Erklären und Repräsentieren von Rechnungsweseninhalten : Eine Videostudie bei angehenden Lehrpersonen

No Thumbnail Available
Files
There are no files associated with this item.
Date
2020
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
URI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a collection
Publication status
Published
Published in
Moderner Rechnungswesenunterricht 2020 : Status quo und Entwicklungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive / Berding, Florian; Jahncke, Heike; Slopinski, Andreas (ed.). - Wiesbaden : Springer VS, 2020. - pp. 259-275. - ISBN 978-3-658-31145-2
Abstract
Erklären und Repräsentieren von Unterrichtsinhalten gelten als zentrale Tätigkeiten von Lehrpersonen, für die entsprechende fachdidaktische Kompetenzen von Nöten sind („Erklärfähigkeit“). In der vorliegenden Studie nehmen wir angehende Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen und das Fach Rechnungswesen in den Blick. Um eine performanzbasierte Erfassung der Erklärfähigkeit zu gewährleisten, wurde eine interaktive Simulation (standardisierte Erklärungssituation) entwickelt und für n = 48 Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik erprobt. Im Beitrag stellen wir die Messmethode vor und berichten Befunde zur (1) fachspezifischen Argumentation sowie (2) Qualität mündlicher Erklärungen angehender Lehrpersonen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Gestaltung der Erklärung sowie auf der Verwendung von grafischen Visualisierungen und Beispielen. Die Befunde zeigen, dass die Versuchspersonen eine auf ökonomische Überlegungen basierende Argumentation bevorzugen. Algorithmische, d.h. vornehmlich an den Prinzipien der Buchführung orientierte Erklärungen finden dagegen seltener Anwendung. Gleichzeitig sind die wenigsten Erklärenden in der Lage, multiple Erklärungsansätze anzubieten. Insgesamt werden sowohl hinsichtlich des fachlichen Gehalts der Erklärungen als auch in Bezug auf die verwendeten Repräsentationen Defizite angehender Lehrpersonen deutlich. So enthält die Mehrheit der Erklärungen fachliche Fehler und die gestalteten Visulisierungen sind häufig fragmentiert, fehlerhaft und/oder unvollständig. Vor diesem Hintergrund werden dann Ansätze zur Förderung entsprechender fachdidaktischer Fähigkeiten diskutiert.
Summary in another language
Subject (DDC)
330 Economics
Keywords
Unterrichtserklärungen, angehende Lehrpersonen, Wirtschaftspädagogik, Rechnungswesen, interaktive Simulation, Videoanalyse
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690FINDEISEN, Stefanie, Jürgen SEIFRIED, 2020. Erklären und Repräsentieren von Rechnungsweseninhalten : Eine Videostudie bei angehenden Lehrpersonen. In: BERDING, Florian, ed., Heike JAHNCKE, ed., Andreas SLOPINSKI, ed.. Moderner Rechnungswesenunterricht 2020 : Status quo und Entwicklungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive. Wiesbaden:Springer VS, pp. 259-275. ISBN 978-3-658-31145-2. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-31146-9_12
BibTex
@incollection{Findeisen2020-07-29Erkla-51885,
  year={2020},
  doi={10.1007/978-3-658-31146-9_12},
  title={Erklären und Repräsentieren von Rechnungsweseninhalten : Eine Videostudie bei angehenden Lehrpersonen},
  isbn={978-3-658-31145-2},
  publisher={Springer VS},
  address={Wiesbaden},
  booktitle={Moderner Rechnungswesenunterricht 2020 : Status quo und Entwicklungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive},
  pages={259--275},
  editor={Berding, Florian and Jahncke, Heike and Slopinski, Andreas},
  author={Findeisen, Stefanie and Seifried, Jürgen}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/51885">
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-19T12:54:22Z</dc:date>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:creator>Findeisen, Stefanie</dc:creator>
    <dc:contributor>Findeisen, Stefanie</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Erklären und Repräsentieren von Unterrichtsinhalten gelten als zentrale Tätigkeiten von Lehrpersonen, für die entsprechende fachdidaktische Kompetenzen von Nöten sind („Erklärfähigkeit“). In der vorliegenden Studie nehmen wir angehende Lehrpersonen an berufsbildenden Schulen und das Fach Rechnungswesen in den Blick. Um eine performanzbasierte Erfassung der Erklärfähigkeit zu gewährleisten, wurde eine interaktive Simulation (standardisierte Erklärungssituation) entwickelt und für n = 48 Masterstudierende der Wirtschaftspädagogik erprobt. Im Beitrag stellen wir die Messmethode vor und berichten Befunde zur (1) fachspezifischen Argumentation sowie (2) Qualität mündlicher Erklärungen angehender Lehrpersonen. Der Fokus liegt auf der inhaltlichen Gestaltung der Erklärung sowie auf der Verwendung von grafischen Visualisierungen und Beispielen. Die Befunde zeigen, dass die Versuchspersonen eine auf ökonomische Überlegungen basierende Argumentation bevorzugen. Algorithmische, d.h. vornehmlich an den Prinzipien der Buchführung orientierte Erklärungen finden dagegen seltener Anwendung. Gleichzeitig sind die wenigsten Erklärenden in der Lage, multiple Erklärungsansätze anzubieten. Insgesamt werden sowohl hinsichtlich des fachlichen Gehalts der Erklärungen als auch in Bezug auf die verwendeten Repräsentationen Defizite angehender Lehrpersonen deutlich. So enthält die Mehrheit der Erklärungen fachliche Fehler und die gestalteten Visulisierungen sind häufig fragmentiert, fehlerhaft und/oder unvollständig. Vor diesem Hintergrund werden dann Ansätze zur Förderung entsprechender fachdidaktischer Fähigkeiten diskutiert.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51885"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-19T12:54:22Z</dcterms:available>
    <dc:creator>Seifried, Jürgen</dc:creator>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2020-07-29</dcterms:issued>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/46"/>
    <dc:contributor>Seifried, Jürgen</dc:contributor>
    <dcterms:title>Erklären und Repräsentieren von Rechnungsweseninhalten : Eine Videostudie bei angehenden Lehrpersonen</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed