Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Bujard, Martin; Diehl, Claudia; Kreyenfeld, Michaela; Leyendecker, Birgit; Spieß, C. Katharina |
Year of publication: | 2020 |
Published in: | Sozialer Fortschritt ; 69 (2020), 8/9. - pp. 561-577. - Duncker & Humblot. - ISSN 0038-609X. - eISSN 1865-5386 |
URL of original publication: | https://www.sozialerfortschritt.de/wp-content/uploads/2020/08/Bujard-et-al.-Gefluechtete.pdf, Last access on Nov 16, 2020 |
Summary: |
Seit 2015 viele Menschen mit Fluchthintergrund nach Deutschland gezogen sind, stand häufig deren Arbeitsmarktintegration im Zentrum des gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Interesses. Lebenslagen und Lebensformen der gefluchteten Familien wurden hingegen viel weniger thematisiert. Dieser Beitrag präsentiert familiendemografische Daten für Gefluchtete der Herkunftsländer Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea und verdeutlicht den großen Anteil von Familien mit kleinen Kindern unter den nach Deutschland Gefluchteten. Daten zur Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen von Kindern gefluchteter Familien zeigen, dass institutionelle Kinderbetreuung wesentlich zur Integration und Bildung beitragen kann. Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen des BMFSFJ versucht, diesen für die Integration zentralen Aspekt in den Diskurs zu Flüchtlingen einzubringen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu geben.
|
Summary in another language: |
Since 2015, many refugees have moved to Germany. So far, scholarly and political interests have focused on the possibilities of their labour market integration. However, the well-being and living arrangements of refugee families have been less investigated. This paper provides family-demographic data on refugees from Syria, Afghanistan, Iraq and Eritrea, and illustrates the high proportion of families with young children among them. The literature review of refugee families’ usage of public funded day care demonstrates the potential of positive effects of early childhood education and care services on the integration and education of refugee children. The Scientific Advisory Board of the German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth aims to bring this important issue for integration into the discourse on refugees and to provide evidence-based policy advice.
|
Subject (DDC): | 300 Social Sciences, Sociology |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Refereed: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
BUJARD, Martin, Claudia DIEHL, Michaela KREYENFELD, Birgit LEYENDECKER, C. Katharina SPIESS, 2020. Geflüchtete, Familien und ihre Kinder : Warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist. In: Sozialer Fortschritt. Duncker & Humblot. 69(8/9), pp. 561-577. ISSN 0038-609X. eISSN 1865-5386
@article{Bujard2020Geflu-51789, title={Geflüchtete, Familien und ihre Kinder : Warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist}, url={https://www.sozialerfortschritt.de/wp-content/uploads/2020/08/Bujard-et-al.-Gefluechtete.pdf}, year={2020}, number={8/9}, volume={69}, issn={0038-609X}, journal={Sozialer Fortschritt}, pages={561--577}, author={Bujard, Martin and Diehl, Claudia and Kreyenfeld, Michaela and Leyendecker, Birgit and Spieß, C. Katharina} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/51789"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:contributor>Kreyenfeld, Michaela</dc:contributor> <dc:creator>Spieß, C. Katharina</dc:creator> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/34"/> <dc:contributor>Bujard, Martin</dc:contributor> <dcterms:issued>2020</dcterms:issued> <dc:creator>Bujard, Martin</dc:creator> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43613"/> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-16T08:43:31Z</dc:date> <dc:creator>Diehl, Claudia</dc:creator> <dc:contributor>Diehl, Claudia</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Leyendecker, Birgit</dc:contributor> <dcterms:title>Geflüchtete, Familien und ihre Kinder : Warum der Blick auf die Familien und die Kindertagesbetreuung entscheidend ist</dcterms:title> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43613"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:creator>Kreyenfeld, Michaela</dc:creator> <dc:creator>Leyendecker, Birgit</dc:creator> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit 2015 viele Menschen mit Fluchthintergrund nach Deutschland gezogen sind, stand häufig deren Arbeitsmarktintegration im Zentrum des gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Interesses. Lebenslagen und Lebensformen der gefluchteten Familien wurden hingegen viel weniger thematisiert. Dieser Beitrag präsentiert familiendemografische Daten für Gefluchtete der Herkunftsländer Syrien, Afghanistan, Irak und Eritrea und verdeutlicht den großen Anteil von Familien mit kleinen Kindern unter den nach Deutschland Gefluchteten. Daten zur Nutzung von Kinderbetreuungseinrichtungen von Kindern gefluchteter Familien zeigen, dass institutionelle Kinderbetreuung wesentlich zur Integration und Bildung beitragen kann. Der Wissenschaftliche Beirat für Familienfragen des BMFSFJ versucht, diesen für die Integration zentralen Aspekt in den Diskurs zu Flüchtlingen einzubringen und evidenzbasierte Handlungsempfehlungen zu geben.</dcterms:abstract> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-16T08:43:31Z</dcterms:available> <dc:contributor>Spieß, C. Katharina</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51789"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>