Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2021
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published
Published in
Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung / Dernbach-Stolz, Stefanie; Eigenmann, Philipp; Kamm, Chantal; Kessler, Stefan (ed.). - Wiesbaden : Springer VS Wiesbaden, 2021. - (Internationale Berufsbildungsforschung (INBER)). - pp. 19-40. - ISBN 978-3-658-32681-4
Abstract
Mit Blick auf die „Systemstabilität“, die das deutsche Berufsbildungsrecht zum dualen System bis heute auszeichnet, spielen das Handwerk als „Leitbild der deutschen Berufserziehung“ und damit die bis in die heutige Zeit hineinwirkende Handwerkspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Unübersehbar rekurriert das Berufsbildungsgesetz von 1969 (novelliert 2005 und 2020) im Kern auf das Handwerksrecht des späten 19. Jahrhunderts, insbesondere das sogenannte „Handwerkerschutzgesetz“. Den heutigen „zuständigen Stellen“ – maßgeblich sind dies die Kammern als intermediäre Akteure zwischen Staat und Wirtschaft – kommt seit dieser Zeit die wichtige Aufgabe der Realisierung und Sicherung des überbetrieblichen Charakters des Qualifizierungsprozesses über den „Beruf“ zu. Hierzu zählen die allgemeine Überwachung der Berufsausbildung in den Betrieben, die Einbindung der ausbildenden Unternehmen in einen öffentlich-rechtlichen Ordnungs- und Normierungsrahmen sowie die Gewährleistung der Marktgängigkeit des Qualifizierungsergebnisses im Rahmen von Abschlussprüfungen. Dieser Beitrag thematisiert vor dem Hintergrund der Spezifik der deutschen dualen Berufsausbildung jene historischen Entwicklungslinien zum modernen System der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, an denen das Handwerk maßgeblich beteiligt war. Im Zentrum stehen nicht nur einzelne Entwicklungsschritte, sondern vor allem der Aspekt der Gegenwartsbedeutsamkeit von Handwerksrecht und Handwerkspolitik für das heutige Berufsbildungssystem.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690DEISSINGER, Thomas, 2021. Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems. In: DERNBACH-STOLZ, Stefanie, ed., Philipp EIGENMANN, ed., Chantal KAMM, ed., Stefan KESSLER, ed.. Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung. Wiesbaden:Springer VS Wiesbaden, pp. 19-40. ISBN 978-3-658-32681-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-32682-1_2
BibTex
@incollection{Deiinger2021Relev-57785,
  year={2021},
  doi={10.1007/978-3-658-32682-1_2},
  title={Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems},
  isbn={978-3-658-32681-4},
  publisher={Springer VS Wiesbaden},
  address={Wiesbaden},
  series={Internationale Berufsbildungsforschung (INBER)},
  booktitle={Transformationen von Arbeit, Beruf und Bildung in internationaler Betrachtung},
  pages={19--40},
  editor={Dernbach-Stolz, Stefanie and Eigenmann, Philipp and Kamm, Chantal and Kessler, Stefan},
  author={Deißinger, Thomas}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57785">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dcterms:title>Zur Relevanz von Handwerkspolitik und Handwerksrecht für die Konstituierung und Konsolidierung des deutschen dualen Systems</dcterms:title>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Mit Blick auf die „Systemstabilität“, die das deutsche Berufsbildungsrecht zum dualen System bis heute auszeichnet, spielen das Handwerk als „Leitbild der deutschen Berufserziehung“ und damit die bis in die heutige Zeit hineinwirkende Handwerkspolitik des 19. und 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle. Unübersehbar rekurriert das Berufsbildungsgesetz von 1969 (novelliert 2005 und 2020) im Kern auf das Handwerksrecht des späten 19. Jahrhunderts, insbesondere das sogenannte „Handwerkerschutzgesetz“. Den heutigen „zuständigen Stellen“ – maßgeblich sind dies die Kammern als intermediäre Akteure zwischen Staat und Wirtschaft – kommt seit dieser Zeit die wichtige Aufgabe der Realisierung und Sicherung des überbetrieblichen Charakters des Qualifizierungsprozesses über den „Beruf“ zu. Hierzu zählen die allgemeine Überwachung der Berufsausbildung in den Betrieben, die Einbindung der ausbildenden Unternehmen in einen öffentlich-rechtlichen Ordnungs- und Normierungsrahmen sowie die Gewährleistung der Marktgängigkeit des Qualifizierungsergebnisses im Rahmen von Abschlussprüfungen. Dieser Beitrag thematisiert vor dem Hintergrund der Spezifik der deutschen dualen Berufsausbildung jene historischen Entwicklungslinien zum modernen System der wirtschaftlichen Selbstverwaltung, an denen das Handwerk maßgeblich beteiligt war. Im Zentrum stehen nicht nur einzelne Entwicklungsschritte, sondern vor allem der Aspekt der Gegenwartsbedeutsamkeit von Handwerksrecht und Handwerkspolitik für das heutige Berufsbildungssystem.</dcterms:abstract>
    <dc:contributor>Deißinger, Thomas</dc:contributor>
    <dc:creator>Deißinger, Thomas</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57785"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-06-15T11:05:19Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-06-15T11:05:19Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed