Restricted until: | Feb 28, 2022 |
Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-ae85hoxlcxsy1 |
Author: | Busemeyer, Marius |
Year of publication: | 2020 |
Published in: | Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung / Klenk, Tanja; Nullmeier, Frank; Wewer, Göttrik (ed.). - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. - pp. 1-10. - ISBN 978-3-658-23669-4 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4_42-1 |
Summary: |
In öffentlichen Debatten zu den Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Arbeitsmärkte dominieren häufig pessimistische Zukunftsszenarien, die einen massiven Abbau von Beschäftigung und zunehmende Ungleichheit erwarten lassen. Im Gegensatz dazu gibt dieser Beitrag eine kurze Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema, die wesentlich differenziertere Befunde liefert. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kapitels ist die Diskussion der bildungs- und sozialpolitischen Reaktionen auf strukturelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Hier werden unterschiedliche Policy-Lösungen wie Weiterbildung, lebenslanges Lernen, aktive Arbeitsmarktpolitik und das bedingungslose Grundeinkommen angesprochen. Das Kapitel schließt mit einer These zu den künftigen Entwicklungen, die besagt, dass politische Faktoren und Entscheidungen einen maßgeblichen Einfluss darauf haben werden, ob die Digitalisierung zu einer Verschärfung sozio-ökonomischer Ungleichheit beiträgt oder diese lindert.
|
Subject (DDC): | 320 Politics |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
BUSEMEYER, Marius, 2020. Die Auswirkung von Digitalisierung auf Bildungs- und Sozialpolitik. In: KLENK, Tanja, ed., Frank NULLMEIER, ed., Göttrik WEWER, ed.. Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden:Springer Fachmedien Wiesbaden, pp. 1-10. ISBN 978-3-658-23669-4. Available under: doi: 10.1007/978-3-658-23669-4_42-1
@incollection{Busemeyer2020-02-23Auswi-49066, title={Die Auswirkung von Digitalisierung auf Bildungs- und Sozialpolitik}, year={2020}, doi={10.1007/978-3-658-23669-4_42-1}, isbn={978-3-658-23669-4}, address={Wiesbaden}, publisher={Springer Fachmedien Wiesbaden}, booktitle={Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung}, pages={1--10}, editor={Klenk, Tanja and Nullmeier, Frank and Wewer, Göttrik}, author={Busemeyer, Marius} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/49066"> <dc:creator>Busemeyer, Marius</dc:creator> <dcterms:title>Die Auswirkung von Digitalisierung auf Bildungs- und Sozialpolitik</dcterms:title> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43613"/> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:issued>2020-02-23</dcterms:issued> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> <dc:language>deu</dc:language> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-16T10:26:49Z</dc:date> <dcterms:abstract xml:lang="deu">In öffentlichen Debatten zu den Auswirkungen der digitalen Revolution auf die Arbeitsmärkte dominieren häufig pessimistische Zukunftsszenarien, die einen massiven Abbau von Beschäftigung und zunehmende Ungleichheit erwarten lassen. Im Gegensatz dazu gibt dieser Beitrag eine kurze Einführung in die sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema, die wesentlich differenziertere Befunde liefert. Ein weiterer Schwerpunkt dieses Kapitels ist die Diskussion der bildungs- und sozialpolitischen Reaktionen auf strukturelle Veränderungen im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Hier werden unterschiedliche Policy-Lösungen wie Weiterbildung, lebenslanges Lernen, aktive Arbeitsmarktpolitik und das bedingungslose Grundeinkommen angesprochen. Das Kapitel schließt mit einer These zu den künftigen Entwicklungen, die besagt, dass politische Faktoren und Entscheidungen einen maßgeblichen Einfluss darauf haben werden, ob die Digitalisierung zu einer Verschärfung sozio-ökonomischer Ungleichheit beiträgt oder diese lindert.</dcterms:abstract> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2020-03-16T10:26:49Z</dcterms:available> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/49066"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:contributor>Busemeyer, Marius</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43613"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/42"/> </rdf:Description> </rdf:RDF>