Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
Author: | Falck, Oliver; Schwerdt, Guido; Herrmann, Anja; Hörl, Maximiliane |
Year of publication: | 2013 |
Published in: | Wirtschaftsdienst ; 93 (2013), 12. - pp. 859-863. - ISSN 0043-6275. - eISSN 1613-978X |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1613-2 |
Title in another language: | Does high math achievement lead to economic growth? |
Summary: |
Die Qualität der Bildung und nicht die Zahl an Bildungsjahren ist entscheidend für das Wirtschaftswachstum eines Landes. Studien deuten außerdem darauf hin, dass es vor allem die naturwissenschaftlichen Fächer und mathematischen Spitzenleistungen sind, die entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes beitragen. Dieser Beitrag liefert empirische Evidenz dafür, dass die Fähigkeit eines Landes, Spitzenleistung in Mathematik hervorzubringen, einen positiven Effekt auf sein Wirtschaftswachstum hat. Diese Erkenntnis steht einem seit Jahren beklagten Fachkräftemangel insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gegenüber. Dieser wird sich jedoch nur beheben lassen, wenn der individuelle Ertrag einer Ausbildung in diesen Fächern steigt.
|
Summary in another language: |
We shed new light on the relative importance that schools’ ability to produce high achievers in math has for economic growth. Drawing on data from the International Mathematical Olympiad (IMO), the world championship in mathematics for high school students, we construct a measure for a country’s ability to produce high achievers in math. Results from cross-country growth regressions reveal a strong and significant relationship between economic growth and IMO performance that remains even if differences in average cognitive skills among countries are taken into account.
|
Subject (DDC): | 330 Economics |
Refereed: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
FALCK, Oliver, Guido SCHWERDT, Anja HERRMANN, Maximiliane HÖRL, 2013. Ist die Ausbildung von Spitzenmathematikern wichtig für wirtschaftliches Wachstum?. In: Wirtschaftsdienst. 93(12), pp. 859-863. ISSN 0043-6275. eISSN 1613-978X. Available under: doi: 10.1007/s10273-013-1613-2
@article{Falck2013Ausbi-47909, title={Ist die Ausbildung von Spitzenmathematikern wichtig für wirtschaftliches Wachstum?}, year={2013}, doi={10.1007/s10273-013-1613-2}, number={12}, volume={93}, issn={0043-6275}, journal={Wirtschaftsdienst}, pages={859--863}, author={Falck, Oliver and Schwerdt, Guido and Herrmann, Anja and Hörl, Maximiliane} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/47909"> <dc:contributor>Falck, Oliver</dc:contributor> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/47909"/> <dc:contributor>Herrmann, Anja</dc:contributor> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-09T14:00:13Z</dcterms:available> <dcterms:issued>2013</dcterms:issued> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46"/> <dcterms:title>Ist die Ausbildung von Spitzenmathematikern wichtig für wirtschaftliches Wachstum?</dcterms:title> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Die Qualität der Bildung und nicht die Zahl an Bildungsjahren ist entscheidend für das Wirtschaftswachstum eines Landes. Studien deuten außerdem darauf hin, dass es vor allem die naturwissenschaftlichen Fächer und mathematischen Spitzenleistungen sind, die entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes beitragen. Dieser Beitrag liefert empirische Evidenz dafür, dass die Fähigkeit eines Landes, Spitzenleistung in Mathematik hervorzubringen, einen positiven Effekt auf sein Wirtschaftswachstum hat. Diese Erkenntnis steht einem seit Jahren beklagten Fachkräftemangel insbesondere in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) gegenüber. Dieser wird sich jedoch nur beheben lassen, wenn der individuelle Ertrag einer Ausbildung in diesen Fächern steigt.</dcterms:abstract> <dcterms:alternative>Does high math achievement lead to economic growth?</dcterms:alternative> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-12-09T14:00:13Z</dc:date> <dc:creator>Schwerdt, Guido</dc:creator> <dc:contributor>Hörl, Maximiliane</dc:contributor> <dc:creator>Herrmann, Anja</dc:creator> <dc:contributor>Schwerdt, Guido</dc:contributor> <dc:creator>Falck, Oliver</dc:creator> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/46"/> <dc:creator>Hörl, Maximiliane</dc:creator> </rdf:Description> </rdf:RDF>