Das Weiterbildungskonzept der Bibliothek der Universität Konstanz

Thumbnail Image
Date
2003
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
Link to the license
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Other, text-bound (e.g. expert opinions, blog posts)
Publication status
Published in
Abstract
Weiterbildung ist Personalentwicklung bzw. auch umgekehrt: Personalentwicklung erfordert Weiterbildung und ein Weiterbildungskonzept. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung der Bibliotheken und Bibliothekssysteme zu Dienstleistungseinrichtungen erfordern vom Personal Veränderungsbereitschaft, die Kenntnis der globalen Ziele sowie ständige Weiterbildung, um die Ziele erfüllen zu können und den Veränderungen gewachsen zu sein.
Die Bibliothek der Universität Konstanz hat eine Weiterbildungsstruktur, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist und die sich selber immer wieder den Anforderungen anpassen muss. Die Weiterbildung basiert auf drei Säulen: kurze Infoveranstaltungen, längere Schulungen (Kurse) zur Verbesserung der Fachkenntnisse und moderierte Workshops zur Optimierung der Arbeitsstrukturen und Entwicklung der Soft Skills. Im Vortrag werden die drei Säulen vorgestellt und die Einbindung der Weiterbildung in die Organisationsstruktur dargestellt.
Summary in another language
Subject (DDC)
020 Library and Information Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690HÄTSCHER, Petra, 2003. Das Weiterbildungskonzept der Bibliothek der Universität Konstanz
BibTex
@misc{Hatscher2003Weite-4379,
  year={2003},
  title={Das Weiterbildungskonzept der Bibliothek der Universität Konstanz},
  author={Hätscher, Petra}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4379">
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4379/1/weiterbildung.pdf"/>
    <dc:contributor>Hätscher, Petra</dc:contributor>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dcterms:issued>2003</dcterms:issued>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dcterms:title>Das Weiterbildungskonzept der Bibliothek der Universität Konstanz</dcterms:title>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4379/1/weiterbildung.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Weiterbildung ist Personalentwicklung bzw. auch umgekehrt: Personalentwicklung erfordert Weiterbildung und ein Weiterbildungskonzept. Die Umgestaltung und Weiterentwicklung der Bibliotheken und Bibliothekssysteme zu Dienstleistungseinrichtungen erfordern vom Personal Veränderungsbereitschaft, die Kenntnis der globalen Ziele sowie ständige Weiterbildung, um die Ziele erfüllen zu können und den Veränderungen gewachsen zu sein.&lt;br /&gt;Die Bibliothek der Universität Konstanz hat eine Weiterbildungsstruktur, die über viele Jahre hinweg gewachsen ist und die sich selber immer wieder den Anforderungen anpassen muss. Die Weiterbildung basiert auf drei Säulen: kurze Infoveranstaltungen, längere Schulungen (Kurse) zur Verbesserung der Fachkenntnisse und moderierte Workshops zur Optimierung der Arbeitsstrukturen und Entwicklung der Soft Skills. Im Vortrag werden die drei Säulen vorgestellt und die Einbindung der Weiterbildung in die Organisationsstruktur dargestellt.</dcterms:abstract>
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4379"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:creator>Hätscher, Petra</dc:creator>
    <dc:rights>terms-of-use</dc:rights>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:12Z</dcterms:available>
    <dcterms:rights rdf:resource="https://rightsstatements.org/page/InC/1.0/"/>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:12Z</dc:date>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed