Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Diploma thesis |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-4508 |
Author: | Speck, Uwe |
Year of publication: | 1999 |
Title in another language: | XML-technology - integration of external, connected data into an open Hypertext System (KHS) |
Summary: |
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Integration von externen, vernetzten Daten (Hypertexten), in die Datenbasis des Konstanzer Hypertext-Systems (KHS) der FG Informationswissenschaft der UNI Konstanz. Das KHS, ein objektorientiertes WEB-basiertes Hypertextsystem, wird seit Jahren im Bereich elektronischer Kommunikationsforen eingesetzt. Im untersuchten Ansatz erfolgt die Codierung der zugrunde liegenden Daten mittels der Extensible Markup Language (XML), die ein 'web-optimiertes SGML' darstellt. Als Inhalte kommen beispielsweise lexikografische Daten in Frage. Jedoch sind auch weitere Gegenstandsbereiche, wie z. B. Kommunikationsforen oder Online-Publikationen/ Präsentationen denkbar. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Kernkomponenten von XML (Inhalt/Struktur-, Stil-, Link-) gegeben, mit Schwerpunkt auf den Hypertext-Aspekten (XLink, XPointer). Ferner werden Programm-Module zur Verarbeitung von XML-Dokumenten, sogenannte XML-Prozessoren, anhand ihrer derzeit prominentesten Application Programming Interfaces (API) - Simple API for XML (SAX) und Document Object Model (DOM) - detailliert erläutert. Die theoretischen Ausführungen der Arbeit münden in der prototypischen Realisierung eines Programm-Modules (Projektname 'XML4KHS') das die Integration von vernetzten Testdaten eines elektronischen Kommunikationsforums erfolgreich durchführt. Dieses Modul, das auch als 'Import-Filter' bezeichnet wird, besitzt dabei eine generische Struktur, die sich an verschiedene Dokumenttypen anpassen läßt.
|
Summary in another language: |
The aim of this work is the integration of external, connected data, known as Hypertexts, into the database of the 'Konstanzer Hypertext-System (KHS)' of the Information Science division at the university of constance. The KHS is an object oriented WEB-based Hypertextsystem, which has been used in electronic forums for years. The encoding of the data is carried out using the Extensible Markup Language XML, which is a 'web-optimized' SGML. The content may be lexicografical data, but other areas of use such as electronic communication forums or online publications/presentations are also possible. Firstly, a brief overview of the basic components of XML (content/structure, Style, link) is presented, with emphasis on the hypertext aspects (Xlink, XPointer). Further, program-modules for processing of XML documents are explained in detail using the currently most popular standard Application Programming Interfaces (APIs), Simple API for XML (SAX) and Document object Model (DOM) as examples. The theoretical part of this work leads on to the prototypical realisation of a program-module (project name XML4KHS) which successfully carries out the integration of connected test data of an electronic communication forum. This module, wich is called an 'import-filter', has a generic structure, which can be adapted to different document types.
|
CCS Classification: | H.2.4; H.3.5; D.1.5; D.3.4 |
Subject (DDC): | 004 Computer Science |
Keywords: | XML, Internet, Java <Programmiersprache>, Document Object Model (DOM), Simple API for XML (SAX), Parser, Object oriented Database System, Softwareentwicklung, Hypertext, Objektorientiertes Datenbanksystem |
Link to License: | In Copyright |
SPECK, Uwe, 1999. XML-Technologien - Integration von externen, vernetzten Daten in ein offenes Hypertextsystem (KHS) [Master thesis]
@mastersthesis{Speck1999XMLTe-5555, title={XML-Technologien - Integration von externen, vernetzten Daten in ein offenes Hypertextsystem (KHS)}, year={1999}, author={Speck, Uwe} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/5555"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <dc:format>application/pdf</dc:format> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5555/1/450_1.pdf"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:56:23Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5555"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T15:56:23Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/36"/> <dcterms:title>XML-Technologien - Integration von externen, vernetzten Daten in ein offenes Hypertextsystem (KHS)</dcterms:title> <dc:creator>Speck, Uwe</dc:creator> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5555/1/450_1.pdf"/> <dc:contributor>Speck, Uwe</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Integration von externen, vernetzten Daten (Hypertexten), in die Datenbasis des Konstanzer Hypertext-Systems (KHS) der FG Informationswissenschaft der UNI Konstanz. Das KHS, ein objektorientiertes WEB-basiertes Hypertextsystem, wird seit Jahren im Bereich elektronischer Kommunikationsforen eingesetzt. Im untersuchten Ansatz erfolgt die Codierung der zugrunde liegenden Daten mittels der Extensible Markup Language (XML), die ein 'web-optimiertes SGML' darstellt. Als Inhalte kommen beispielsweise lexikografische Daten in Frage. Jedoch sind auch weitere Gegenstandsbereiche, wie z. B. Kommunikationsforen oder Online-Publikationen/ Präsentationen denkbar. Zunächst wird ein kurzer Überblick über die Kernkomponenten von XML (Inhalt/Struktur-, Stil-, Link-) gegeben, mit Schwerpunkt auf den Hypertext-Aspekten (XLink, XPointer). Ferner werden Programm-Module zur Verarbeitung von XML-Dokumenten, sogenannte XML-Prozessoren, anhand ihrer derzeit prominentesten Application Programming Interfaces (API) - Simple API for XML (SAX) und Document Object Model (DOM) - detailliert erläutert. Die theoretischen Ausführungen der Arbeit münden in der prototypischen Realisierung eines Programm-Modules (Projektname 'XML4KHS') das die Integration von vernetzten Testdaten eines elektronischen Kommunikationsforums erfolgreich durchführt. Dieses Modul, das auch als 'Import-Filter' bezeichnet wird, besitzt dabei eine generische Struktur, die sich an verschiedene Dokumenttypen anpassen läßt.</dcterms:abstract> <dcterms:alternative>XML-technology - integration of external, connected data into an open Hypertext System (KHS)</dcterms:alternative> <dcterms:issued>1999</dcterms:issued> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>
450_1.pdf | 413 |