Neue Medien, neue Möglichkeiten : Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt

Lade...
Vorschaubild
Dateien
Fischer_2-1gpsos63v7p223.pdf
Fischer_2-1gpsos63v7p223.pdfGröße: 461.86 KBDownloads: 137
Datum
2014
Autor:innen
Link, Tanja
Nuerk, Hans-Christoph
Cress, Ulrike
Moeller, Korbinian
Herausgeber:innen
Kontakt
ISSN der Zeitschrift
Electronic ISSN
ISBN
Bibliografische Daten
Verlag
Schriftenreihe
Auflagebezeichnung
DOI (zitierfähiger Link)
ArXiv-ID
Internationale Patentnummer
EU-Projektnummer
DFG-Projektnummer
Projekt
Open Access-Veröffentlichung
Gesperrt bis
Titel in einer weiteren Sprache
Forschungsvorhaben
Organisationseinheiten
Zeitschriftenheft
Publikationstyp
Zeitschriftenartikel
Publikationsstatus
Published
Erschienen in
In-Mind Magazin. Stichting In-Mind Foundation. 2014(3). ISSN 1877-5349
Zusammenfassung

In unserem digitalen Zeitalter sind Smartphones, Tablets und Notebooks aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Entsprechend wächst das Angebot an Lernsoftware und multimedialen Lernspielen. Wie sinnvoll diese Spiele sind und ob man tatsächlich dauerhaft etwas damit lernt, lässt sich für unbedarfte Nutzer/innen aber oft nicht erkennen. Abhilfe sollen wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramme schaffen, die vor ihrer Markteinführung auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Die rasante Entwicklung neuer Technologien hat hier stetig neue Möglichkeiten für motivierende und wirksame Lernspiele eröffnet.

Zusammenfassung in einer weiteren Sprache
Fachgebiet (DDC)
370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwörter
Konferenz
Rezension
undefined / . - undefined, undefined
Zitieren
ISO 690FISCHER, Ursula, Tanja LINK, Hans-Christoph NUERK, Ulrike CRESS, Korbinian MOELLER, 2014. Neue Medien, neue Möglichkeiten : Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt. In: In-Mind Magazin. Stichting In-Mind Foundation. 2014(3). ISSN 1877-5349
BibTex
@article{Fischer2014Medie-55501,
  year={2014},
  title={Neue Medien, neue Möglichkeiten : Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt},
  url={https://de.in-mind.org/article/neue-medien-neue-moeglichkeiten-wie-lernsoftware-mathematisches-wissen-vermittelt},
  number={3},
  issn={1877-5349},
  journal={In-Mind Magazin},
  author={Fischer, Ursula and Link, Tanja and Nuerk, Hans-Christoph and Cress, Ulrike and Moeller, Korbinian}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/55501">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:creator>Nuerk, Hans-Christoph</dc:creator>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55501/3/Fischer_2-1gpsos63v7p223.pdf"/>
    <dc:contributor>Cress, Ulrike</dc:contributor>
    <dc:creator>Moeller, Korbinian</dc:creator>
    <dc:contributor>Link, Tanja</dc:contributor>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dc:contributor>Nuerk, Hans-Christoph</dc:contributor>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dc:contributor>Fischer, Ursula</dc:contributor>
    <dc:creator>Fischer, Ursula</dc:creator>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dc:contributor>Moeller, Korbinian</dc:contributor>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-10T16:02:05Z</dc:date>
    <dcterms:issued>2014</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/55501/3/Fischer_2-1gpsos63v7p223.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In unserem digitalen Zeitalter sind Smartphones, Tablets und Notebooks aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Entsprechend wächst das Angebot an Lernsoftware und multimedialen Lernspielen. Wie sinnvoll diese Spiele sind und ob man tatsächlich dauerhaft etwas damit lernt, lässt sich für unbedarfte Nutzer/innen aber oft nicht erkennen. Abhilfe sollen wissenschaftlich fundierte Trainingsprogramme schaffen, die vor ihrer Markteinführung auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden. Die rasante Entwicklung neuer Technologien hat hier stetig neue Möglichkeiten für motivierende und wirksame Lernspiele eröffnet.</dcterms:abstract>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/35"/>
    <dcterms:title>Neue Medien, neue Möglichkeiten : Wie Lernsoftware mathematisches Wissen vermittelt</dcterms:title>
    <dc:creator>Link, Tanja</dc:creator>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/55501"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/>
    <dc:creator>Cress, Ulrike</dc:creator>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-11-10T16:02:05Z</dcterms:available>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Interner Vermerk
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Kontakt
Prüfungsdatum der Dissertation
Finanzierungsart
Kommentar zur Publikation
Allianzlizenz
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
Internationale Co-Autor:innen
Universitätsbibliographie
Nein
Begutachtet
Unbekannt