Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können derzeit keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted currently.)
Type of Publication: | Collection |
Publication status: | Published |
Editor: | Hammer, Andreas; Seidl, Stephanie; Müller, Jan-Dirk; Strohschneider, Peter |
Year of publication: | 2010 |
Publishing House: | Heidelberg : Winter |
ISBN: | 978-3-8253-5859-4 |
Series: | Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft ; 42 |
Summary: |
Die mittelalterliche Kultur Europas wird gerne als geschlossene, vom Christentum geprägte Einheit angesehen, die sich erst in den frühneuzeitlichen Pluralisierungsprozessen allmählich aufzulösen scheint. Dagegen stehen die Differenzen einer volkssprachig-oralen Adelskultur und einer überwiegend lateinischen, auf Schriftlichkeit basierenden Klerikalkultur, deren widerspruchsreiche Integration auch im Hochmittelalter noch lange nicht abgeschlossen ist. Die Spannungen wie auch Wechselbeziehungen dieser Kulturen manifestieren sich in besonderer Weise in der Relation ihrer jeweiligen Leitbilder: des "Helden" und des "Heiligen". Der transdisziplinär angelegte Band rekonstruiert die Konzeptionalisierungen dieser Idealfiguren in der mittelalterlichen Gesellschaft, Religion, Literatur und Kunst, um ihre gegenseitigen Kontaminationen, aber auch ihre Paradoxien und Aporien zu reflektieren. Die Einzeluntersuchungen entstammen der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Skandinavistik, der Geschichtswissenschaft sowie der Kunstgeschichte.
|
Subject (DDC): | 800 Literature, Rhetoric, Literary Science |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
HAMMER, Andreas, ed., Stephanie SEIDL, ed., Jan-Dirk MÜLLER, ed., Peter STROHSCHNEIDER, ed., 2010. Helden und Heilige : kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters. Heidelberg:Winter. ISBN 978-3-8253-5859-4
@book{Hammer2010Helde-51737, isbn={978-3-8253-5859-4}, publisher={Winter}, series={Germanisch-Romanische Monatsschrift, Beiheft}, title={Helden und Heilige : kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters}, year={2010}, number={42}, address={Heidelberg}, editor={Hammer, Andreas and Seidl, Stephanie and Müller, Jan-Dirk and Strohschneider, Peter} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/51737"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:publisher>Winter</dc:publisher> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:title>Helden und Heilige : kulturelle und literarische Integrationsfiguren des europäischen Mittelalters</dcterms:title> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Hammer, Andreas</dc:contributor> <dc:contributor>Seidl, Stephanie</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die mittelalterliche Kultur Europas wird gerne als geschlossene, vom Christentum geprägte Einheit angesehen, die sich erst in den frühneuzeitlichen Pluralisierungsprozessen allmählich aufzulösen scheint. Dagegen stehen die Differenzen einer volkssprachig-oralen Adelskultur und einer überwiegend lateinischen, auf Schriftlichkeit basierenden Klerikalkultur, deren widerspruchsreiche Integration auch im Hochmittelalter noch lange nicht abgeschlossen ist. Die Spannungen wie auch Wechselbeziehungen dieser Kulturen manifestieren sich in besonderer Weise in der Relation ihrer jeweiligen Leitbilder: des "Helden" und des "Heiligen". Der transdisziplinär angelegte Band rekonstruiert die Konzeptionalisierungen dieser Idealfiguren in der mittelalterlichen Gesellschaft, Religion, Literatur und Kunst, um ihre gegenseitigen Kontaminationen, aber auch ihre Paradoxien und Aporien zu reflektieren. Die Einzeluntersuchungen entstammen der Germanistik, Anglistik, Romanistik und Skandinavistik, der Geschichtswissenschaft sowie der Kunstgeschichte.</dcterms:abstract> <dcterms:issued>2010</dcterms:issued> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-11T09:58:07Z</dcterms:available> <bibo:issn>978-3-8253-5859-4</bibo:issn> <dc:contributor>Müller, Jan-Dirk</dc:contributor> <dc:publisher>Heidelberg</dc:publisher> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-11-11T09:58:07Z</dc:date> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/51737"/> <dc:contributor>Strohschneider, Peter</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/38"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>