Type of Publication: | Contribution to a collection |
Publication status: | Published |
Author: | Brand, Ralf; Kanning, Martina |
Year of publication: | 2019 |
Published in: | Sport in Kultur und Gesellschaft : Handbuch Sport und Sportwissenschaft / Güllich, Arne; Krüger, Michael (ed.). - Berlin : Springer, 2019. - (Springer Reference Naturwissenschaften). - ISBN 978-3-662-53385-7 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-53385-7_36-1 |
Summary: |
Das Kapitel trägt Erkenntnisse zusammen, die das vermeintliche Allgemeinwissen relativieren, dass Sporttreiben der Gesundheit schon allein deshalb zuträglich sei, weil man sich durch Sport besser fühle: Richtig ist, dass sich die meisten Menschen bei niedrig-intensiver Bewegungsaktivität wohl fühlen. Jedoch fühlen sich viele Menschen schon bei moderat-intensiver körperlicher Beanspruchung, wie sie für Sport oft kennzeichnend ist, nicht mehr wohl und vermeiden sie deshalb. Psychologisches Wissen hilft, wirksame Interventionen für mehr Bewegung und Sport im Alltag zu entwickeln.
|
Subject (DDC): | 796 Sport |
Keywords: | Gesundheit; Körperliche Aktivität; Emotion; Affekt; Bewegungsempfehlungen, Bewegungsförderung |
Bibliography of Konstanz: | Yes |
Files | Size | Format | View |
---|---|---|---|
There are no files associated with this item. |
BRAND, Ralf, Martina KANNING, 2019. Sport tut gut?! : Bewegung und Wohlbefinden. In: GÜLLICH, Arne, ed., Michael KRÜGER, ed.. Sport in Kultur und Gesellschaft : Handbuch Sport und Sportwissenschaft. Berlin:Springer. ISBN 978-3-662-53385-7. Available under: doi: 10.1007/978-3-662-53385-7_36-1
@incollection{Brand2019Sport-45516, title={Sport tut gut?! : Bewegung und Wohlbefinden}, year={2019}, doi={10.1007/978-3-662-53385-7_36-1}, isbn={978-3-662-53385-7}, address={Berlin}, publisher={Springer}, series={Springer Reference Naturwissenschaften}, booktitle={Sport in Kultur und Gesellschaft : Handbuch Sport und Sportwissenschaft}, editor={Güllich, Arne and Krüger, Michael}, author={Brand, Ralf and Kanning, Martina} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/45516"> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/45516"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-03-19T09:07:51Z</dcterms:available> <dc:contributor>Kanning, Martina</dc:contributor> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Das Kapitel trägt Erkenntnisse zusammen, die das vermeintliche Allgemeinwissen relativieren, dass Sporttreiben der Gesundheit schon allein deshalb zuträglich sei, weil man sich durch Sport besser fühle: Richtig ist, dass sich die meisten Menschen bei niedrig-intensiver Bewegungsaktivität wohl fühlen. Jedoch fühlen sich viele Menschen schon bei moderat-intensiver körperlicher Beanspruchung, wie sie für Sport oft kennzeichnend ist, nicht mehr wohl und vermeiden sie deshalb. Psychologisches Wissen hilft, wirksame Interventionen für mehr Bewegung und Sport im Alltag zu entwickeln.</dcterms:abstract> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <dcterms:issued>2019</dcterms:issued> <dc:creator>Kanning, Martina</dc:creator> <dcterms:title>Sport tut gut?! : Bewegung und Wohlbefinden</dcterms:title> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-03-19T09:07:51Z</dc:date> <dc:creator>Brand, Ralf</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/35"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/35"/> <dc:contributor>Brand, Ralf</dc:contributor> </rdf:Description> </rdf:RDF>