Zeitschriftenkonsortien: Angebotsausweitung auf Kosten der Flexibilität

Thumbnail Image
Date
2008
Editors
Contact
Journal ISSN
Electronic ISSN
ISBN
Bibliographical data
Publisher
Series
DOI (citable link)
ArXiv-ID
International patent number
EU project number
Project
Open Access publication
Collections
Restricted until
Title in another language
Research Projects
Organizational Units
Journal Issue
Publication type
Contribution to a conference collection
Publication status
Published in
Informationskonzept für die Zukunft. ODOK '07 / Pipp, Eveline (ed.). - Graz : Neugebauer, 2008. - pp. 137-146
Abstract
Seit mehr als zehn Jahren gibt es elektronische Zeitschriften. Die Verlage haben in den ersten Jahren diese vielfach kostenlos zur Druckausgabe angeboten. Als die Bibliotheksbenutzer an diesen neuen Service gewöhnt waren, wurden die kostenfreien Zugaben in kostenpflichtige Parallelausgaben umgewandelt. Die damit verbundenen Preissteigerungen konnten niedrig gehalten werden, wenn mehrere Bibliotheken sich zu Konsortien zusammenschlossen und sich verpflichteten, die bestehenden Abonnements nicht oder nur in sehr geringem Umfang zu kündigen. Dies nutzten die Verlage, um die Abonnementspreise überdurchschnittlich anzuheben. Gleichzeitig wurden die Etats der Bibliotheken durch die Unterhaltsträger weitgehend eingefroren. In der Folge beanspruchten die Kosten aus den Zeitschriftenverträgen immer höhere Anteile der Bibliotheksetats. Die Bibliothek der Universität Konstanz hat sich in den letzten Jahren diesen Sachzwängen weitgehend entzogen, indem sie auf die Beteiligung an Konsortialverträgen verzichtete. Die Bereitstellung von zentralen Mitteln des Ministeriums für Zeitschriftenverträge, die Bemühungen der DFG um landesweite Konsortialverträge über große Zeitschriftenpakete und die Veränderung der Nachfrage durch die Wissenschaftler zwingt nunmehr auch die Bibliothek der Universität Konstanz, in größerem Umfang Verträge über Zeitschriftenpakete abzuschließen. Deshalb ist die Struktur der Erwerbung der Bibliothek der Universität Konstanz grundsätzlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass auch künftig die Wissenschaftler vor Ort die Materialien bereitgestellt bekommen, die sie für ihre Arbeit brauchen, unabhängig davon, ob diese in großen Zeitschriftenpaketen oder in kleinen Einzelabonnements beschafft werden.
Summary in another language
Subject (DDC)
020 Library and Information Science
Keywords
Conference
Review
undefined / . - undefined, undefined. - (undefined; undefined)
Cite This
ISO 690KIRCHGÄSSNER, Adalbert, 2008. Zeitschriftenkonsortien: Angebotsausweitung auf Kosten der Flexibilität. In: PIPP, Eveline, ed.. Informationskonzept für die Zukunft. ODOK '07. Graz:Neugebauer, pp. 137-146
BibTex
@inproceedings{Kirchganer2008Zeits-4359,
  year={2008},
  title={Zeitschriftenkonsortien: Angebotsausweitung auf Kosten der Flexibilität},
  publisher={Neugebauer},
  address={Graz},
  booktitle={Informationskonzept für die Zukunft. ODOK '07},
  pages={137--146},
  editor={Pipp, Eveline},
  author={Kirchgäßner, Adalbert}
}
RDF
<rdf:RDF
    xmlns:dcterms="http://purl.org/dc/terms/"
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#"
    xmlns:bibo="http://purl.org/ontology/bibo/"
    xmlns:dspace="http://digital-repositories.org/ontologies/dspace/0.1.0#"
    xmlns:foaf="http://xmlns.com/foaf/0.1/"
    xmlns:void="http://rdfs.org/ns/void#"
    xmlns:xsd="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#" > 
  <rdf:Description rdf:about="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/4359">
    <bibo:uri rdf:resource="http://kops.uni-konstanz.de/handle/123456789/4359"/>
