschland soll dies laut KMK im Schulunterricht umgesetzt werden. Übersichtsarbeiten zur effektiven Förderung von Financial Literacy weisen darauf hin, dass sich zur Förderung von Financial Literacy in dieser Altersgruppe erfahrungsbasierte Methoden, wie z.B. Game-based Learning (GBL), eignen. GBL erlaubt durch einen spielerischen Ansatz mit einer hohen Fehlertoleranz die Simulation sozio-ökonomischer Entscheidungsprozesse, die aufgrund begrenzter Geschäftsfähigkeit und finanzieller Abhängigkeit vom Elternhaus im Alltag noch nicht erfahrbar sind, jedoch zeitnah für Lernende der Sekundarstufe II relevant werden wird. Ob und inwiefern diese Methode tatsächlich geeignet ist, das theoretisch angenommene Potenzial einer effektiven Förderung von Financial Literacy zu erfüllen, wurde bisher kaum untersucht. Die vorliegende Arbeit folgt aus diesem Grund der übergeordneten Fragestellung, inwiefern GBL im Wirtschaftsunterricht mit einem Fokus auf der Förderung von Financial Literacy wirksam ist. Damit soll ein Beitrag zur Theoriebildung und zur Entwicklung der Unterrichtspraxis geleistet werden. Die Beantwortung erfolgt im Kern mittels dreier Beiträgen, welche jeweils Teilfragestellungen untersuchen: (1) Der erstmaligen Vorlage eines systematischen Reviews, welche die Wirksamkeit und Gelingensbedingungen von GBL im Wirtschaftsunterricht untersucht (Platz, 2022), (2) der Entwicklung eines Forschungsdesigns inkl. Treatment, um die effektive Gestaltung von GBL in der Sekundarstufe II zu untersuchen (Platz et al., 2021) und (3) der Untersuchung von Interaktionseffekte zwischen individuellen Personenmerkmale, dem Spielerleben und der Interessensentwicklung, um zu überprüfen, für welche Personen diese Methode besonders geeignet sind (Platz & Jüttler, 2022). In diesem Zusammenhang kann bestätigt werden, dass (1) der Einsatz von GBL bei dem Wissenserwerb Vorteile gegenüber traditionelleren Lernmethoden aufweist. Damit GBL motivationsförderlich sein kann, ist auf eine hohe Leistungserwartung, herausfordernde Aufgaben und einen klaren Inhaltsbezug zum Unterricht zu achten. Ein (2) differenziertes Ergebnis zur Wirksamkeit von GBL ist durch die Variation einzelner GBL Elemente (z.B. Spielmechaniken) möglich (Designvergleich), zu dem ein Forschungskonzept vorgestellt wird. Dabei wird die zentrale Bedeutung geeigneter Spielemechaniken und Reflexionsaufgaben für das Spielerleben und die Interessensentwicklung legitimiert und erstmals eine theoretisch und curricular basierte Spielumgebung (Moonshot) vorgestellt, welche im Rahmen des dritten Beitrags eingesetzt wird. Anschließend werden (3) mithilfe eines Pre-Post Designs Teilfacetten von Financial Literacy als stärkste Prädiktoren identifiziert: Während fachliche Vormotivation in einem positiven Zusammenhang steht, stehen Fachwissen und Freizeitbeschäftigung in einem negativen Zusammenhang mit dem Spielerleben und der Interessensentwicklung. Die Ergebnisse werden abschließend mit Blick auf die Theoriebildung von GBL und Financial Literacy sowie im Hinblick auf praktische Implikationen diskutiert.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58406/3/Platz_2-7jpidw9zh8ay2.pdf"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/58406/3/Platz_2-7jpidw9zh8ay2.pdf"/> <dcterms:title>Spielbasierte Förderung von Financial Literacy im Wirtschaftsunterricht</dcterms:title> </rdf:Description> </rdf:RDF>