Aufgrund von Vorbereitungen auf eine neue Version von KOPS, können kommenden Montag und Dienstag keine Publikationen eingereicht werden. (Due to preparations for a new version of KOPS, no publications can be submitted next Monday and Tuesday.)
Type of Publication: | Journal article |
Publication status: | Published |
URI (citable link): | http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-2-1vfruiptpz1dl7 |
Author: | Bailer, Josef; Kerstner, Tobias; Mier, Daniela; Rist, Fred; Diener, Carsten; Bleichhardt, Gaby; Witthöft, Michael |
Year of publication: | 2015 |
Published in: | Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie ; 63 (2015), 3. - pp. 197-206. - ISSN 1661-4747. - eISSN 1664-2929 |
DOI (citable link): | https://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000240 |
Summary: |
Zentrale Komponenten in kognitiv-behavioralen Erklärungsmodellen der Hypochondrie und den daraus abgeleiteten Behandlungen sind eine selektive Aufmerksamkeitslenkung auf körperliche Empfindungen und ein katastrophisierender Symptominterpretationsbias. Wir untersuchten, ob sich die Effektivität einer störungsspezifischen Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Patienten mit Hypochondrie durch ein zusätzliches zweiwöchiges elektronisches Tagebuchtraining (TBT), das auf eine Korrektur der Symptominterpretationen abzielt, verbessern lässt. Zu diesem Zweck wurden 35 Patienten mit Hypochondrie randomisiert zwei Interventionsformen zugewiesen: Gruppe 1 (N = 16) erhielt vor der KVT (16 Einzelsitzungen) ein zweiwöchiges TBT unter therapeutischer Anleitung (4 Sitzungen). Gruppe 2 (N = 19) erhielt vor der KVT vier Therapiegespräche ohne TBT. Das Ausmaß der Krankheitsangst wurde mit dem Short Health Anxiety Inventory erfasst. Beide Gruppen zeigten nach der Therapie eine signifikante Reduktion der Krankheitsangst. In der Gruppe mit TBT verbesserte sich die Krankheitsangst jedoch schneller (d = .75) und stärker (d = .76) als in der Kontrollgruppe. Zudem zeigte die Gruppe mit TBT eine stärkere Habituation an bedrohliche Symptomstimuli als die Kontrollgruppe. Weitere Studien an größeren Stichproben sowie die Untersuchung von Langzeiteffekten sind notwendig, um die Wirksamkeit des vorgestellten TBT zu belegen.
|
Subject (DDC): | 150 Psychology |
Keywords: | Hypochondrie, elektronische Tagebücher, Reattributionstraining, Kognitive Verhaltenstherapie |
Link to License: | In Copyright |
Refereed: | Yes |
BAILER, Josef, Tobias KERSTNER, Daniela MIER, Fred RIST, Carsten DIENER, Gaby BLEICHHARDT, Michael WITTHÖFT, 2015. Elektronische Tagebücher optimieren die Kognitive Verhaltenstherapie bei Krankheitsängsten : eine randomisiert-kontrollierte Studie. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie. 63(3), pp. 197-206. ISSN 1661-4747. eISSN 1664-2929. Available under: doi: 10.1024/1661-4747/a000240
@article{Bailer2015-06-08Elekt-45227, title={Elektronische Tagebücher optimieren die Kognitive Verhaltenstherapie bei Krankheitsängsten : eine randomisiert-kontrollierte Studie}, year={2015}, doi={10.1024/1661-4747/a000240}, number={3}, volume={63}, issn={1661-4747}, journal={Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie}, pages={197--206}, author={Bailer, Josef and Kerstner, Tobias and Mier, Daniela and Rist, Fred and Diener, Carsten and Bleichhardt, Gaby and Witthöft, Michael} }
<rdf:RDF xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/" xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/" xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#" xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/" xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#" xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/45227"> <dc:creator>Diener, Carsten</dc:creator> <dc:creator>Witthöft, Michael</dc:creator> <dc:creator>Bailer, Josef</dc:creator> <dc:contributor>Mier, Daniela</dc:contributor> <dcterms:issued>2015-06-08</dcterms:issued> <dcterms:title>Elektronische Tagebücher optimieren die Kognitive Verhaltenstherapie bei Krankheitsängsten : eine randomisiert-kontrollierte Studie</dcterms:title> <dc:contributor>Witthöft, Michael</dc:contributor> <dc:contributor>Rist, Fred</dc:contributor> <dc:creator>Mier, Daniela</dc:creator> <dc:language>deu</dc:language> <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/45227/1/Bailer_2-1vfruiptpz1dl7.pdf"/> <dc:contributor>Bailer, Josef</dc:contributor> <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/> <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/jspui"/> <dc:rights>terms-of-use</dc:rights> <dc:contributor>Kerstner, Tobias</dc:contributor> <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/45227/1/Bailer_2-1vfruiptpz1dl7.pdf"/> <dcterms:abstract xml:lang="deu">Zentrale Komponenten in kognitiv-behavioralen Erklärungsmodellen der Hypochondrie und den daraus abgeleiteten Behandlungen sind eine selektive Aufmerksamkeitslenkung auf körperliche Empfindungen und ein katastrophisierender Symptominterpretationsbias. Wir untersuchten, ob sich die Effektivität einer störungsspezifischen Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) für Patienten mit Hypochondrie durch ein zusätzliches zweiwöchiges elektronisches Tagebuchtraining (TBT), das auf eine Korrektur der Symptominterpretationen abzielt, verbessern lässt. Zu diesem Zweck wurden 35 Patienten mit Hypochondrie randomisiert zwei Interventionsformen zugewiesen: Gruppe 1 (N = 16) erhielt vor der KVT (16 Einzelsitzungen) ein zweiwöchiges TBT unter therapeutischer Anleitung (4 Sitzungen). Gruppe 2 (N = 19) erhielt vor der KVT vier Therapiegespräche ohne TBT. Das Ausmaß der Krankheitsangst wurde mit dem Short Health Anxiety Inventory erfasst. Beide Gruppen zeigten nach der Therapie eine signifikante Reduktion der Krankheitsangst. In der Gruppe mit TBT verbesserte sich die Krankheitsangst jedoch schneller (d = .75) und stärker (d = .76) als in der Kontrollgruppe. Zudem zeigte die Gruppe mit TBT eine stärkere Habituation an bedrohliche Symptomstimuli als die Kontrollgruppe. Weitere Studien an größeren Stichproben sowie die Untersuchung von Langzeiteffekten sind notwendig, um die Wirksamkeit des vorgestellten TBT zu belegen.</dcterms:abstract> <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/> <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Kerstner, Tobias</dc:creator> <bibo:uri rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/45227"/> <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-02-27T10:17:14Z</dcterms:available> <dc:contributor>Diener, Carsten</dc:contributor> <dc:contributor>Bleichhardt, Gaby</dc:contributor> <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/rdf/resource/123456789/43"/> <dc:creator>Bleichhardt, Gaby</dc:creator> <dc:creator>Rist, Fred</dc:creator> <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2019-02-27T10:17:14Z</dc:date> </rdf:Description> </rdf:RDF>
Bailer_2-1vfruiptpz1dl7.pdf | 356 |