    <foaf:homepage rdf:resource="http://localhost:8080/"/>
    <void:sparqlEndpoint rdf:resource="http://localhost/fuseki/dspace/sparql"/>
    <dc:format>application/pdf</dc:format>
    <dcterms:isPartOf rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:rights>Attribution-NonCommercial-NoDerivs 2.0 Generic</dc:rights>
    <dc:creator>Kirchgäßner, Adalbert</dc:creator>
    <dcterms:issued>2008</dcterms:issued>
    <dcterms:bibliographicCitation>Zuerst ersch. in: Informationskonzept für die Zukunft. ODOK '07 / Hrsg. Eveline Pipp. Graz: Neugebauer, 2008, S. 137-146</dcterms:bibliographicCitation>
    <dcterms:hasPart rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4359/1/kirchgaessner_zeitschriftenkonsortien_2008.pdf"/>
    <dcterms:abstract xml:lang="deu">Seit mehr als zehn Jahren gibt es elektronische Zeitschriften. Die Verlage haben in den ersten Jahren diese vielfach kostenlos zur Druckausgabe angeboten. Als die Bibliotheksbenutzer an diesen neuen Service gewöhnt waren, wurden die kostenfreien Zugaben in kostenpflichtige Parallelausgaben umgewandelt. Die damit verbundenen Preissteigerungen konnten niedrig gehalten werden, wenn mehrere Bibliotheken sich zu Konsortien zusammenschlossen und sich verpflichteten, die bestehenden Abonnements nicht oder nur in sehr geringem Umfang zu kündigen. Dies nutzten die Verlage, um die Abonnementspreise überdurchschnittlich anzuheben. Gleichzeitig wurden die Etats der Bibliotheken durch die Unterhaltsträger weitgehend eingefroren. In der Folge beanspruchten die Kosten aus den Zeitschriftenverträgen immer höhere Anteile der Bibliotheksetats. Die Bibliothek der Universität Konstanz hat sich in den letzten Jahren diesen  Sachzwängen  weitgehend entzogen, indem sie auf die Beteiligung an Konsortialverträgen verzichtete. Die Bereitstellung von zentralen Mitteln des Ministeriums für Zeitschriftenverträge, die Bemühungen der DFG um landesweite Konsortialverträge über große Zeitschriftenpakete und die Veränderung der Nachfrage durch die Wissenschaftler zwingt nunmehr auch die Bibliothek der Universität Konstanz, in größerem Umfang Verträge über Zeitschriftenpakete abzuschließen. Deshalb ist die Struktur der Erwerbung der Bibliothek der Universität Konstanz grundsätzlich zu überprüfen, um sicherzustellen, dass auch künftig die Wissenschaftler vor Ort die Materialien bereitgestellt bekommen,  die sie für ihre Arbeit brauchen, unabhängig davon, ob diese in großen Zeitschriftenpaketen oder in kleinen Einzelabonnements beschafft werden.</dcterms:abstract>
    <dc:language>deu</dc:language>
    <dspace:isPartOfCollection rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/server/rdf/resource/123456789/48"/>
    <dc:contributor>Kirchgäßner, Adalbert</dc:contributor>
    <dcterms:rights rdf:resource="http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/"/>
    <dspace:hasBitstream rdf:resource="https://kops.uni-konstanz.de/bitstream/123456789/4359/1/kirchgaessner_zeitschriftenkonsortien_2008.pdf"/>
    <dcterms:available rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:07Z</dcterms:available>
    <dc:date rdf:datatype="http://www.w3.org/2001/XMLSchema#dateTime">2011-03-24T10:19:07Z</dc:date>
    <dcterms:title>Zeitschriftenkonsortien: Angebotsausweitung auf Kosten der Flexibilität</dcterms:title>
  </rdf:Description>
</rdf:RDF>
Internal note
xmlui.Submission.submit.DescribeStep.inputForms.label.kops_note_fromSubmitter
Contact
URL of original publication
Test date of URL
Examination date of dissertation
Method of financing
Comment on publication
Alliance license
Corresponding Authors der Uni Konstanz vorhanden
International Co-Authors
Bibliography of Konstanz
Yes
Refereed