Type of Publication: | Working Paper/Technical Report |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-r6o078vaxi7d7 |
Author: | Schneider, Gerald |
Year of publication: | 2006 |
Summary: |
Die gegenwärtige Strategiedebatte des Goethe-Institutes kommt sehr spät. Dies ist darauf zurückzuführen, dass auf dem Felde der Auswärtigen Kulturpolitik (AKP) vergleichbar aktive EU-Mitgliedstaaten wie Frankreich und Großbritannien ihre Satellitennetze längst an den globalen Erfordernissen ausgerichtet haben, das Goethe-Institut aber an einer relativ strukturkonservativen Standortpolitik festgehalten hat. Wie zwei Evaluationsstudien des Autors zeigen, orientiert sich die praktische Politik dieser zentralen AKP-Mittlerorganisation Deutschlands nur begrenzt am engen Auftrag der Sprach- und Kulturvermittlung. So spielt in der Entsendung von Mitarbeitern die touristische Attraktivität des jeweiligen Gastlandes eine zentrale Rolle; die Nachfrage eines Gastlandes nach deutscher Kultur und Sprache scheint ein Nebenfaktor zu sein. Angesichts dieser nur beschränkt auftragskonformen und zukunftsgerichteten Standortstrategie scheint es empfehlenswert,
• die künftige Standortauswahl und die personelle Ausstattung der Gaststaaten mit Mitarbeitern des Goethe-Institutes stärker am Grundauftrag zu orientieren; • dabei die langfristigen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse Deutschlands ebenso zu berücksichtigen wie die künftige Nachfrage nach deutscher Kultur und Sprache; • die Aktivitäten des Mittlers weniger auf abstrakte Ziele wie Völkerverständigung und Friedenssicherung auszurichten, die für die praktische Arbeit weitgehend irrelevant sind; • die Effektivität der Arbeit des Goethe-Institutes und anderer AKP-Mittlerorganisationen so systematisch zu erheben, wie es vor ein paar Jahren im Auswärtigen Amt im Rahmen einer umfassenden Evaluation der AKP angedacht war. |
Subject (DDC): | 320 Politics |
Comment on publication: | Positionspapier zur öffentlichen Anhörung des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen Bundestages, 26. Juni 2006, Paul-Löbe-Haus, Berlin |
Link to License: | In Copyright |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
SCHNEIDER, Gerald, 2006. „Zukunft des Goethe-Institutes“ : Anmerkungen zur Strategie der Mittlerorganisation und zur Umsetzung des Sprach- und Kulturauftrages
@techreport{Schneider2006Zukun-50753, title={„Zukunft des Goethe-Institutes“ : Anmerkungen zur Strategie der Mittlerorganisation und zur Umsetzung des Sprach- und Kulturauftrages}, year={2006}, author={Schneider, Gerald}, note={Positionspapier zur öffentlichen Anhörung des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Deutschen Bundestages, 26. Juni 2006, Paul-Löbe-Haus, Berlin} }
Schneider_2-r6o078vaxi7d7.pdf | 29 |