Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst
Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst
Date
2022
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
DOI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published
Published in
Sexualität und Macht in der Polizei / Barthel, Christian et al. (ed.). - Wiesbaden : Springer, 2022. - pp. 33-56. - ISBN 978-3-658-35986-7
Abstract
Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Sexualität und Polizei aus der grundlegenden Perspektive von Standardpathologien öffentlicher Verwaltung. Im Mittelpunkt steht das Spannungsverhältnis zwischen Resilienz und Integrität unter den besonderen Bedingungen des rechtsstaatlichen Gewaltmonopols. Das heute populäre Stichwort der Resilienz verweist darauf, dass Behörden sich um ihrer Leistungsfähigkeit willen in erheblichem Umfang mit sich selbst beschäftigen müssen. Ohne alltägliche Rücksichtnahme des Personals untereinander kann die Funktionsfähigkeit arbeitsteiliger Zusammenhänge nicht sichergestellt werden. Diese verlässliche Funktionsfähigkeit auf der Basis internen Zusammenhalts steht in einem latenten Spannungsverhältnis zur professionellen Integrität. Im Polizeidienst kann Gruppensolidarität mit rechtsstaatlichen Kernfunktionen in Konflikt geraten. Sexuelle Grenzüberschreitungen und deren Vertuschung sind hierfür exemplarisch. Zum einen, weil ungesetzliches Handeln mit dem Kernauftrag der Polizei von vornherein unvereinbar ist. Zum anderen durch die Fehlinterpretation von Resilienzerfordernissen durch das Führungspersonal der Polizei. Kurzfristige und kurzsichtige Prioritätensetzungen durch das administrative und politische Führungspersonal der Polizei begünstigen die Verschleierung sexueller Grenzüberschreitungen in der Polizei und damit die Fortschreibung einer Missachtung rechtsstaatlicher Grundsätze in einer Kerninstitution des Rechtsstaats selbst. Illustriert wird dies anhand eines Falles aus Niedersachsen, zu dessen Schlüsselakteuren höhere und hohe Polizeibeamte ebenso gehörten wie der verantwortliche Innenminister.
Summary in another language
Subject (DDC)
320 Politics
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
SEIBEL, Wolfgang, 2022. Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst. In: BARTHEL, Christian, ed. and others. Sexualität und Macht in der Polizei. Wiesbaden:Springer, pp. 33-56. ISBN 978-3-658-35986-7. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-35987-4_3BibTex
@incollection{Seibel2022Resil-57557, year={2022}, doi={10.1007/978-3-658-35987-4_3}, title={Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst}, isbn={978-3-658-35986-7}, publisher={Springer}, address={Wiesbaden}, booktitle={Sexualität und Macht in der Polizei}, pages={33--56}, editor={Barthel, Christian}, author={Seibel, Wolfgang} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/57557"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/57557"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2022</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Sexualität und Polizei aus der grundlegenden Perspektive von Standardpathologien öffentlicher Verwaltung. Im Mittelpunkt steht das Spannungsverhältnis zwischen Resilienz und Integrität unter den besonderen Bedingungen des rechtsstaatlichen Gewaltmonopols. Das heute populäre Stichwort der Resilienz verweist darauf, dass Behörden sich um ihrer Leistungsfähigkeit willen in erheblichem Umfang mit sich selbst beschäftigen müssen. Ohne alltägliche Rücksichtnahme des Personals untereinander kann die Funktionsfähigkeit arbeitsteiliger Zusammenhänge nicht sichergestellt werden. Diese verlässliche Funktionsfähigkeit auf der Basis internen Zusammenhalts steht in einem latenten Spannungsverhältnis zur professionellen Integrität. Im Polizeidienst kann Gruppensolidarität mit rechtsstaatlichen Kernfunktionen in Konflikt geraten. Sexuelle Grenzüberschreitungen und deren Vertuschung sind hierfür exemplarisch. Zum einen, weil ungesetzliches Handeln mit dem Kernauftrag der Polizei von vornherein unvereinbar ist. Zum anderen durch die Fehlinterpretation von Resilienzerfordernissen durch das Führungspersonal der Polizei. Kurzfristige und kurzsichtige Prioritätensetzungen durch das administrative und politische Führungspersonal der Polizei begünstigen die Verschleierung sexueller Grenzüberschreitungen in der Polizei und damit die Fortschreibung einer Missachtung rechtsstaatlicher Grundsätze in einer Kerninstitution des Rechtsstaats selbst. Illustriert wird dies anhand eines Falles aus Niedersachsen, zu dessen Schlüsselakteuren höhere und hohe Polizeibeamte ebenso gehörten wie der verantwortliche Innenminister.</dcterms:abstract> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-05-17T09:46:32Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2022-05-17T09:46:32Z</dcterms:available> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/42"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dcterms:title>Resilienz, Integrität und Führungsverantwortung bei Regelverstößen und Straftaten im Polizeidienst</dcterms:title> <dc:creator>Seibel, Wolfgang</dc:creator> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:contributor>Seibel, Wolfgang</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes