Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Hartmann, Heinrich |
Year of publication: | 2013 |
Published in: | Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften ; 2013, 2. - pp. 23-24. - Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. - ISSN 1420-6560 |
URL of original publication: | https://sagw.ch/fileadmin/redaktion_sagw/dokumente/Publikationen/Bulletin/SAGW-Bulletin_2_2013.pdf, Last access on Feb 5, 2021 |
Summary: |
Wenn es um die Frage einer systematischen Forschungsevaluation geht, wohnen in der Brust vieler Geisteswissenschaftler zwei Seelen. Die eine spricht sich für die Bedeutung akademischer Unabhängigkeit als Garant geisteswissenschaftlicher Forschung aus und stellt alle Ansätze zur Leistungsmessung unter «Kontrollverdacht». Die andere bemüht sich um mehr «Visibilität» und bessere Vernetzung für die eigene Forschung und ist bestrebt, die eigene Leistung für andere Forschende so transparent wie nur möglich zu machen – etwa durch neue wissenschaftlich-soziale Netzwerke wie academia.edu und ResearchGate.
|
Subject (DDC): | 900 History |
Refereed: | No |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
HARTMANN, Heinrich, 2013. Forschungsevaluation und geisteswissenschaftliche Fachkulturen : Transparenz, Topographie oder Bewertung?. In: Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften(2), pp. 23-24. ISSN 1420-6560
@article{Hartmann2013Forsc-53853, title={Forschungsevaluation und geisteswissenschaftliche Fachkulturen : Transparenz, Topographie oder Bewertung?}, url={https://sagw.ch/fileadmin/redaktion_sagw/dokumente/Publikationen/Bulletin/SAGW-Bulletin_2_2013.pdf}, year={2013}, number={2}, issn={1420-6560}, journal={Bulletin / Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften}, pages={23--24}, author={Hartmann, Heinrich} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/53853"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-31T13:33:49Z</dc:date> <dc:contributor>Hartmann, Heinrich</dc:contributor> <dc:creator>Hartmann, Heinrich</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53853"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:title>Forschungsevaluation und geisteswissenschaftliche Fachkulturen : Transparenz, Topographie oder Bewertung?</dcterms:title> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-05-31T13:33:49Z</dcterms:available> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/32"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Wenn es um die Frage einer systematischen Forschungsevaluation geht, wohnen in der Brust vieler Geisteswissenschaftler zwei Seelen. Die eine spricht sich für die Bedeutung akademischer Unabhängigkeit als Garant geisteswissenschaftlicher Forschung aus und stellt alle Ansätze zur Leistungsmessung unter «Kontrollverdacht». Die andere bemüht sich um mehr «Visibilität» und bessere Vernetzung für die eigene Forschung und ist bestrebt, die eigene Leistung für andere Forschende so transparent wie nur möglich zu machen – etwa durch neue wissenschaftlich-soziale Netzwerke wie academia.edu und ResearchGate.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>