Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
Author: | Malang, Thomas |
Year of publication: | 2020 |
Published in: | Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke : Festschrift für Volker Schneider / Nagel, Melanie; Kenis, Patrick; Leifeld, Philip; Schmedes, Hans-Jörg (ed.). - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. - pp. 113-120. - ISBN 978-3-658-30913-8 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30914-5_14 |
Summary: |
„Volker hör die Signale“, dieser leicht abgewandelte Aufruf der Internationalen soll als Ausgangspunkt für diesen Festbeitrag dienen. Er macht erstens klar, dass die Signale in diesem Band ganz deutlich auf „weitermachen“ stehen. Zweitens deutet er schon das Sujet meines Beitrags an: Es soll auf den nächsten Seiten um die Politisierung von Musik gehen.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
MALANG, Thomas, 2020. Muster und Erklärungen musikalischer Zensur in Deutschland. In: NAGEL, Melanie, ed., Patrick KENIS, ed., Philip LEIFELD, ed., Hans-Jörg SCHMEDES, ed.. Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke : Festschrift für Volker Schneider. Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 113-120. ISBN 978-3-658-30913-8. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-30914-5_14
@incollection{Malang2020-08-05Muste-50610, title={Muster und Erklärungen musikalischer Zensur in Deutschland}, year={2020}, doi={10.1007/978-3-658-30914-5_14}, isbn={978-3-658-30913-8}, address={Wiesbaden}, publisher={Springer Fachmedien Wiesbaden}, booktitle={Politische Komplexität, Governance von Innovationen und Policy-Netzwerke : Festschrift für Volker Schneider}, pages={113--120}, editor={Nagel, Melanie and Kenis, Patrick and Leifeld, Philip and Schmedes, Hans-Jörg}, author={Malang, Thomas} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/50610"> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:title>Muster und Erklärungen musikalischer Zensur in Deutschland</dcterms:title> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/50610"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:creator>Malang, Thomas</dc:creator> <dcterms:issued>2020-08-05</dcterms:issued> <dcterms:abstract xml:lang="deu">„Volker hör die Signale“, dieser leicht abgewandelte Aufruf der Internationalen soll als Ausgangspunkt für diesen Festbeitrag dienen. Er macht erstens klar, dass die Signale in diesem Band ganz deutlich auf „weitermachen“ stehen. Zweitens deutet er schon das Sujet meines Beitrags an: Es soll auf den nächsten Seiten um die Politisierung von Musik gehen.</dcterms:abstract> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-31T09:35:55Z</dcterms:available> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-08-31T09:35:55Z</dc:date> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:contributor>Malang, Thomas</dc:contributor> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>