Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
Author: | Stemmer, Peter |
Year of publication: | 2021 |
Published in: | Handbuch Tugend und Tugendethik / Halbig, Christoph; Timmermann, Felix (ed.). - Wiesbaden : Springer, 2021. - pp. 105-121. - ISBN 978-3-658-24465-1 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24466-8_9 |
Summary: |
Die leitende Absicht dieses Beitrages ist es, den für die antike Ethik zentralen Begriff der aretē zu erläutern und darzulegen, wie Platon die menschliche aretē, das menschliche Gutsein, bestimmt. Gut ist ein Mensch durch eine besondere innere Verfassung, die ihn befähigt und motiviert, dauerhaft die Handlungen zu wählen, durch die er sein höchstes Ziel, das Glücklichsein, erreicht. Die entscheidende Voraussetzung für die Wahl der richtigen Handlungen ist ein Wissen von dem, was gut und schlecht, glückszuträglich und glücksabträglich ist. Dieses Wissen zeichnet den, der gut ist, aus.
|
Subject (DDC): | 100 Philosophy |
Keywords: | aretē, Gutsein, Tugend, Glück, Wissen |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
STEMMER, Peter, 2021. Platon über aretē. In: HALBIG, Christoph, ed., Felix TIMMERMANN, ed.. Handbuch Tugend und Tugendethik. Wiesbaden:Springer, pp. 105-121. ISBN 978-3-658-24465-1. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-24466-8_9
@incollection{Stemmer2021Plato-54121, title={Platon über aretē}, year={2021}, doi={10.1007/978-3-658-24466-8_9}, isbn={978-3-658-24465-1}, address={Wiesbaden}, publisher={Springer}, booktitle={Handbuch Tugend und Tugendethik}, pages={105--121}, editor={Halbig, Christoph and Timmermann, Felix}, author={Stemmer, Peter} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/54121"> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:title>Platon über aretē</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die leitende Absicht dieses Beitrages ist es, den für die antike Ethik zentralen Begriff der aretē zu erläutern und darzulegen, wie Platon die menschliche aretē, das menschliche Gutsein, bestimmt. Gut ist ein Mensch durch eine besondere innere Verfassung, die ihn befähigt und motiviert, dauerhaft die Handlungen zu wählen, durch die er sein höchstes Ziel, das Glücklichsein, erreicht. Die entscheidende Voraussetzung für die Wahl der richtigen Handlungen ist ein Wissen von dem, was gut und schlecht, glückszuträglich und glücksabträglich ist. Dieses Wissen zeichnet den, der gut ist, aus.</dcterms:abstract> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/40"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2021</dcterms:issued> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/54121"/> <dc:creator>Stemmer, Peter</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-28T10:34:26Z</dc:date> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-06-28T10:34:26Z</dcterms:available> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:contributor>Stemmer, Peter</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>