Rückkontaktierung von semi-transparenten kristallinen Silizium Solar Zellen

Thumbnail Image
Date
1997
Authors
Kress, André
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Diploma thesis
Publication status
Published in
Abstract
In dieser Arbeit wurden erstmals Solarzellen mit völlig neuartigem Design (POWER- und EWT-Zellen) und unter Einsatz unkonventioneller Herstellungsmethoden realisiert. Die hergestellten Zellen sind semitransparent aufgrund von Löchern, die durch Strukturieren mittels einer Wafersäge im Silizium-Substrat entstehen. Die POWER-Zellen zeichnen sich besonders durch ihre - auch ohne Antireflexbeschichtung -hohe Lichteinkopplung und ihre hohe Quantenausbeute im gesamten Spektralbereich aus. Kontaktiert wurden die Zellen mit der am Lehrstuhl Bucher entwickelten Schrägwinkelmetallisierung. Dabei wurden die Flanken der für die hohe Lichteinkopplung verantwortlichen V-Struktur mit Metall bedampft. Die Abschattung durch das so aufgedampfte Frontgrid ist äußerst gering. Der Versuch, die strukturierten Zellen mittels Photolithographie zu kontaktieren, war wegen der für POWER-Zellen notwendigen Tiefe der Gräben nur teilweise erfolgreich. Die besten Zellen erreichten ohne Antireflexschicht einen Wirkungsgrad von über 7 %. Dies ist der höchste, der bisher für POWER-Solarzellen dieser Art erreicht wurde. Eine der im Verlauf der Arbeit hergestellten POWER-Zellen erfüllt schon ihre Aufgabe in einem Demonstrationsmodell der Firma Sunways. Mit der erfolgreichen Herstellung der EWT-Zelle gelang erstmals die Rückkontaktierung einer semitransparenten Silizium-Solarzelle. Der Hauptvorteil einer rückkontaktierten Solarzelle liegt in der enormen Vereinfachung bei der Verschaltung der Zellen zu Modulen. EWT-Zellen überzeugen aber außerdem auch durch einen höheren Kurzschlußstrom, der teils auf die abschattungsfreie Frontseite und teils auf die höhere Einsammelwahrscheinlichkeit aufgrund des beidseitigen pn-Übergangs zurückzuführen ist. Nicht zuletzt bestechen EWT-Zellen durch ein unter ästhetischen Gesichtspunkten unübertroffenes Äußeres. Um Basis und Emitter auf der Rückseite zu trennen, wurde vor der Diffusion eine Silizium-Nitrid-Schicht aufgebracht, wie sie z. B. auch
Summary in another language
Subject (DDC)
530 Physics
Keywords
POWER-Zelle (POlycrystallin Wafer Engineering Result),EWT-Zelle (Emitter-Wrap-Through),Charakterisierung
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KRESS, André, 1997. Rückkontaktierung von semi-transparenten kristallinen Silizium Solar Zellen [Master thesis]
BibTex
@mastersthesis{Kress1997Ruckk-5079,
  year={1997},
  title={Rückkontaktierung von semi-transparenten kristallinen Silizium Solar Zellen},
  author={Kress, André}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/5079">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/5079"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:issued>1997</dcterms:issued>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:52:59Z</dc:date>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5079/1/158_1.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">In dieser Arbeit wurden erstmals Solarzellen mit völlig neuartigem Design (POWER- und EWT-Zellen) und unter Einsatz unkonventioneller Herstellungsmethoden realisiert. Die hergestellten Zellen sind semitransparent aufgrund von Löchern, die durch Strukturieren mittels einer Wafersäge im Silizium-Substrat entstehen. Die POWER-Zellen zeichnen sich besonders durch ihre - auch ohne Antireflexbeschichtung -hohe Lichteinkopplung und ihre hohe Quantenausbeute im gesamten Spektralbereich aus. Kontaktiert wurden die Zellen mit der am Lehrstuhl Bucher entwickelten Schrägwinkelmetallisierung. Dabei wurden die Flanken der für die hohe Lichteinkopplung verantwortlichen V-Struktur mit Metall bedampft. Die Abschattung durch das so aufgedampfte Frontgrid ist äußerst gering. Der Versuch, die strukturierten Zellen mittels Photolithographie zu kontaktieren, war wegen der für POWER-Zellen notwendigen Tiefe der Gräben nur teilweise erfolgreich. Die besten Zellen erreichten ohne Antireflexschicht einen Wirkungsgrad von über 7 %. Dies ist der höchste, der bisher für POWER-Solarzellen dieser Art erreicht wurde. Eine der im Verlauf der Arbeit hergestellten POWER-Zellen erfüllt schon ihre Aufgabe in einem Demonstrationsmodell der Firma Sunways. Mit der erfolgreichen Herstellung der EWT-Zelle gelang erstmals die Rückkontaktierung einer semitransparenten Silizium-Solarzelle. Der Hauptvorteil einer rückkontaktierten Solarzelle liegt in der enormen Vereinfachung bei der Verschaltung der Zellen zu Modulen. EWT-Zellen überzeugen aber außerdem auch durch einen höheren Kurzschlußstrom, der teils auf die abschattungsfreie Frontseite und teils auf die höhere Einsammelwahrscheinlichkeit aufgrund des beidseitigen pn-Übergangs zurückzuführen ist. Nicht zuletzt bestechen EWT-Zellen durch ein unter ästhetischen Gesichtspunkten unübertroffenes Äußeres. Um Basis und Emitter auf der Rückseite zu trennen, wurde vor der Diffusion eine Silizium-Nitrid-Schicht aufgebracht, wie sie z. B. auch</dcterms:abstract>
    <dc:creator>Kress, André</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/5079/1/158_1.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T14:52:59Z</dcterms:available>
    <dcterms:title>Rückkontaktierung von semi-transparenten kristallinen Silizium Solar Zellen</dcterms:title>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/41"/>
    <dc:contributor>Kress, André</dc:contributor>
    <dc:language>deu</dc:language>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Refereed