Type of Publication: | Other, text-bound (e.g. expert opinions, blog posts) |
Publication status: | Published |
Author: | Piopiunik, Marc; Schwerdt, Guido; Simon, Lisa; Wößmann, Ludger |
Date: | Mar 2, 2018 |
Published in: | Ökonomenstimme |
URL of original publication: | http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2018/03/wie-wirken-sich-merkmale-im-lebenslauf-auf-dem-arbeitsmarkt-aus/, Last access on Dec 6, 2019 |
Summary: |
Die Arbeitsmarktforschung hat wiederholt belegt, dass kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten eng mit dem Erfolg am Arbeitsmarkt zusammenhängen. Aber können diese Zusammenhänge kausal interpretiert werden? Und wie können Bewerber den potentiellen Arbeitgebern diese Fähigkeiten signalisieren? Dieser Beitrag gibt einige neue Antworten auf Basis eines Experiments: In einer repräsentativen Stichprobe konnten deutsche Personalleiter zwischen Lebensläufen von Berufseinsteigern mit verschiedenen, zufällig zugeteilten Fähigkeitssignalen wählen
|
Subject (DDC): | 330 Economics |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
PIOPIUNIK, Marc, Guido SCHWERDT, Lisa SIMON, Ludger WÖSSMANN, 2018. Wie wirken sich Merkmale im Lebenslauf auf dem Arbeitsmarkt aus?. In: Ökonomenstimme
@misc{Piopiunik2018-03-02wirke-47914, title={Wie wirken sich Merkmale im Lebenslauf auf dem Arbeitsmarkt aus?}, url={http://www.oekonomenstimme.org/artikel/2018/03/wie-wirken-sich-merkmale-im-lebenslauf-auf-dem-arbeitsmarkt-aus/}, year={2018}, author={Piopiunik, Marc and Schwerdt, Guido and Simon, Lisa and Wößmann, Ludger} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/47914"> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-09T16:14:47Z</dc:date> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-09T16:14:47Z</dcterms:available> <dc:creator>Wößmann, Ludger</dc:creator> <dc:contributor>Piopiunik, Marc</dc:contributor> <dcterms:issued>2018-03-02</dcterms:issued> <dc:creator>Schwerdt, Guido</dc:creator> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Wößmann, Ludger</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47914"/> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:contributor>Simon, Lisa</dc:contributor> <dcterms:title>Wie wirken sich Merkmale im Lebenslauf auf dem Arbeitsmarkt aus?</dcterms:title> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Arbeitsmarktforschung hat wiederholt belegt, dass kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten eng mit dem Erfolg am Arbeitsmarkt zusammenhängen. Aber können diese Zusammenhänge kausal interpretiert werden? Und wie können Bewerber den potentiellen Arbeitgebern diese Fähigkeiten signalisieren? Dieser Beitrag gibt einige neue Antworten auf Basis eines Experiments: In einer repräsentativen Stichprobe konnten deutsche Personalleiter zwischen Lebensläufen von Berufseinsteigern mit verschiedenen, zufällig zugeteilten Fähigkeitssignalen wählen</dcterms:abstract> <dc:contributor>Schwerdt, Guido</dc:contributor> <dc:creator>Piopiunik, Marc</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dc:creator>Simon, Lisa</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>