Gute Qualität entsteht im Alltag : Die Rolle fachkraftbezogener Variablen, situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen im frühpädagogischen Kontext
Gute Qualität entsteht im Alltag : Die Rolle fachkraftbezogener Variablen, situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen im frühpädagogischen Kontext
Date
2021
Authors
Editors
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Title in another language
Publication type
Dissertation
Publication status
Published
Published in
Abstract
Interaktionsqualität ist ein entscheidender Aspekt pädagogischer Praxis, dem eine direkte Wirkung auf die kindliche Entwicklung zugeschrieben wird. Aufgrund dieser Relevanz qualita-tiv hochwertiger Interaktionen befasst sich diese Dissertation mit deren Bedingungsfaktoren. Es werden Einflussvariablen verschiedener Ebenen betrachtet und miteinander in Bezug gesetzt. In der ersten Studie dieser Arbeit wird die Bedeutung situativer Charakteristiken sowie strukturel-ler Rahmenbedingungen für die Interaktionsqualität untersucht. Die zweite Studie beschäftigt sich tiefergehend mit einer der fachkraftbezogenen Variablen, der Erzieher*innen-Selbstwirksamkeit. Sie untersucht deren Verlauf über einen Zeitraum von 2.5 Jahren und arbei-tet mögliche erklärende Faktoren heraus. Eine dritte Studie vereint beide Elemente wieder und betrachtet den Zusammenhang der Erzieher*innen-Selbstwirksamkeit mit der Interaktionsquali-tät. Hierbei werden herausfordernde Situationen, wie Mahlzeiten oder eine große Kindergruppe, als moderierende Elemente berücksichtigt. Insgesamt zeigt sich, dass es den Fachkräften bereits gut gelingt einen sensiblen und ver-trauensvollen Umgang mit den Kindern zu gestalten, aber vor allem hinsichtlich kognitiv anre-gender Interaktionen Verbesserungspotenzial besteht. Die Studien deuten zudem auf eine be-sondere Rolle der Situation für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen hin. Neben den direkten Zusammenhängen verschiedener situativer Charakteristiken mit der Interaktionsqualität, zeigte sich die Situation auch als entscheidender Aspekt für den Zusammenhang zwischen der Erzieher*innen-Selbstwirksamkeit und der Interaktionsqualität. Dementsprechend kommt der Alltagsgestaltung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung eine herausragende Bedeutung zu. Die praxisorientierte Vermittlung von Handlungskompetenzen sowie die Sensi-bilisierung für die Gestaltung des Alltags in der Aus- und Weiterbildung stellen mögliche An-satzpunkte dar.
Summary in another language
Subject (DDC)
370 Education, School and Education System
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690
REYHING, Yvonne, 2021. Gute Qualität entsteht im Alltag : Die Rolle fachkraftbezogener Variablen, situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen im frühpädagogischen Kontext [Dissertation]. Konstanz: University of KonstanzBibTex
@phdthesis{Reyhing2021Quali-53350, year={2021}, title={Gute Qualität entsteht im Alltag : Die Rolle fachkraftbezogener Variablen, situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen im frühpädagogischen Kontext}, author={Reyhing, Yvonne}, address={Konstanz}, school={Universität Konstanz} }
RDF
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/53350"> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53350/3/Reyhing_2-1nrbfueypw32q2.pdf"/> <dcterms:title>Gute Qualität entsteht im Alltag : Die Rolle fachkraftbezogener Variablen, situativer Charakteristiken und struktureller Rahmenbedingungen für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen im frühpädagogischen Kontext</dcterms:title> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-04-09T07:30:01Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/53350"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:issued>2021</dcterms:issued> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-04-09T07:30:01Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Interaktionsqualität ist ein entscheidender Aspekt pädagogischer Praxis, dem eine direkte Wirkung auf die kindliche Entwicklung zugeschrieben wird. Aufgrund dieser Relevanz qualita-tiv hochwertiger Interaktionen befasst sich diese Dissertation mit deren Bedingungsfaktoren. Es werden Einflussvariablen verschiedener Ebenen betrachtet und miteinander in Bezug gesetzt. In der ersten Studie dieser Arbeit wird die Bedeutung situativer Charakteristiken sowie strukturel-ler Rahmenbedingungen für die Interaktionsqualität untersucht. Die zweite Studie beschäftigt sich tiefergehend mit einer der fachkraftbezogenen Variablen, der Erzieher*innen-Selbstwirksamkeit. Sie untersucht deren Verlauf über einen Zeitraum von 2.5 Jahren und arbei-tet mögliche erklärende Faktoren heraus. Eine dritte Studie vereint beide Elemente wieder und betrachtet den Zusammenhang der Erzieher*innen-Selbstwirksamkeit mit der Interaktionsquali-tät. Hierbei werden herausfordernde Situationen, wie Mahlzeiten oder eine große Kindergruppe, als moderierende Elemente berücksichtigt. Insgesamt zeigt sich, dass es den Fachkräften bereits gut gelingt einen sensiblen und ver-trauensvollen Umgang mit den Kindern zu gestalten, aber vor allem hinsichtlich kognitiv anre-gender Interaktionen Verbesserungspotenzial besteht. Die Studien deuten zudem auf eine be-sondere Rolle der Situation für die Qualität der Fachkraft-Kind-Interaktionen hin. Neben den direkten Zusammenhängen verschiedener situativer Charakteristiken mit der Interaktionsqualität, zeigte sich die Situation auch als entscheidender Aspekt für den Zusammenhang zwischen der Erzieher*innen-Selbstwirksamkeit und der Interaktionsqualität. Dementsprechend kommt der Alltagsgestaltung in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung eine herausragende Bedeutung zu. Die praxisorientierte Vermittlung von Handlungskompetenzen sowie die Sensi-bilisierung für die Gestaltung des Alltags in der Aus- und Weiterbildung stellen mögliche An-satzpunkte dar.</dcterms:abstract> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/53350/3/Reyhing_2-1nrbfueypw32q2.pdf"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Reyhing, Yvonne</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/31"/> <dc:creator>Reyhing, Yvonne</dc:creator> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Examination date of dissertation
March 25, 2021
University note
Konstanz, Univ., Doctoral dissertation, 2021
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes