Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können derzeit keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted currently.)
Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
Author: | Revellio, Marie |
Year of publication: | 2019 |
Published in: | Adressat und Adressant in antiken Briefen : Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie / Müller, Gernot Michael; Retsch, Sabine; Schenk, Johanna (ed.). - Berlin : De Gruyter, 2019. - (Beiträge zur Altertumskunde ; 382). - pp. 381-406. - ISBN 978-3-11-067630-3 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1515/9783110676303-015 |
Summary: |
Der vorliegende Beitrag nimmt am Beispiel des Kirchenlehrers Hieronymus die Charakteristiken der PrimäradressatInnen seiner Briefsammlung in den Blick und analysiert deren Zusammenwirken mit dem für die literarische Gattung topischen Merkmal des Literaturzitats. Das Erkenntnisinteresse ist zweigeteilt: Indessen die Funktion von Zitaten für Verhandlungsstrategien spätantiker Identitätsbildung erörtert wird, wird methodisch eine quantitativ-numerische Herangehensweise an den Forschungsgegenstand erprobt.
|
Subject (DDC): | 800 Literature, Rhetoric, Literary Science |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
REVELLIO, Marie, 2019. Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten : Eine Analyse identitätsstiftender Kommunikationsstrategien in den Briefen des Hieronymus. In: MÜLLER, Gernot Michael, ed., Sabine RETSCH, ed., Johanna SCHENK, ed.. Adressat und Adressant in antiken Briefen : Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie. Berlin:De Gruyter, pp. 381-406. ISBN 978-3-11-067630-3. Available under: doi: 10.1515/9783110676303-015
@incollection{Revellio2019Zusam-52999, title={Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten : Eine Analyse identitätsstiftender Kommunikationsstrategien in den Briefen des Hieronymus}, year={2019}, doi={10.1515/9783110676303-015}, number={382}, isbn={978-3-11-067630-3}, address={Berlin}, publisher={De Gruyter}, series={Beiträge zur Altertumskunde}, booktitle={Adressat und Adressant in antiken Briefen : Rollenkonfigurationen und kommunikative Strategien in griechischer und römischer Epistolographie}, pages={381--406}, editor={Müller, Gernot Michael and Retsch, Sabine and Schenk, Johanna}, author={Revellio, Marie} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/52999"> <dc:language>deu</dc:language> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Revellio, Marie</dc:creator> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-25T12:34:58Z</dcterms:available> <dcterms:title>Das Zusammenspiel von Adressatencharakteristiken und Literaturzitaten : Eine Analyse identitätsstiftender Kommunikationsstrategien in den Briefen des Hieronymus</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2021-02-25T12:34:58Z</dc:date> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/52999"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:contributor>Revellio, Marie</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Der vorliegende Beitrag nimmt am Beispiel des Kirchenlehrers Hieronymus die Charakteristiken der PrimäradressatInnen seiner Briefsammlung in den Blick und analysiert deren Zusammenwirken mit dem für die literarische Gattung topischen Merkmal des Literaturzitats. Das Erkenntnisinteresse ist zweigeteilt: Indessen die Funktion von Zitaten für Verhandlungsstrategien spätantiker Identitätsbildung erörtert wird, wird methodisch eine quantitativ-numerische Herangehensweise an den Forschungsgegenstand erprobt.</dcterms:abstract> </rdf:Description> </rdf:RDF>