Calorie restriction affects human nucleotide excision repair and the expression of aging-associated genes

Thumbnail Image
Date
2021
Authors
Matt, Katja Christine
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Summary in another language
Kalorienrestriktion (CR) ist die einzige bekannte Intervention, welche die Lebensspanne von Modellorganismen wie Würmern, Fliegen, Hefen oder Nagetieren positiv beeinflusst. Der Einfluss von CR auf Modellorganismen ist Gegenstand vieler Studien, wobei bereits Wirkmechanismen vorgeschlagen oder sogar aufgedeckt wurden. Studien mit menschlichen Testpersonen existieren jedoch wenige und diese befassten sich hauptsächlich mit der Verbesserung von Gesundheitsparametern wie Körpergewicht, Insulinsensitivität, Blutdruck oder Cholesterin. Dies sind zweifellos wichtige Parameter, deren Verbesserungen zu einer höheren Lebensqualität und einem gesünderen Altern führen. Eine der häufigsten altersbedingten Krankheiten, die ein gesundes Altern bedrohen, ist jedoch Krebs. Das Auftreten von Krebs ist eng mit einer Zunahme von DNA-Mutationen und einer nachlassenden DNA-Reparatur verbunden. Die humane DNA erfährt täglich Schädigungen, welche intrinsisch durch den physiologischen Zellstoffwechsel oder extrinsisch durch schädigende Agenzien verursacht werden. Um die Bildung von DNA-Mutationen aus DNA- Schäden und damit die Krebsentstehung zu verhindern, sind funktionelle DNA- Reparaturmechanismen erforderlich, um die Integrität des Genoms zu schützen. Trotz der positiven Auswirkungen von CR ist es für die meisten Menschen schwierig, die mit einer CR verbundenen Einschränkungen zu akzeptieren. Ein Ansatz zur teilweisen Umgehung dieser Einschränkungen sind sogenannte Kalorienrestriktionsmimetika (CRMs), da sie die positiven Effekte einer CR ergänzen oder unterstützen könnten. Zwei derzeit häufig untersuchte CRMs sind Spermidin und Resveratrol. Es wurde gezeigt, dass beide CRMs einen positiven Einfluss auf das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beim Menschen haben, daher wurde ihnen bereits eine CR-imitierende Wirkung attestiert. Da der Einfluss von CR auf den Menschen noch nicht vollständig verstanden ist, soll diese Arbeit zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen von CR auf die DNA-Reparatur und die Mechanismen des Alterns beitragen. Darüber hinaus befasst sich diese Arbeit mit der Überprüfung der ähnlichen Auswirkungen von CR und den CRMs Spermidin und Resveratrol auf die Expression von altersassoziierten Genen. Zu diesem Zweck wurde der Einfluss der F.X. Mayr-Therapie auf die DNA-Reparaturkapazität der Nukleotid- Exzisionsreparatur und die Expression der altersassoziierten Gene SIRT1, XPA, SIRT3, SOD2, FOXO3, AMPKα, LC3B und BECN1 in humanen peripheren Blutzellen (PBMCs) analysiert. Zusammenfassung VII Unter Verwendung des modifizierten host cell reactivation assay (mHCRA) wurde ein signifikanter Anstieg der DNA-Reparaturkapazität aufgrund von CR festgestellt. Allerdings wiesen nur Personen, die vor CR eine geringe DNA-Reparaturkapazität zeigten, einen Anstieg auf, während bei Personen, die zu Beginn der Studie eine normale DNA-Reparaturkapazität zeigten, keine Veränderung offensichtlich war. Die DNA-Reparaturkapazität der "niedrigen" Gruppe erhöhte sich auf das Niveau der "normalen“ Gruppe. Die Expression der altersassoziierten Genen SIRT1, AMPKα und BECN1 war als Folge der CR signifikant erhöht. Genau wie die DNA-Reparaturkapazität war ein Anstieg der mRNA-Expression ausschließlich bei Personen mit einer anfänglich niedrigen DNA-Reparaturkapazität zu sehen. Darüber hinaus konnte sowohl bei der DNA-Reparaturkapazität als auch bei der mRNA- Expression eine Donorvariabilität festgestellt werden. Humane PBMCs wurden zudem ex vivo mit den CRMs Spermidin oder Resveratrol behandelt und anschließend die mRNA- Expression der alterungsassoziierten Gene SIRT1, SIRT3, SOD2 und FOXO3 analysiert. Beide CRMs induzierten die mRNA-Expression von SIRT3, SOD2 und FOXO3 signifikant, während nur Spermidin die SIRT1-Expression signifikant induzierte. Die CRMs scheinen insbesondere einen Einfluss auf die antioxidativen Eigenschaften zu haben. Spermidin beeinflusste zudem die NER-Kapazität humaner Fibroblasten positiv. Zusammengefasst beeinflusst eine CR die DNA-Reparaturkapazität positiv und bietet so einen besseren Schutz vor DNA-Schäden und deren Folgen. Die erhöhte mRNA-Expression von altersassoziierten Genen deutet auch auf eine verbesserte DNA-Reparatur und Autophagie sowie auf bessere Abwehrmechanismen gegen oxidativen Stress hin. CRMs könnten zudem eine Ergänzung zu einer CR sein, insbesondere für Personen, welche nicht oder nur schwach auf eine CR reagieren. Sicherlich können sie aber nicht den ganzheitlichen Ansatz einer CR ersetzen. Im weiteren Sinne trägt diese Arbeit dazu bei, den Einfluss von CR und CRMs auf die menschliche Gesundheit besser zu charakterisieren und damit Wege zum gesünderen Altern zu finden. Gleichzeitig unterstreichen die Ergebnisse die Bedeutung von Studien am Menschen, um die Einflüsse von CR und CRMs besser charakterisieren zu können.
Subject (DDC)
570 Biosciences, Biology
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690MATT, Katja Christine, 2021. Calorie restriction affects human nucleotide excision repair and the expression of aging-associated genes [Dissertation]. Konstanz: University of Konstanz
BibTex
@phdthesis{Matt2021Calor-55893,
  year={2021},
  title={Calorie restriction affects human nucleotide excision repair and the expression of aging-associated genes},
  author={Matt, Katja Christine},
  address={Konstanz},
  school={Universität Konstanz}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55893">
    <dc:contributor>Matt, Katja Christine</dc:contributor>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-12-15T06:15:57Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55893/3/Matt_2-ko872hc8725f9.pdf"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dc:creator>Matt, Katja Christine</dc:creator>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/28"/>
    <dcterms:title>Calorie restriction affects human nucleotide excision repair and the expression of aging-associated genes</dcterms:title>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-12-15T06:15:57Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2021</dcterms:issued>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55893"/>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55893/3/Matt_2-ko872hc8725f9.pdf"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:language>eng</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
July 5, 2021
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2021
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed